Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Kasse im historischen Kaufladen im Jungen Museum, Foto Stefanie Kösling
Junges Museum
Sun, 04. January 2026 —— 14:00 - 17:00

Offene Werkstatt im Jungen Museum

Samstags und sonntags von 14-17 Uhr bietet das Junge Museum Besucher*innen mit Kindern ab 8 Jahren einen Einblick in eine seiner Werkstätten.
Einfach vorbeikommen und die Werkstätten, das Labor und die historischen Spielräume des Jungen Museums kennenlernen und mitmachen – das Angebot reicht von Collage und Papierschöpfen über Schmuckwerkstatt bis zu Textil, Musik und Urban Sketching.

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei
Ohne Anmeldung
Mehr Informationen: https://junges-museum-frankfurt.de/kalender

January 2026
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
01
 
02
 
 
 
05
 
 
07
 
 
09
 
 
 
12
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
 
 
 
23
 
 
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
Sonntagsführung mit Anne Katrin Schreiner
Porzellan Museum, Führung
Sun, 04. January 2026 —— 15:00

Vom Rokoko zum Klassizismus in Höchst

Als Mitte des 18. Jahrhunderts in Höchst die Porzellan-Manufaktur eröffnete, war die Kunstform des Rokkoko à la mode. Verspielte Formen, zarte Pastellfarben, geschwungene Linien und detailreiche Ornamente waren Ausdruck feiner Lebenskunst und höfischer Eleganz. Laurentius Russinger ist einer der bedeutenden Modelleure dieser frühen deutschen Porzellangeschichte. Seine Objekte des täglichen Bedarfs zeichnen sich durch opulente Verzierungen und eine reiche Gestaltung aus, seine Figuren wirken ausdrucksstark und bühnenhaft inszeniert. Ihm folgte Johann Peter Melchior, der den Geist des Klassizismus vertritt. Als Reaktion auf die verspielte Üppigkeit des Rokoko strebte er nach Klarheit, Ordnung und ausgewogenen Proportionen. Edle Schlichtheit und eine neue Wertschätzung für natürliche Formen charakterisieren sein Formenrepertoire.
 

Sonntagsführung mit Anne Katrin Schreiner
4 €/ermäßigt 2 € zzgl. 3 € Führung
Ort: Porzellan Museum im Kronberger Haus
Bolongarostraße 152 in 65929 Frankfurt-Höchst
Anmeldung vor Ort oder über den Besucherservice


January 2026
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
01
 
02
 
 
 
05
 
 
07
 
 
09
 
 
 
12
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
 
 
 
23
 
 
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
Visual Utopia für das Eschenheimer Tor, 2024 (c) Jan Kamensky
Bewegung, Führung
Sun, 04. January 2026 —— 15:00

City of Women Photographers. Frankfurt 1844-2024

Frankfurt has attracted women photographers since the invention of photography. Through the dialogue between works of around 40 women photographers, generation-specific themes emerge, but recurring encounters with social issues and photographic genres also appear. The Frankfurt urban area is portrayed as a social, political and cultural space that is both motor and target of photographic activity and creativity. The close relationship between photography and urban landscape manifests itself through its diversity of motifs and content, ranging from photojournalism to architecture, fashion and theater photography, as well as artistic photographic conceptualizations.

Guided tour
10 €/5 € admission + 3 € guided tour
Meeting point: Museum foyer

More information about the exhibition can be found here.
Find out what to look out for during your visit here.

Up to 25 people can take part in guided tours. We recommend that you book in advance via the online ticket shop or the visitor service (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T +49 69 212-35154). If tickets are still available, you can register at the museum box office immediately before the event begins.

January 2026
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
01
 
02
 
 
 
05
 
 
07
 
 
09
 
 
 
12
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
 
 
 
23
 
 
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30