Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer

Mariengroschen 1738

Der Tageslohn in Goslar betrug für einen Handwerksgesellen sieben bis acht Mariengroschen.

Für diesen Preis bekam man um 1650 ein Maß Wein oder einen Eimer Milch. Ein Huhn und ein Pfund Butter kosteten je 4 Groschen.

Ort und Pfalz am Westharz mit Zugriff auf die reichen Silberbergwerke des Rammelsberges. Goslar war seit 1219 reichsfrei und kam 1526 zu Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Münzprägung von Goslar war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit reichhaltig.