Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Foto: HMF, Stefanie Kösling
Bewegung, Rundgang
So, 01. Februar 2026 —— 12:00

Finissage: Letzte Runde!

Resümierender Rundgang durch die Ausstellung mit Kurator*innen und Gästen. Ein letztes Mal möchten wir gemeinsam durch die Ausstellung gehen: Kurator*innen, Kooperationspartner*innen, teilnehmden Künstler*innen… und natürlich mit Ihnen. Was hat Ihnen in der Ausstellung am besten gefallen? Was hat gefehlt? Und hat die Ausstellung etwas bewegt?

Resümierender Rundgang
Eintritt: 10 €/ ermäßigt 5 € + 3 € Führung

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

November 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
03
 
 
05
 
 
 
 
 
10
 
 
12
 
 
14
 
 
 
 
 
19
 
 
21
 
 
 
24
 
25
 
 
27
 
28
 
 
 
Kasse im Historischen Kaufladen im JuM, Foto Stefanie Kösling
Junges Museum
So, 01. Februar 2026 —— 14:00 - 17:00

Offene Werkstatt im Jungen Museum

Samstags und sonntags von 14-17 Uhr bietet das Junge Museum Besucher*innen mit Kindern ab 8 Jahren einen Einblick in eine seiner Werkstätten.
Einfach vorbeikommen und die Werkstätten, das Labor und die historischen Spielräume des Jungen Museums kennenlernen und mitmachen – das Angebot reicht von Collage und Papierschöpfen über Schmuckwerkstatt bis zu Textil, Musik und Urban Sketching.

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei
Ohne Anmeldung
Mehr Informationen: https://junges-museum-frankfurt.de/kalender

November 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
03
 
 
05
 
 
 
 
 
10
 
 
12
 
 
14
 
 
 
 
 
19
 
 
21
 
 
 
24
 
25
 
 
27
 
28
 
 
 
Tafelaufsatz aus Porzellan, um 1750
Porzellan Museum, Führung
So, 01. Februar 2026 —— 15:00

Eine Zeitreise in Porzellan - die Höhepunkte der Porzellansammlung

Ein prachtvoller Potpourri, die „Türkische Kapelle“ oder der Kaiser von China – das sind nur einige der faszinierenden Exponate, die im Höchster Porzellanmuseum zu entdecken sind. Die kunstvoll gefertigten Objekte sind nicht nur schön anzuschauen, sondern öffnen ein Fenster in die kulturgeschichtlichen Besonderheiten des 18. Jahrhunderts. Haben Sie schon einmal von einem tragbaren Damenurinal gehört? Und was genau ist eine Augenschale? Die Führung durch das Museum präsentiert sowohl festliche als auch kuriose Objekte aus „weißem Gold“ – und zeigt, dass Porzellangeschichte durchaus spannend und unterhaltsam sein kann.


Sonntagsführung mit Anne Katrin Schreiner

4 €/ermäßigt 2 € zzgl. 3 € Führung
Ort: Porzellan Museum im Kronberger Haus
Bolongarostraße 152 in 65929 Frankfurt-Höchst
Anmeldung vor Ort oder über den Besucherservice


November 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
03
 
 
05
 
 
 
 
 
10
 
 
12
 
 
14
 
 
 
 
 
19
 
 
21
 
 
 
24
 
25
 
 
27
 
28
 
 
 
Meet and Greet_c Özdemir
Wohnungsfrage, Stadtlabor
So, 01. Februar 2026 —— 15:00

Finissage und Meet & Greet mit den Stadtlaborant*innen

Frankfurt stand einst für wohlfahrtsorientiertes Bauen. Doch seit Abschaffung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes 1990 geht der gemeinnützige Wohnungsbau zurück und der Wohnungsmarkt wird zunehmend privatisiert. Die Wohnungskrise spitzt sich zu, weil der Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen nicht gedeckt wird, zum Beispiel durch öffentlich geförderten Wohnraum. Die Ausstellung im Stadtlabor richtet den Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der sozialen und ökologischen Wohnungsfrage. Sie nimmt die Stimmen der Mieter*innen aus drei Frankfurter Siedlungen und die sozialen Folgen der Privatisierung in den Blick. Expert*innen aus Wissenschaft, Stadtplanung und Politik erläutern stadtpolitische Veränderungen der letzten 40 Jahre.

Finissage und Meet & Greet mit den Stadtlaborant*innen
Eintritt: 8€/erm. 4€ + 3€ Führung
 

November 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
03
 
 
05
 
 
 
 
 
10
 
 
12
 
 
14
 
 
 
 
 
19
 
 
21
 
 
 
24
 
25
 
 
27
 
28