
Mo, 13. Februar 2023 —— 14:00 - 17:00
Demokratie und politisches Engagement in Frankfurt – gestern, heute, morgen
Fortbildung
alle Schulformen, ab 4. Klasse
Montag, 13.02.2023
14 - 17 Uhr
Die AG Schule im Museum des Historischen Museums Frankfurt (HMF) und das Junge Museum Frankfurt (JuM) bieten zusammen mit dem Institut für Stadtgeschichte (ISG) eine gemeinsame Fortbildung für Lehrer*innen an. Anlässlich des 175. Jubiläums der ersten Nationalversammlung in der Paulskirche sind in allen drei Institutionen umfassende Angebote historischer und politischer Bildung entstanden, die sich gut ergänzen
Programm der Fortbildung 01/2023
14 Uhr: Präsentationen und Austausch
Das ISG ist als Archi seit 1436 Frankfurts historisches Gedächtnis. Im Mittelpunkt der Ausstellung "Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt" bis zum 18. September 2023 stehen nicht nur die Demokratiebewegungen und Reformbemühungen, sondern auch die Septemberunruhen in Frankfurt als Wendepunkt der Revolution.
Das Stadtlabor des HMF ist selbst ein demokratisches Ausstellungsprinzip. Vor dem Hintergrund der Errungenschaften der Paulskirchenversammlung wird partizipativ die Ausstellung "Demokratie: Vom Versprechen der Gleichheit" erarbeitet.
Eine neue Thementour "Demokratie" mit dreißig Stationen führt durch die Dauerausstellung des HMF, ergänzt um eine audiovisuelle Vertiefungsspur.
Die Vermittlungsteams stellen alle Projekte sowie das für Schulklassen erarbeitete Material, Führungen und Workshops vor und natürlich wird es Zeit für Fragen, Anregungen und zum Austausch geben.
15 Uhr: In Gruppen nach Grundschule / Mittelstufe / Oberstufe: Einblicke in Material und Vermittlungsformate
16 Uhr: Führung
"Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt" (Institut für Stadtgeschichte)
16.45 Uhr: Feedback
17 Uhr: Ende der Fortbildung
Anmeldung
über den Besucherservice des Historischen Museums:
besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de
Tel.: 069 212 35154
oder unter der Angebotsnummer 0220597401 bei der Hessischen Lehrkräfteakademie hier.
Die Teilnahme ist kostenlos.