Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Musik
Sun, 07. July 2024 —— 11:30

Konzert mit dem MainKammerOrchester

Das MainKammerOrchester ist ein Amateurorchester, dessen Mitglieder - u.a. Jurist, Lektorin, Banker, Ärztin, Lehrer, Restauratorin – die Begeisterung für das gemeinsame Musizieren verbindet. Seit 2003 proben sie regelmäßig und studieren Werke vom Barock bis zur Moderne ein. 65 Konzertprogramme sind auf diese Weise entstanden, aufgeführt in mehr als 80 Konzerten, u.a. in Kirchen in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet, in der Loge zur Einigkeit, in Dr. Hochs’ Konservatorium, auf Konzertreisen nach Tschechien.
Am 7. Juli lädt das MainKammerOrchester unter der Leitung von Michael Böttcher herzlich zu einer Matinée im Leopold-Sonnemann-Saal ein.

MainKammerOrchester unter der Leitung von Vlado Brunner
Eintritt: frei!
Ort: HMF, Leopold-Sonnemann-Saal

Informationen beim Besucherservice:
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de

June 2024
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
07
 
 
 
 
 
12
 
13
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
26
 
27
 
 
 
 
Kinder haben Rechte, Familienspur im Stadtlabor
Junges Museum
Sun, 07. July 2024 —— 11:30

Kinder haben Rechte im Stadtlabor "Demokratie - Vom Versprechen der Gleichheit"

Welches Fundament liegt unserer Demokratie zugrunde? In der Sonderausstellung „Demokratie – Vom Versprechen der Gleichheit“ haben die Stadtlaborant*innen ihre ganz persönlichen Fundamente der Demokratie zusammengetragen. Mit ihren Beiträgen wollen sie den Austausch darüber anregen. Teil der Ausstellung ist auch eine Familienspur, die den Fokus explizit auf die Rechte von Kindern legt: Sechs Hands-on-Stationen vermitteln wichtige Kinderrechte und ihren Bezug zu gelebter Demokratie. Junge Menschen sind eingeladen, hier selbst aktiv zu werden, sich auszutauschen und ihre eigenen Positionen hinzuzufügen. Im Laufe der Ausstellungszeit füllt sich eine Station mit Plakaten, Zeichnungen und Fotos aus 20 Stadtteilen und Quartieren. Damit werden die bei der Sommertour des Jungen Museums entwickelten Wünsche, Ideen und Forderungen von Frankfurter Kindern für ihren Stadtteil präsentiert.

Angebot für alle ab 8 Jahren in der Stadtlabor-Ausstellung
8 €/4 € Museumseintritt + 3 € Führung, für alle bis 18 Jahre Eintritt frei!
Info zum Start: Museumskasse

An Führungen können bis zu 20 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

June 2024
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
07
 
 
 
 
 
12
 
13
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
26
 
27
 
 
 
 
Junges Museum
Sun, 07. July 2024 —— 14:00 - 17:00

Offene Werkstatt im Jungen Museum

Am Wochenende bietet das Junge Museum Besucher*innen mit Kindern ab 8 Jahren einen Einblick in eine unserer Werkstätten.
Einfach vorbeikommen und die Werkstätten, das Labor und die historischen Spielräume des Jungen Museums kennenlernen und mitmachen – das Angebot reicht von Collage und Papierschöpfen über Schmuckwerkstatt bis zu Textil, Musik und Urban Sketching.

Es ist keine Anmeldung erforderlich und nur der Eintritt ins Museum zu entrichten.

June 2024
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
07
 
 
 
 
 
12
 
13
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
26
 
27
 
 
 
 
Ilse Bing, Selbstporträt mit Leica im Spiegel © HMF
Fotografinnen, Führung
Sun, 07. July 2024 —— 15:00

City of Women Photographers. Frankfurt 1844-2024

Frankfurt has attracted women photographers since the invention of photography. Through the dialogue between works of around 40 women photographers, generation-specific themes emerge, but recurring encounters with social issues and photographic genres also appear. The Frankfurt urban area is portrayed as a social, political and cultural space that is both motor and target of photographic activity and creativity. The close relationship between photography and urban landscape manifests itself through its diversity of motifs and content, ranging from photojournalism to architecture, fashion and theater photography, as well as artistic photographic conceptualizations.

Guided tour
10 €/5 € admission + 3 € guided tour
Meeting point: Museum foyer

More information about the exhibition can be found here.
Find out what to look out for during your visit here.

Up to 25 people can take part in guided tours. We recommend that you book in advance via the online ticket shop or the visitor service (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T +49 69 212-35154). If tickets are still available, you can register at the museum box office immediately before the event begins.

June 2024
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
07
 
 
 
 
 
12
 
13
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
26
 
27
 
 
 
 
Porzellan Museum
Sun, 07. July 2024 —— 15:00

Tiere, Pflanzen, Jahreszeiten - Naturdarstellungen auf Höchster Porzellan

Die Pflanzen- und Tierwelt war eine der wichtigsten Inspirationsquellen für Modelleure und Maler der Höchster Porzellanmanufaktur im 18. Jahrhundert. Von trompe-l’œil Geschirre bis zu Tier- oder Blumendekore auf Tee- und Kaffeeservice, über Tierdarstellungen bei Porzellanfiguren, die Beispiele sind zahlreich. Bei dieser Führung entdecken wir eine Vielfalt an Formen und Dekore rund um Naturalismus.

Führung im Porzellan Museum mit Laura Grossbach
Eintritt: 4 €/ermäßigt 2 € + 3 € Führung
Ort: Porzellan Museum Frankfurt, Bolongarostraße 152, 65929 Frankfurt-Höchst

An Führungen können bis zu 20 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung im PMF anmelden.

June 2024
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
07
 
 
 
 
 
12
 
13
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
26
 
27