
So, 05. Mai 2019 —— 15:00
Von der Schokoladenkanne bis zur Dessertschale - Wandel der Tischsitten im 18. Jahrhundert
Seit 1994 beherbergt das Kronberger Haus mit dem Porzellan Museum die ganze Vielfalt von alten Höchster Fayencen und Porzellanen. Circa 1800 Exponate präsentieren die Geschichte des edlen und kunsthandwerklich aufwendig hergestellten Porzellans.
An diesem Sonntag nimmt Laura Grossbach Schokoladenkanne und Dessertschale in den Fokus und erzählt von den sich wandelnden Tischsitten im Laufe des 18. Jahrhunderts.
Während im Mittelalter Festessen rustikal abliefen, bildete sich vom 16. bis 18. Jahr-hundert eine umfassende Tafelkultur heraus, die zum Teil bis heute weiterlebt. Umgangsformen fungierten zunehmend als identitätsstiftendes Zeichen der Zugehörigkeit zu einer Gesellschaftsschicht, bzw. einer sozialen Gruppe. Durch aufwendige Tafelzeremonien, Speiseservice und Dessertaufsätze demonstrierten privilegierte Gesellschaftsgruppen ihren Rang, Wohlstand und ihre Machtposition.
Diese Statussymbole schlugen sich auch in der Porzellanproduktion nieder - edles Porzellan gilt bis heute als Zeichen für Luxus und Kultiviertheit.
Anhand ausgesuchter Exponate wird die Geschichte der Tafelkultur und des Porzellans erzählt.
Öffentliche Führung mit Laura Grossbach
Eintritt: 4€ / 2€, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei!
Ort: Porzellan Museum Frankfurt, Kronberger Haus, Bolongarostraße 152, 65929 Frankfurt-Höchst
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
02 |
|
|
|
06 |
|
|
09 |
|
|
|
13 |
|
|
16 |
|
|
|
|
|
|
23 |
24 |
|
|
|
|
|
30 |
31 |
|
|
|
|
|