Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Modell von der Paulskirche
Führung für Eltern mit Baby
Do, 13. März 2025 —— 11:30

Frankfurter Demokratiegeschichten 

Was hat die Frankfurter Küche mit Demokratie zu tun? Wer die Themen-Tour „Frankfurter Demokratiegeschichten“ im Historischen Museum besucht, wird es erfahren – und noch vieles mehr: zum Beispiel, wie Parteigründungen, die Arbeiterbewegung und der Kampf um das Frauenwahlrecht die Entwicklung der Demokratie bis heute beeinflusst haben. Jede einzelne Geschichte hat eine eigene Station auf dieser Tour, die durch die Dauerausstellung „Frankfurt Einst?“ im Historischen Museum führt und im Kontext des Paulskirchen-Jubiläums entstand. Gefragt wird danach, wie und weshalb sich Menschen für die Gleichheit und Freiheit vieler einsetzten und einsetzen, warum Parteien gegründet und Demonstrationen organisiert wurden, und nicht zuletzt, welche Verbindung sich zwischen den späteren Freiheitsbewegungen und der Revolution 1848/49 aufspannen.

Die Führung richtet sich speziell an Eltern mit Babys und Kleinkindern. Wir bieten in diesem Rahmen eine Möglichkeit der kulturellen Auszeit, losgelöst vom intensiven Familien-Alltag, neue Begegnungen und Austausch für Alt und Jung, abseits der Krabbelgruppe. Für  Kinderwagenstellplätze, ausleihbare Babytragen und Wickel- und Stillmöglichkeiten ist gesorgt, sodass einem entspannten Besuch des Museums nichts im Wege steht!

Führung für Eltern mit Baby 
8 €/4 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop oder den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Februar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
03
 
 
 
06
 
 
 
 
10
 
 
 
 
 
 
 
17
 
 
 
 
 
 
 
24
 
 
 
27
 
28
 
 
 
Visual Utopia für das Eschenheimer Tor, 2024 (c) Jan Kamensky
Bewegung, Stadtgang
Do, 13. März 2025 —— 17:30

Römer und Mainkai kartieren

Mobilität kann sehr viele Bedeutungen annehmen. Sie ist vor allem eines: subjektiv und emotional, und Ausdruck der individuellen Beweglichkeit. Zugleich sind damit gesellschaftliche und soziale Aspekte verknüpft – eine komplexe Gemengelage!
Die Ausstellung möchte unterschiedliche Perspektiven und lebensweltliche Praktiken beleuchten. Eine Verkehrsarchäologie stellt Aspekte aus der Stadtgeschichte von Frankfurt vor. Zehn Themeninseln und künstlerische Positionen machen vielfältige Zugänge sichtbar. Welche Mobilitätskultur wünschen wir uns für Frankfurt?

Stadterkundung mit der Mobilitätsdesignerin Janina Albrecht
Treffpunkt vor dem Museum
Kostenfrei!

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Februar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
03
 
 
 
06
 
 
 
 
10
 
 
 
 
 
 
 
17
 
 
 
 
 
 
 
24
 
 
 
27
 
28