
Sa, 17. Mai 2025 —— 11:00
Karl der Große - Ein Geld für Europa
Im Jahr 793 vollendete Karl der Große die Reformen zum Münzwesen der Karolingerzeit, und zwar in Frankfurt. Die Stadt darf so mit einigem Recht als der Geburtsort eines über Jahrhunderte stabilen europäischen Währungssystems gelten. Der weltweit beste Kenner des karolingischen Geldwesens, Dr. Simon Coupland, Universität Cambridge, hinterfragt nicht nur, welche Rolle Karl der Große dabei spielte. In seinem Vortrag, den er auf Einladung der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte im Historischen Museum hält. geht er auch auf die Beziehungen des Kaisers zu seinen fünf Ehefrauen, und seinen zahlreichen Geliebten ein.
Ort: Leopold-Sonnemann-Saal
4 €/erm. 2 €
Anmeldung über Besucherservice oder Online-Ticketshop
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
02 |
|
04 |
|
|
07 |
|
09 |
|
|
|
|
14 |
|
|
|
18 |
|
|
21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
30 |
|
|
|
|