
Tue, 08. April 2025 —— 18:00
KISMET II – WEISST DU, WIE ES IST, EIN LEBEN LANG ZU TRÄUMEN? (DE/TR 2024. R: Merve Uslu-Ersoy)
Mit der Frage: „Weißt du, wie es ist, ein Leben lang zu träumen?“ führt der Film in die Welt von Fehir Ceylan und Pakize Uslu ein, zwei Frauen, die im Zuge der „Gastarbeiter“-Migration in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Deutschland kamen. Anhand ihrer Großmütter, Fehir und Pakize, gibt die Filmemacherin Merve Uslu-Ersoy Einblicke in ihre Vergangenheit und ermöglicht den Zuschauer*innen, die emotionalen Auswirkungen ihrer Migration hautnah mitzuerleben. Mit Gespräch nach der Filmvorführung.
Im Kino des DFF werden begleitendend zur Ausstellung ausgesuchte Filme zur Zeitzeugenschaft gezeigt. In monatlich wechselnden Exkursen geht es dabei um die Schoa und deutsche Familiengeschichte, um Migration und queere Geschichte.
Deutsches Filminstitut & Filmmuseum,
9 €/7 €
Begleitendes Filmprogramm im Kino des DFF,
alle Termine: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
02 |
|
04 |
|
|
07 |
|
09 |
|
|
|
|
14 |
|
|
|
18 |
|
|
21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
30 |
|
|
|
|

Wed, 12. March 2025 —— 18:00
BRUDERLAND IST ABGEBRANNT (DE 1991. R: Angelika Nguyen)
BRUDERLAND IST ABGEBRANNT (DE 1991. R: Angelika Nguyen)
1989 lebten über 90.000 Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter aus anderen sozialistischen Staaten in der DDR. Rund zwei Drittel davon kamen aus Vietnam. Mit dem Mauerfall und dem Ende der DDR verloren die ehemaligen Vertragsarbeiter*innen ihre Stellen, die Wohnheime kündigten ihre Zimmer, rassistische Gewalttaten nahmen zu. Angelika Nguyens Film aus dem Jahr 1991 ist ein wichtiges zeithistorisches Dokument und zeigt ein oft vergessenes Kapitel der Jahre nach der Wiedervereinigung, das bis heute nachwirkt. Mit Vorfilm und Gespräch nach der Filmvorführung.
Im Kino des DFF werden begleitendend zur Ausstellung ausgesuchte Filme zur Zeitzeugenschaft gezeigt. In monatlich wechselnden Exkursen geht es dabei um die Schoa und deutsche Familiengeschichte, um Migration und queere Geschichte.
Deutsches Filminstitut & Filmmuseum,
9 €/7 €
Begleitendes Filmprogramm im Kino des DFF,
alle Termine: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
02 |
|
04 |
|
|
07 |
|
09 |
|
|
|
|
14 |
|
|
|
18 |
|
|
21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
30 |
|
|
|
|

Thu, 20. February 2025 —— 18:00
DIE UNEINSICHTIGEN - AIDS-AKTIVISMUS IN FRANKFURT (DE 2024. R: Lou Deinhart, Evi Rohde, Zoë Struif)
DIE UNEINSICHTIGEN - AIDS-AKTIVISMUS IN FRANKFURT (DE 2024. R: Lou Deinhart, Evi Rohde, Zoë Struif)
Der Dokumentarfilm taucht ein in die vergessenen Proteste der pulsierenden 80er/90er Jahre in Frankfurt, als Aktivist*innen in einer "Solidarität der Uneinsichtigen" gegen die repressive AIDS-Politik aufbegehrten. Die Protagonist*innen des AIDS-Aktivismus blicken zurück auf diese prägende Zeit und ergänzt durch wiederentdecktes Filmmaterial entsteht so ein vielschichtiges, kritisches Porträt der Bewegung.
Eine queere Spurensuche der jungen Generation nach der Geschichte der "Uneinsichtigen".
Der Film wird auf Deutsch mit englischen Untertiteln gezeigt.
Im Kino des DFF werden begleitendend zur Ausstellung ausgesuchte Filme zur Zeitzeugenschaft gezeigt. In monatlich wechselnden Exkursen geht es dabei um die Schoa und deutsche Familiengeschichte, um Migration und queere Geschichte.
Deutsches Filminstitut & Filmmuseum,
9 €/7 €
Begleitendes Filmprogramm im Kino des DFF,
alle Termine: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
02 |
|
04 |
|
|
07 |
|
09 |
|
|
|
|
14 |
|
|
|
18 |
|
|
21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
30 |
|
|
|
|

Tue, 14. January 2025 —— 18:00
MEIN VATER, DER GASTARBEITER (DE 1995. R: Yüksel Yavuz)
MEIN VATER, DER GASTARBEITER (DE 1995. R: Yüksel Yavuz)
In MEIN VATER, DER GASTARBEITER blickt Yüksel Yavuz auf die eigene Familiengeschichte und erzählt dabei von Erfahrungen des Exils und der Migration: „15 Jahre ist Yüksel Yavuz alt, als sein Vater ihn nach dem Sommer auf der kurdischen Hochebene mit nach Deutschland nimmt. Der Vater hatte diesen Weg 1968 das erste Mal genommen: vom Schäfer zum Schweißer auf einer Hamburger Werft. Die räumliche und emotionale Distanz zwischen dem Leben in der Werftarbeitersiedlung Klein-Istanbul und dem Dorfleben in der Türkei hat die Familie geprägt. Die Mutter bleibt in der Heimat und der abwesende Vater wird zum sommerlichen Stargast, der mit Koffern voller Geschenke anreist. Bis er es nicht mehr aushält und in die Türkei zurückkehrt.“
Im Kino des DFF werden begleitendend zur Ausstellung ausgesuchte Filme zur Zeitzeugenschaft gezeigt. In monatlich wechselnden Exkursen geht es dabei um die Schoa und deutsche Familiengeschichte, um Migration und queere Geschichte.
Deutsches Filminstitut & Filmmuseum,
9 €/7 €
Begleitendes Filmprogramm im Kino des DFF,
alle Termine: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
02 |
|
04 |
|
|
07 |
|
09 |
|
|
|
|
14 |
|
|
|
18 |
|
|
21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
30 |
|
|
|
|

Tue, 17. December 2024 —— 18:00
OMA UND BELLA (DE/USA 2012. R: Alexa Karolinski)
Zeitzeugenschaft im Film: OMA UND BELLA (DE/USA 2012. R: Alexa Karolinski)
Die Regisseurin porträtiert ihre Großmutter sowie deren beste Freundin. Die Jüdinnen stammen aus Osteuropa, verloren während des Holocausts ihre Familien und bauten sich nach dem Krieg in Berlin neue Existenzen auf. Der Dokumentarfilm folgt ihnen durch ihren Alltag, der auch von der Lust am Kochen traditioneller jiddischer Gerichte geprägt ist. Die Erzählungen der Frauen holen die Vergangenheit in die Gegenwart.
Im Kino des DFF werden begleitendend zur Ausstellung ausgesuchte Filme zur Zeitzeugenschaft gezeigt. In monatlich wechselnden Exkursen geht es dabei um die Schoa und deutsche Familiengeschichte, um Migration und queere Geschichte.
Deutsches Filminstitut & Filmmuseum,
9 €/7 €
Begleitendes Filmprogramm im Kino des DFF,
alle Termine: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
02 |
|
04 |
|
|
07 |
|
09 |
|
|
|
|
14 |
|
|
|
18 |
|
|
21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
30 |
|
|
|
|

Tue, 10. December 2024 —— 18:00
ÜBERLEBEN IM TERROR – ERNST FEDERNS GESCHICHTE (DE 1992. R: Wilhelm Rösing)
Zeitzeugenschaft im Film: ÜBERLEBEN IM TERROR – ERNST FEDERNS GESCHICHTE (DE 1992. R: Wilhelm Rösing in Zusammenarbeit mit Marita Barthel-Rösing und Markus J. Adams)
1938 wurde der Jude und politische Aktivist Ernst Federn in Wien von den Nazis verhaftet, ins Konzentrationslager Dachau und später nach Buchenwald gebracht. Sieben Jahre war er dort eingesperrt - und hat überlebt. Im Film spricht Ernst Federn über den Terror der Nazis, aber auch über den Terror der Gefangenen untereinander.
Im Kino des DFF werden begleitendend zur Ausstellung ausgesuchte Filme zur Zeitzeugenschaft gezeigt. In monatlich wechselnden Exkursen geht es dabei um die Schoa und deutsche Familiengeschichte, um Migration und queere Geschichte.
Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
9 €/7 €
Begleitendes Filmprogramm im Kino des DFF,
alle Termine: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
02 |
|
04 |
|
|
07 |
|
09 |
|
|
|
|
14 |
|
|
|
18 |
|
|
21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
30 |
|
|
|
|

Tue, 12. November 2024 —— 18:00
DIE FEUERPROBE - NOVEMBERPOGROM 1938 (DE 1988 R: Erwin Leiser)
Zeitzeugenschaft im Film: DIE FEUERPROBE - NOVEMBERPOGROM 1938 (DE 1988 R: Erwin Leiser)
Leiser war 15 Jahre alt, als er Zeuge der sogenannten "Reichskristallnacht" in Berlin wurde. DIE FEUERPROBE - NOVEMBERPOGROM 1938 (82 min) kombiniert seltenes historisches Filmmaterial mit Aussagen von Augenzeugen zu einem eindringlichen Dokumentarfilm, der nicht nur diese frühe Eskalation antisemitischer Gewalt in NS-Deutschland beschreibt, sondern auch ihre Bedeutung als Wendepunkt in der Verfolgung der europäischen Juden.
Im Kino des DFF werden begleitendend zur Ausstellung ausgesuchte Filme zur Zeitzeugenschaft gezeigt. In monatlich wechselnden Exkursen geht es dabei um die Schoa und deutsche Familiengeschichte, um Migration und queere Geschichte.
Deutsches Filminstitut & Filmmuseum,
9 €/7 €
Begleitendes Filmprogramm im Kino des DFF,
alle Termine: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
02 |
|
04 |
|
|
07 |
|
09 |
|
|
|
|
14 |
|
|
|
18 |
|
|
21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
30 |
|
|
|
|

Tue, 22. October 2024 —— 18:00
PIZZA IN AUSCHWITZ - Dokumentarfilm von Moshe Zimmermann
Zeitzeugenschaft im Film: PIZZA IN AUSCHWITZ (IL 2008. R: Moshe Zimmermann)
Der 74-Jährige Danny Chanoch ist ein Überlebender von Auschwitz und anderer Vernichtungslager der Nazis. Mehrfach hat er in Polen ehemalige Lager besucht, um gegen das Vergessen anzukämpfen. Aber erst sehr spät ist es ihm gelungen, seine beiden Kinder dazu zu bewegen, die Schauplätze seiner Kindheit mit ihm zusammen aufzusuchen. Dort möchte er einen lang gehegten Wunsch umsetzen und mit seinen Kindern eine Nacht auf seiner alten Pritsche in seiner alten Baracke verbringen.
Begleitend zur Ausstellung "Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor" zeigt das Kino des DFF ausgesuchte Filme.
Deutsches Filminstitut & Filmmuseum,
9 €/7 €
Karten gibt es auf der Seite des DFF.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
02 |
|
04 |
|
|
07 |
|
09 |
|
|
|
|
14 |
|
|
|
18 |
|
|
21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
30 |
|
|
|
|

Tue, 01. October 2024 —— 18:00
City of Women Photographers. Frankfurt 1844-2024
Frankfurt has attracted women photographers since the invention of photography. Through the dialogue between works of around 40 women photographers, generation-specific themes emerge, but recurring encounters with social issues and photographic genres also appear. The Frankfurt urban area is portrayed as a social, political and cultural space that is both motor and target of photographic activity and creativity. The close relationship between photography and urban landscape manifests itself through its diversity of motifs and content, ranging from photojournalism to architecture, fashion and theater photography, as well as artistic photographic conceptualizations.
Guided tour
10 €/5 € admission + 3 € guided tour
Meeting point: Museum foyer
More information about the exhibition can be found here.
Find out what to look out for during your visit here.
Up to 25 people can take part in guided tours. We recommend that you book in advance via the online ticket shop or the visitor service (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T +49 69 212-35154). If tickets are still available, you can register at the museum box office immediately before the event begins.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
02 |
|
04 |
|
|
07 |
|
09 |
|
|
|
|
14 |
|
|
|
18 |
|
|
21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
30 |
|
|
|
|

Fri, 09. August 2024 —— 18:30
City of Women Photographers. Frankfurt 1844-2024
Frankfurt has attracted women photographers since the invention of photography. Through the dialogue between works of around 40 women photographers, generation-specific themes emerge, but recurring encounters with social issues and photographic genres also appear. The Frankfurt urban area is portrayed as a social, political and cultural space that is both motor and target of photographic activity and creativity. The close relationship between photography and urban landscape manifests itself through its diversity of motifs and content, ranging from photojournalism to architecture, fashion and theater photography, as well as artistic photographic conceptualizations.
Guided tour
10 €/5 € admission + 3 € guided tour
Meeting point: Museum foyer
More information about the exhibition can be found here.
Find out what to look out for during your visit here.
Up to 25 people can take part in guided tours. We recommend that you book in advance via the online ticket shop or the visitor service (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T +49 69 212-35154). If tickets are still available, you can register at the museum box office immediately before the event begins.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
02 |
|
04 |
|
|
07 |
|
09 |
|
|
|
|
14 |
|
|
|
18 |
|
|
21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
30 |
|
|
|
|