
Mi, 15. Februar 2023 —— 16:00
Alles verschwindet!
Reiffenstein – Bildchronist des alten Frankfurt
Unter Leitbegriffen wie Gassen, Friedhöfe, Gärten, Romantik, Mittelalter, Gotik, Ornament, Brunnen, Landschaft, Panorama, Spekulation, Moderne und Fotografie wird die Sicht des Künstlers auf das architektonische und städtebauliche Erbe seiner Stadt vorgestellt. Erfahren Sie in dieser Kurator*innen-Führung mehr über den Aufbau, die Geschichte und den Hintergrund der Ausstellung.
Kurator*innen-Führung mit Aude-Line Schamschula und Wolfgang P. Cilleßen
Eintritt: 10 €/5 € + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.
An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Daher wird eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Möglich ist diese über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
|
|
|
|
|

Mi, 15. Februar 2023 —— 18:00
Kipperzeit in Württemberg: Entstehung und literarische Karriere des Hirschguldens von 1622/1623
Wissen Sie, wann die große Kipper- und Wipperzeit war? – Was bedeutet überhaupt Kippen und Wippen? Es geht um betrügerische Techniken zur Münzentwertung: Das Wippen der Waagbalken beim Auswiegen der Münzen bzw. das Kippen, also Aussortieren der schweren Anteile, aus denen sich mit Zinn oder Blei geringerwertige Münzen herstellen ließen. In den historischen Krisenzeiten Mitteleuropas, besonders im Dreißigjährigen Krieg, hatten solche Techniken Hochsaison.
Vortrag mit Matthias Ohm vom Landesmuseum Würtemberg in Stuttgart
keine Anmeldung erforderlich
Eintritt frei!
Ort: Seminarraum, 2. Ebene (Raumnummer E.1.001)
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.
Information
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
|
|
|
|
|