Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Stillstandsinsel in der Ausstellung

Do, 14. August 2025 —— 14:00 - 17:30

"Es rollt und fliegt und hüpft!" 

In der letzten Woche der Sommerferien lädt das HMF zu einer Woche der utopischen Möglichkeiten ein. Alle Altersgruppen sollen zum gemeinsamen Nachdenken über die Bewegung in der Stadt der Zukunft angeregt werden. Beim Vorlese-Nachmittag "Es rollt und fliegt und hüpft!" machen wir uns es in der Sonderausstellung auf der "Stillstand"-Insel gemütlich. Alle halbe Stunde wird ein neues Bilderbuch angefangen. Für Kinder, die schon gerne zuhören und alle mit Freude an Bildergeschichten.

Für alle ab 5 Jahren, ohne Anmeldung.
10 €/ermäßigt 5 €// Kinder bis einschließl. 18 J. frei

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.


Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
30
 
 
 
 
 
 
 

Mi, 31. Januar 2024 —— 18:30

Lesung mit Friedrich Lenger

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geschichte Jetzt!“ stellt Prof. Dr. Friedrich Lenger sein 2023 erschienenes Buch „Der Preis der Welt. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus“ vor. Darin zeichnet er den globalen Siegeszug des Kapitalismus nach – und behandelt nicht nur eine Zeitspanne von 500 Jahren, sondern auch eine räumliche Ausdehnung von den Indigenen Amerikas bis zu den bengalischen Seidenwebern. Er spürt den Wurzeln der Diskrepanz von wachsendem Wohlstand und enormer Armut in der Geschichte nach und erklärt damit auch die Entstehung heutiger Probleme wie der Umweltzerstörung und der ungleichen Verteilung von Ressourcen.

Friedrich Lenger ist Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Gießen. Bekannt wurde er für seine Arbeiten zur Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Arbeiterbewegung und zur Stadt- und Urbanisierungsgeschichte. 2015 wurde er mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.

Die Reihe "Geschichte Jetzt!" findet in Kooperation mit hr2-kultur, dem Historischen Seminar der Goethe-Universität und dem Archäologischen Museum Frankfurt statt. Die FAZ ist Medienpartnerin der Veranstaltungsreihe

Mit freundlicher Unterstützung der Freunde & Förderer des Historischen Museums.

Lesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geschichte Jetzt!"
mit Prof. Dr. Friedrich Lenger
Moderation: Prof. Dr. Andreas Fahrmeir

4€ / 2€ Eintritt
Ort: Leopold Sonnemann-Saal

Mehr Informationen: https://historisches-museum-frankfurt.de/geschichte-jetzt

Eine Anmeldung im Vorfeld wird empfohlen. Möglich ist diese über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
30
 
 
 
 
 
 
 

Mi, 06. Dezember 2023 —— 18:30

Lesung mit Christina Morina

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geschichte Jetzt!“ stellt Prof. Dr. Christina Morina ihr 2023 erschienenes Buch „Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren“ vor. Darin verknüpft sie Demokratiegeschichte und Demokratieanspruchsgeschichte in beiden deutschen Staaten und offenbart so die Grenzen der westdeutschen Liberalisierung ebenso wie die Vielfalt der ostdeutschen Demokratieaneignungsversuche – so entsteht ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der gegenwärtigen Lage der Demokratie.
Seit 2019 ist Christina Morina Professorin für Allgemeine Geschichte an der Universität Bielefeld mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte. Sie studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Journalistik an den Universitäten Leipzig, Ohio und Maryland. 2017 habilitierte sie sich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit ihrer Arbeit über die Ursprünge des Marxismus.

Moderiert wird die Lesung von Prof. Dr.  Christoph Cornelißen, Inhaber der Professur für Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts am Historischen Seminar der Goethe-Universität in Frankfurt.


Die Reihe "Geschichte Jetzt!" findet in Kooperation mit hr2-kultur, dem Historischen Seminar der Goethe-Universität und dem Archäologischen Museum Frankfurt statt. Die FAZ ist Medienpartnerin der Veranstaltungsreihe

Mit freundlicher Unterstützung der Freunde & Förderer des Historischen Museums.

Lesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geschichte Jetzt!"
mit Prof. Dr. Christina Morina
Moderation: Prof. Dr. Christoph Cornelißen

4€ / 2€ Eintritt
Ort: Leopold Sonnemann-Saal

Mehr Informationen: https://historisches-museum-frankfurt.de/geschichte-jetzt

Eine Anmeldung im Vorfeld wird empfohlen. Möglich ist diese über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
30
 
 
 
 
 
 
 
Christopher Clark © Alexander Hein

Fr, 20. Oktober 2023 —— 20:00

Lesung mit Christopher Clark 

Frühling der Revolution - Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt 

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geschichte Jetzt!“ stellt Prof. Dr. Christopher Clark sein neues Buch vor. Der 1960 in Sydney geborene Historiker ist Regius Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine’s College der Universität Cambridge. Er ist Mitglied der Preußischen Historischen Kommission und des Deutschen Historischen Instituts London sowie Fellow der British Academy und Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern der Bundesrepublik Deutschland.
„Christopher Clark beleuchtet in seinem neuen Buch die Revolutionen von 1848 als gesamteuropäisches Phänomen, was die Nationalgeschichten der heutigen europäischen Staaten verbindet – ganz anders als der große europäische Krieg (der Erste Weltkrieg). Deshalb wird diese Veranstaltung ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr 175 Jahre Frankfurter Paulskirche.“ (Museumsdirektor Dr. Jan Gerchow)
Moderiert wird die Lesung von Prof. Dr. Andreas Fahrmeir, Inhaber der Professur für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts am Historischen Seminar der Goethe-Universität in Frankfurt.

Die Reihe „Geschichte Jetzt!“ findet in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie hr2-kultur statt. FAZ ist Medienpartnerin der Veranstaltungsreihe. Die Lesung am 20.10. ist zudem eine Kooperation mit dem Kulturamt Frankfurt am Main und der DVA im Rahmen des Lesefests OPENBOOKS.

Mit freundlicher Unterstützung der Freunde & Förderer des Historischen Museums.

Lesung der Veranstaltungsreihe "Geschichte Jetzt!" und des Lesefestes OPEN BOOKS.
mit Prof. Dr. Christopher Clark
Moderation: Prof. Dr. Andreas Fahrmeir

Eintritt frei
Ort: Leopold-Sonnemann-Saal
Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht möglich.

Mehr Informationen: https://historisches-museum-frankfurt.de/geschichte-jetzt

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
30
 
 
 
 
 
 
 

Mi, 27. September 2023 —— 18:30

Lesung mit Karl-Joachim Hölkeskamp

„Geschichte jetzt!“ wendet sich in ihrer nächsten Lesung der Antike zu: „Theater der Macht. Die Inszenierung der Politik in der römischen Republik“ heißt die Neuerscheinung des international renommierter Althistorikers Prof. Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp.
Dieser hat als Professor für Alte Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln besonders zu Sozial-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte des römischen Reichs geforscht und gelehrt. Sein Fokus liegt auf der politischen Kultur der Aristokratie.
Der Autor wird sein neues Buch vorstellen und mit den Anwesenden diskutieren. Die Moderation hat der Frankfurter Historiker Prof. Dr. Hartmut Leppin.


Die Reihe "Geschichte Jetzt!" findet in Kooperation mit hr2-kultur, dem Historischen Seminar der Goethe-Universität und dem Archäologischen Museum Frankfurt statt. Die FAZ ist Medienpartnerin der Veranstaltungsreihe

Mit freundlicher Unterstützung der Freunde & Förderer des Historischen Museums.

Lesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geschichte Jetzt!"
mit Prof. Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp
Moderation: Prof. Dr. Hartmut Leppin

4€ / 2€ Eintritt
Ort: Leopold Sonnemann-Saal

Mehr Informationen: https://historisches-museum-frankfurt.de/geschichte-jetzt

Eine Anmeldung im Vorfeld wird empfohlen. Möglich ist diese über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
30
 
 
 
 
 
 
 

Mi, 28. Juni 2023 —— 18:30

Buchvorstellung: Das Geschenk des Orest

Eine Geschichte des nachrömischen Europa 526-1535

In Kooperation mit dem Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main setzt das Historische Museum Frankfurt die Veranstaltungsreihe "Geschichte Jetzt!" fort. Interessante Neuerscheinungen historischer Literatur werden mit Lesung und Podiumsdiskussion vorgestellt. Autor*innen lesen aus ihren frisch erschienenen Werken vor und werden, immer mit Einbeziehung des Publikums, auf dem Podium befragt. FAZ ist Medienpartnerin der Veranstaltungsreihe. In Kooperation mit hr2-kultur.

Lesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geschichte Jetzt!"
mit Bernhard Jussen

4€ / 2€ Eintritt
Ort: Leopold Sonnemann-Saal
Mit freundlicher Unterstützung der Freunde & Förderer des Historischen Museums

Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.

Mehr Informationen: https://historisches-museum-frankfurt.de/geschichte-jetzt

Eine Anmeldung im Vorfeld wird empfohlen. Möglich ist diese über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
30
 
 
 
 
 
 
 

So, 07. Mai 2023 —— 17:00

"Ruhig hohe Ziele stecken"

Das Stadtlabor OPEN BOLONGARO im Gespräch mit Deniz Ohde

Die Autofiktion der aus Sindlingen kommenden Autorin, die feinsinnig auch Klassismus und Alltagsrassismus thematisiert, teilt Anliegen der partizipativen Arbeit des Historischen Museums und der langjährigen Arbeit des Jugend- und Kulturzentrums Höchst. Wir möchten mit euch über das Zusammeneben im Frankfurter Westen sprechen.
Es wird einen Büchertisch geben.

Lesung und Gespräch im Jugend- und Kulturzentrum Höchst
im Rahmen von Frankfurt liest ein Buch 2023

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Höchst (Pallaskestr. 2, 65929 Frankfurt am Main)
Moderation: Susanne Thimm (freie Kuratorin für Vermittlung und Partizipation)
Zu Gast: Deniz Ohde
Eintritt: 8 €/ermäßigt 4 €

Information und Anmeldung über den Besucherservice des HMF:
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
Mail: besucherservice[at]stadt-frankfurt.de

oder buchen Sie Ihr Ticket direkt online.

Bildnachweis: Das Cover des Buches wurde uns durch den Suhrkamp-Verlag zur Verfügung gestellt. © Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag.

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
30