Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer

Mariengroschen 1521

Einem Taler entsprachen in Goslar 36 Mariengroschen zu acht Pfennigen.

Die Tagesverdienste lagen bei 30 Pfennigen (Baumeister), 25 Pfennigen (Geselle) und 15 Pfennigen (Baugehilfe). Es kosteten ein kg Butter 12 Pfennige, ein kg Getreide einen Pfennig, ein kg Fleisch 2-3 Pfennig, ein großes Bier einen Pfennig, ein Paar Schuhe 66 Pfennig, ein Paar Stiefel und eine Hose je einen Taler und ein Pferd acht Taler.

Ort und Pfalz am Westharz mit Zugriff auf die reichen Silberbergwerke des Rammelsberges. Goslar war seit 1219 reichsfrei und kam 1526 zu Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Münzprägung von Goslar war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit reichhaltig.