Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer

Fachkonferenz
Inklusives Museum

Die Fachkonferenz „Mit allen Sinnen – das inklusive Museum“ fand am 12. und 13. Dezember 2016 im Historischen Museum Frankfurt statt.
Auf der Konferenz kamen Expert*innen, innovative Unternehmen, Vertreter*innen von Museen und Menschen mit Behinderung zusammen, um über die neuen Anforderungen einer inklusiven Ausstellungskultur in Museen zu diskutieren. Die Veranstaltung hat Impulse für Museumsmanagement und Vermittlungskonzepte gegeben.

Tagungsprogramm zum Überblick (PDF)
Tagungsdokumentation (PDF)

Rückblick Tag 1

Begrüßung
Dr. Jan Gerchow

Direktor Historisches Museum Frankfurt
Die vollständige Begrüßung als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Stefan Grüttner

Hessischer Minister für Soziales und Integration
Die vollständige Begrüßung als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Susanne Gesser und Anne Gemeinhardt

Historisches Museum Frankfurt
Die vollständige Begrüßung als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Keynote-Vortrag (engl.)

Museums and Disability Equality: from Access to Activism

How are museums entangled with the ongoing struggle for disability rights?
Prof. Richard Sandell, Museum Studies, University of Leicester
Moderation: Susanne Gesser, HMF

Den vollständigen Vortrag von Richard Sandell als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Stadträtin Prof. Dr. Daniela Birkenfeld

Dezernat Soziales, Senioren, Jugend und Recht
Die vollständige Begrüßung als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Inklusiv gestaltet:
Pilotprojekte zur Barrierefreiheit im Museum

Über die DIN-Normen hinaus! Barrierefreiheit im Landesmuseum Mainz
Ursula Wallbrecher
Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Pilot Inklusion
Birgit Tellmann,  Kunst- und Ausstellungshalle der BRD, Bonn
Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:
 

Ausstellungsthemen inklusiv denken — Sonderausstellung Sprache

Susanne Weckwerth,  Deutsches Hygiene Museum, Dresden
Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Theorie & Praxis partizipativen Museumsmanagements

Corporate Inclusion
Annalena Knors,  M.A. Museumsmanagement und -kommunikation, Berlin
Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Das inklusive Museum
Anne Gemeinhardt, Historisches Museum Frankfurt
Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Schritt für Schritt zur Barrierefreiheit

Kerstin Wiese, Bach-Museum Leipzig
Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Museum der Sinne

Dr. Marion Hesse, Köln und Julia Kruse,  Hildesheim
Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:

„Der Wärter verfolgt mich und spricht mit sich selbst!“

Prof. Dr. Heike Düselder, Museum Lüneburg
Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Anfassen, Hören, Bewegen, Vernetzen. Inklusive Vermittlungskonzepte

Einzelne Besucher*innengruppen im Blick

Paul Beaury,  museeon GbR, Berlin
Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Zusammenarbeit und Inklusion trainieren

Imke Baumann, Förderband e.V. – Kulturinitiative, Berlin
Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Von Teddybären, Murmeln und Kellerkuchen

Rabea Badeda,  Grefrath
Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Begegnung im Stillen

Petra Blochius, Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige
Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Entdecke Halle!

Susanne Feldmann,  Stadtmuseum, Halle/Saale
Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Rückblick Tag 2

Der zweite Tag der Fachkonferenz lud dazu ein, der Frage nachzugehen, wie das „Museum für alle“ aussehen soll.

Welche Techniken und Konzepte helfen, Geschichte und Kultur mit allen Sinnen erlebbar zu machen? Welche Bedeutung spielt Leichte Sprache in der Vermittlungsarbeit? Wie müssen Audioguides und Websiten gestaltet sein, so dass sie barrierefreie Informationen und Orientierung durch die Ausstellung bieten? Welche Strategien nutzen Museen, um Blinde und Sehbehinderte, Gehörlose und Schwerhörige, Demenzpatienten und Menschen mit Lernschwierigkeiten einzubeziehen?

Neue technische Konzepte zur barrierefreien Ausstellungsgestaltung

Barrierefreie Webseiten — welche Anforderungen stellen sich an Museen?
Impulsvortrag
Domingos de Oliveira, Berater und Dozent für digitale Barrierefreiheit, Bonn

Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Das Hörmuseum — Audiodeskription für Museen und Ausstellungen

Best-Practice
Anke Nicolai und Alexander Fichert, Audioskript, Berlin

Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:
 

Das inklusive Museum für Gehörlose und Hörbehinderte
Best-Practise
Ege Karar und Florian Kramer, Kompetenzzentrum SignGES RWTH, Aachen

Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Lingusio — Wie ein Audio-Guide-Schal durch die Expertise von Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt wurde
Best-Practise
Tobias Marczinzik,  PIKSEL, Düsseldorf  

Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:

Alles klar?! Kommunikation & Vermittlung in Leichter Sprache

Leichte Sprache — Einfache Sprache? Zielgruppengerechte Sprache
Impulsvortrag
Claudia A. Fischer,  capito Frankfurt

Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:
 

Literatur in Einfacher Sprache. Frankfurt, deine Geschichte
Best-Practise
Hauke Hückstädt,  Literaturhaus, Frankfurt

Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:
 

Die capito-App: selbstbestimmtes Leicht-Lesen als barrierefreies Angebot im Museum
Best-Practise
Jörg Haller, capito München

Den vollständigen Vortrag als Audiomitschnitt finden Sie hier:
 

Abschlussdiskussion

Moderation
Anja Schaluschke, Deutscher Museumsbund, Berlin

Die vollständigen Diskussion als Audiomitschnitt finden Sie hier: