Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer

Geschichte Jetzt!

Aktuelle Publikationen. Aktuelle Themen.

Die Reihe Geschichte Jetzt! präsentiert Neuerscheinungen von Historiker*innen, die sich an eine breite Öffentlichkeit richten und Diskussionen auslösen.

In Kooperation mit dem Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main werden interessante Neuerscheinungen historischer Literatur mit Lesung und Podiumsdiskussion vorgestellt.
Die Autor*innen tragen aus ihren frisch erschienenen Büchern vor und stellen sich anschließend einer Diskussion mit dem Publikum, moderiert von einem der Kooperationspartner.

Veranstaltungsort ist der Leopold Sonnemann-Saal des HMF in zentraler Stadtlage. Die Veranstaltungen beginnen um 18.30 Uhr, der Eintritt kostet 4€, ermäßigt 2€.
FAZ ist Medienpartnerin der Veranstaltungsreihe. In Kooperation mit hr2-kultur.

Mit freundlicher Unterstützung der Freunde & Förderer des Historischen Museums

Nächste Termine
28. Juni 2023, 18.30 Uhr
Bernhard Jussen: Das Geschenk des Orest. Eine Geschichte des nachrömischen Europa 526-1535 (Verlag C.H. Beck, Erscheinungsdatum 12. Mai 2023)

Archiv
18. Januar 2023, 18.30 Uhr
Harold James: Schockmomente (Verlag Herder, Erscheinungsdatum 10.10.2022)
Moderation: Christoph Cornelißen
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist hier zu sehen.

2. November 2022, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Peter Geimer: Die Farben der Vergangenheit - Wie Geschichte zu Bildern wird (Verlag C.H.Beck, 2022)
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist hier zu sehen.

30. Juni 2022, 18.30 Uhr
Stephan Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration (Propyläen Verlag, 2021. Sachbuch des Jahres 2022)
Moderation: Christoph Cornelißen
Eine Pressemitteilung vom 21.6.22 mit der Ankündigung dieser Veranstaltung finden Sie hier.

1. Juni 2022, 18.30 Uhr
Ulinka Rublack: Die Geburt der Mode. Eine Kulturgeschichte der Renaissance (Verlag Clett-Kotta, 2022)
Deutschland-Premiere!
Moderation: Birgit Emich
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist hier zu sehen.

26. Januar 2022, 18.30 Uhr
Bénédicte Savoy: Afrikas Kampf um seine Kunst - Geschichte einer postkolonialen Niederlage. (Verlag C.H.Beck, 2021)
Moderation: Museumsdirektor Jan Gerchow
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist hier zu sehen.

2. November 2021, 18.30 Uhr
Pierre Monnet: Karl IV. Der europäische Kaiser (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, wbg, 2021)
moderiert von Bernhard Jussen

6. Oktober 2021, 18.30 Uhr
Christoph Cornelißen: Neue Fischer Weltgeschichte. Band 7. Europa im 20. Jahrhundert. (Verlag S. Fischer, 2020)
Willibald Steinmetz: Neue Fischer Weltgeschichte. Band 6. Europa im 19. Jahrhundert. (Verlag S. Fischer, 2019)
moderiert von Andreas Fahrmeir
Die Pressemitteilung zu dieser Veranstaltung können Sie hier lesen.

6. Februar 2020, 18.30 Uhr
Ulinka Rublack: Der Astronom und die Hexe. Johannes Kepler und seine Zeit.
(Übersetzung aus dem Englischen von Hainer Kober), Klett-Cotta, Stuttgart 2018

6. November 2019, 18.30 Uhr
Jan Plamper: „Das neue Wir. Warum Migration dazugehört. Eine andere Geschichte der Deutschen“ (Verlag S.Fischer)

8. Oktober, 2019, 18.30 Uhr
Mischa Meier, Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr. (C.H. Beck 2019)