
Do, 22. Juni 2023 —— 11:30
Inflation 1923 – Geld, Krieg, Trauma
Erstmals in Deutschland nimmt eine Sonderausstellung das Krisenjahr der Hyperinflation in den Blick. Die Ausstellung ergründet die Begleiterscheinungen und die vielfältigen Folgen der großen Geldentwertung von 1923 in Deutschland und stellt die Frage nach dem Zusammenhang von Krieg und Inflation – ein Thema mit hochaktuellen Bezügen. Die Vernichtung von Werten und die daraus resultierenden Versorgungskrisen, Produktionseinbrüche und zerstörten Existenzen waren traumatische Erfahrungen, die noch Jahrzehnte nachwirkten. Wer Geld besaß, verlor alles. Einzig der Staat blieb schuldenfrei zurück.
Diese Führung richtet sich an Eltern mit Babys und Kleinkindern. Sie bietet eine kulturelle Auszeit vom Babyalltag und die Möglichkeit für einen Austausch abseits der Krabbelgruppe. Kinderwagenstellplätze, ausleihbare Babytragen, Wickel- und Stillmöglichkeiten machen den Besuch so entspannt wie möglich.
Führung für Eltern mit Baby
10 €/5 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.
An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Daher wird eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Möglich ist diese über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
04 |
|
|
07 |
|
|
|
11 |
12 |
|
14 |
|
|
|
|
|
|
|
22 |
|
24 |
|
|
27 |
28 |
29 |
|
|

Do, 22. Juni 2023 —— 15:00 - 18:00
Junges Museum unterwegs
in Zeilsheim
Von Mai bis Oktober ist das Junge Museum Frankfurt in Kooperation mit dem Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft in verschiedenen Stadtteilen unterwegs. In einem offenen Angebot für Kinder und Jugendliche widmet sich das Programm den Kinderrechten, z.B. dem Recht auf Gleichbehandlung, auf freie Meinungsäußerung, Zugang zu Bildung, einer sauberen und intakten Umwelt und vielen mehr. Spielerisch und handlungsorientiert lernen die Kinder ihre Rechte und ihre Möglichkeiten zur Mitbestimmung und Teilhabe kennen, in der Familie, in der Schule, im Stadtteil. Was brauchen alle Kinder für ein gutes Leben? Wie können sie sich eine Meinung bilden? Und wie können sie sich Gehör verschaffen? Mit diesen Fragen setzen sich die Teilnehmer*innen kreativ auseinander, in Zeicnungen, Top-Motion-Filmen, Spielen, gebauten Modellen, Demonstrationen, Plakaten, Briefen oder Interviews. Die Forderungen und Wünsche der Kinder werden im Stadtlabor "Demokratie: Vom Versprechen der Gleichheit" präsentiert und laufend ergänzt.
kostenfreies Angebot für Kinder ab 7 Jahren, Anmeldung für Gruppen: 069 212 35154
19. bis 24. Juni 2023 in Zeilsheim
15 bis 18 Uhr
genauer Ort: Spielplatz Pfortengartenweg, 65931 Frankfurt
Mehr Informationen zum Jungen Museum Unterwegs gibt es hier.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
04 |
|
|
07 |
|
|
|
11 |
12 |
|
14 |
|
|
|
|
|
|
|
22 |
|
24 |
|
|
27 |
28 |
29 |
|
|

Do, 22. Juni 2023 —— 18:30
1.000 Dollar für einen Kompositionsauftrag. Paul Hindemith 1923
in Kooperation mit dem Hindemith Institut Frankfurt
im Rahmenprogramm der Ausstellung "Inflation 1923 – Geld, Krieg, Trauma"
mit Luitgard Schader (Hindemith Gesamtausgabe), Melinda Paulsen (Gesang) und Andreas Frese (Klavier)
4 €/2 € Eintritt
Leopold-Sonnemann-Saal, HMF
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.
Eine Anmeldung im Vorfeld wird empfohlen. Möglich ist diese über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
04 |
|
|
07 |
|
|
|
11 |
12 |
|
14 |
|
|
|
|
|
|
|
22 |
|
24 |
|
|
27 |
28 |
29 |
|
|