
So, 04. Januar 2026 —— 14:00 - 17:00
Offene Werkstatt im Jungen Museum
Samstags und sonntags von 14-17 Uhr bietet das Junge Museum Besucher*innen mit Kindern ab 8 Jahren einen Einblick in eine seiner Werkstätten.
Einfach vorbeikommen und die Werkstätten, das Labor und die historischen Spielräume des Jungen Museums kennenlernen und mitmachen – das Angebot reicht von Collage und Papierschöpfen über Schmuckwerkstatt bis zu Textil, Musik und Urban Sketching.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei
Ohne Anmeldung
Mehr Informationen: https://junges-museum-frankfurt.de/kalender

So, 04. Januar 2026 —— 15:00
Vom Rokoko zum Klassizismus in Höchst
Als Mitte des 18. Jahrhunderts in Höchst die Porzellan-Manufaktur eröffnete, war die Kunstform des Rokkoko à la mode. Verspielte Formen, zarte Pastellfarben, geschwungene Linien und detailreiche Ornamente waren Ausdruck feiner Lebenskunst und höfischer Eleganz. Laurentius Russinger ist einer der bedeutenden Modelleure dieser frühen deutschen Porzellangeschichte. Seine Objekte des täglichen Bedarfs zeichnen sich durch opulente Verzierungen und eine reiche Gestaltung aus, seine Figuren wirken ausdrucksstark und bühnenhaft inszeniert. Ihm folgte Johann Peter Melchior, der den Geist des Klassizismus vertritt. Als Reaktion auf die verspielte Üppigkeit des Rokoko strebte er nach Klarheit, Ordnung und ausgewogenen Proportionen. Edle Schlichtheit und eine neue Wertschätzung für natürliche Formen charakterisieren sein Formenrepertoire.
Sonntagsführung mit Anne Katrin Schreiner
4 €/ermäßigt 2 € zzgl. 3 € Führung
Ort: Porzellan Museum im Kronberger Haus
Bolongarostraße 152 in 65929 Frankfurt-Höchst
Anmeldung vor Ort oder über den Besucherservice

So, 04. Januar 2026 —— 15:00
Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
Mobilität kann sehr viele Bedeutungen annehmen. Sie ist vor allem eines: subjektiv und emotional, und Ausdruck der individuellen Beweglichkeit. Zugleich sind damit gesellschaftliche und soziale Aspekte verknüpft – eine komplexe Gemengelage!
Die Ausstellung möchte unterschiedliche Perspektiven und lebensweltliche Praktiken beleuchten. Eine Verkehrsarchäologin stellt Aspekte aus der Stadtgeschichte von Frankfurt vor. Zehn Themeninseln und künstlerische Positionen machen vielfältige Zugänge sichtbar. Welche Mobilitätskultur wünschen wir uns für Frankfurt?
10 €/5 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.