Stadtlabor Digital

4. Urban Explorer - eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

1. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

2. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

3. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

5. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

6. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

7. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

8. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

9. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

10. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

Auf dem Weg zum Jazzkeller
Der Beitrag wurde im Rahmen des Stadtlabor Digital-Workshops "Orte der Jugend digital erzählt“ im Februar 2019 entwickelt. Kathrin Dröppelmann und Sophia Edschmid unterstützten die Stadtlaborant*innen dabei, kurze Hörspiele und Klangcollagen, dokumentarische und poetische Kurzfilme zu gestalten. Alle Beiträge werden ...

In der Römerstadt sind alle Häuser Mietshäuser
„Ich lebe seit meiner Geburt hier in der Siedlung. Jetzt, wo es so heiß war, haben wir die ganze Zeit im Garten zugebracht. Wir haben einen wunderbaren, schattigen Platz unter einem Kirschbaum.“ In Vorbereitung zur Ausstellung "Wie wohnen die Leute? Mit ...

SENDER NEUES FRANKFURT - Episode 1 -
Die Web-Serie SENDER NEUES FRANKFURT wurde in zwei Wochen im Mai 2019 vor allem in der Siedlung Römerstadt gedreht. Die Grenzen zwischen Dokumentation und Fiktion überschreitend erzählt der SENDER NEUES FRANKFURT von der Nachbarschaft in der Geschichte der Römerstadt. ...

Stadtlabor "Ich sehe was, was du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment"
Die Ausstellung „Ich sehe was, was du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment“ im Stadtlabor des HMF, bringt vielfältige Perspektiven zu den Themen Rassismus, Koloniale Vergangenheit, Postkoloniale Gegenwart und Widerstand zusammen. Das Stadtlabor wird so zum Ort geteilten Wissens ...

Rassistische Sprache im Stadtbild: Die M-Apotheken
Rassistische Sprache im Stadtbild deutscher Städte sorgt schon seit vielen Jahren für Diskussionen. Das M-Wort findet sich noch immer in Namen von Apotheken und einigen Straßen wider. In Frankfurt waren die „Eschersheimer M-Apotheke“ und die „Zeil Apotheke zum M*“ ...

The Ivory Club
Das Restaurant The Ivory Club wirbt mit »zeitgenössischer Kolonialküche« und imitiert einen Gentlemen’s Club in Britisch-Indien. Mit »kolonial« wird hier ein positives Bild verbunden. Gewalt und Rassismus werden hingegen ausgeblendet. Diese beschönigende Darstellung des Kolonialismus kann als Kolonialrevisionismus beschrieben ...

1. Audio-Tour durch die grüne Stadt – Intro
Zur Stadtlabor-Ausstellung „Gärtnern Jetzt!“ im Rahmen von "Die Stadt und das Grün" am Historischen Museum Frankfurt führt Kathrin Dröppelmann, Architektin und Künstlerin, an sieben Orte, an denen beteiligte Stadtlaborant*innen der Ausstellung gärtnern. Vor Ort hören die Teilnehmer*innen Interviews, atmosphärische ...

1 Urgroßelternküche Junges Museum - Osterferienkurs Urban Sketching
Im Osterferienkurs „Urban Sketching“ des Jungen Museums waren zehn Kinder und Jugendliche mit Zeichenblock und Lieblingsstift in Frankfurt unterwegs: in der Urgroßelternküche des Museums, vor dem Museum am Römer, mitten auf dem Eisernen Steg, im Nizzapark und im Chinesischen ...

2 Am Fahrtor - Osterferienkurs Urban Sketching
Im Osterferienkurs „Urban Sketching“ des Jungen Museums waren zehn Kinder und Jugendliche mit Zeichenblock und Lieblingsstift in Frankfurt unterwegs: in der Urgroßelternküche des Museums, vor dem Museum am Römer, mitten auf dem Eisernen Steg, im Nizzapark und im Chinesischen ...

3 Eiserner Steg - Osterferienkurs Urban Sketching
Im Osterferienkurs „Urban Sketching“ des Jungen Museums waren zehn Kinder und Jugendliche mit Zeichenblock und Lieblingsstift in Frankfurt unterwegs: in der Urgroßelternküche des Museums, vor dem Museum am Römer, mitten auf dem Eisernen Steg, im Nizzapark und im Chinesischen ...

4 Chinesischer Garten Bethmannpark - Osterferienkurs Urban Sketching
Im Osterferienkurs „Urban Sketching“ des Jungen Museums waren zehn Kinder und Jugendliche mit Zeichenblock und Lieblingsstift in Frankfurt unterwegs: in der Urgroßelternküche des Museums, vor dem Museum am Römer, mitten auf dem Eisernen Steg, im Nizzapark und im Chinesischen ...

5 Druckwerkstatt Junges Museum - Osterferienkurs Urban Sketching
Im Osterferienkurs „Urban Sketching“ des Jungen Museums waren zehn Kinder und Jugendliche mit Zeichenblock und Lieblingsstift in Frankfurt unterwegs: in der Urgroßelternküche des Museums, vor dem Museum am Römer, mitten auf dem Eisernen Steg, im Nizzapark und im Chinesischen ...

Schützenstr. 2/ Schöne Aussicht
Zu sehen ist das Wohnhaus in der Schützenstraße 2/ Ecke Schöne Aussicht sowie zwei junge Frauen mit Hijab. Im Verschwommenen liegen die Chronologie der Frankfurter Judengasse, Bilder Deportierter und auf dem Kopf stehend ein Bild der 1938 zerstörten Börneplatzsynagoge. Durch die ...

Schnitzenstr./ Rechneigrabenstraße
Die Zeichnung zeigt das Gebäude Schützenstraße / Ecke Rechneigrabenstraße (auf dem abgezeichneten Stadtplan aus den 1930er Jahren oben links „Recheneigraben“). Der hebräische Schriftzug am unteren Bildrand bedeutet „Verfolgung“. An dieser Stelle befand sich die Niederhofheim’sche Synagoge und der Russisch-Polnische Betsaal. ...

Rechneigrabenstr./ Langestr.
Das Bild zeigt den Hauseingang der Elternschule des Hospitals zum Heiligen Geist Rechneigrabenstraße/ Ecke Lange Straße Der Schriftzug bedeutet: Verborgen Meine sechs Arbeiten zum Thema „Stadt-Blicke rund um den Börneplatz“ setzen sich mit der Vergangenheit des Ortes in Korrespondenz mit dem ...

Lange Str.
Auf der schemenhaften Folie der Börneplatzsynagoge wird ein Abschnitt der Langen Straße gezeigt. Die Acrylschlieren bleiben vage, lassen Interpretationsspielraum und damit auch „Stadt-Blicke“ des Betrachters zu. Die junge Frau habe ich an der Stelle eine Weile beobachten können. Sie war ...