Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer

Art in Lichthof

Contemporary art statements in the atrium Lichthof, next to Toll Tower

As Frankfurt's Historical Museum, we confront the past, present and future of our city. Contemporary (Frankfurt) artistic statements can also be found frequently throughout the museum. Now we have created a special space for contemporary art interventions: In the atrium Lichthof, a small, very high and atmospheric space next to the Rententurm (Toll Tower) we will be inviting artists to present contemporary works.

The Lichthof is an in-between space, located between eras, centuries, and literally between the former 16th century city fortifications and foyer of the new museum complex, completed in 2018. It also stands between the inside and outside, since the Rententurm once formed the city’s outer boundary and is now integrated into the museum. Partially exposed, it is visible from within and was even opened to the public for the very first time in 2012.

The artistic statements in this in-between space will also be dealing precisely with the themes of time and space, beginning with sculptor Birgit Cauer's experimental sculpture LITHO VITAL. One of the central issues constantly driving Birgit Cauer's work (born 1961 in Frankfurt am Main) is the question of the origins of life. She deals artistically with the fascinating and hard to imagine process that results in living stone formations, re-creating it in an experimental way, and making its traces visible. In doing so, she produces sculptures, drawings, experimental arrangements and projects in public spaces - some also participatory - in which activating the energetic potential inherent in the respective material and space plays a central role.

LITHO VITAL is a continuation of her current work with acid and salts on limestone, in which the erosion and decomposition of rocks play a particular role. The sculptor lets the stone, the acid, as well as time itself work - an extension of the sculptural process as it were, as well as an artistic research. The artist created the conditions for this process: during a two-month working stay in Peccia/Ticino, she continuously sprinkled hydrochloric acid onto a block of Cristallina marble. The acid left its traces in the 250-million-year-old stone: craters, cavities and crevices formed, resembling natural corrosion processes and reminiscent of karst landscapes and moulins, or glacial mills. The sculptor recreated and extremely shortened these millions of years of temporal processes in a laboratory situation reminiscent of an intensive care unit.

Using the sculptural means at her disposal, she has hollowed out and perforated her counterpart, creating sight lines that make the interior of the large stones visible. In this way, Cauer creates images representing the earliest living and protective spaces hidden within layers of rock.

Explore more on the artist's homepage: www.bcauer.de

What is behind that curtain

Sat, 26. July 2025 —— 15:00

Kunst im Lichthof. What ist behind that curtain

Ab 6. Mai zeigt das Historische Museum im Rententurm die Rauminstallation „What is behind that curtain“ der Frankfurter Künstlerin Cornelia F. Ch. Heier. Zu ihrer Arbeit schreibt sie: „Eine Rauminstallation und zugleich ein ‚Solitär‘ (..) Begehbar. Versteck, Maskerade, Schutz, Verbot, Verheißung, ewiges Enigma".  Mit ihrer Ausstellung will die Künstlerin dazu animieren,  Vorhänge ein wenig zur Seite zu nehmen und neugierig zu sein.

SaTOURday Dialog-Führung Kunst im Lichthof
Mit der Künstlerin Cornelia Heier und der Kunsthistorikerin Brigitta Amalia Gonser 
HMF, Rententurm-Foyer
Eintritt und Führung frei!

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Open House für Schulklassen 2025

Mon, 30. June 2025 —— 09:00
- Thu, 03. July 2025 —— 13:00

Open House: Kennst du Frankfurt?

Vor den Ferien noch nichts vor?
Wie jedes Jahr öffnet das Museum im Rahmen des Open House vor den Sommerferien seine Türen. Nehmen Sie mit Ihrer Schulklasse an einem unserer kostenlosen Angebote teil!

Open House vom 30. Juni bis 3. Juli, Slots zwischen 9 und 13 Uhr
Kostenloses Angebot
Das Projekt wird durch die FAZIT-Stiftung gefördert

Jeden Tag:
2.-4. Klasse
Werkstätten und Historische Spielräume sowie die Ausstellung „Kinder haben Rechte“ im Jungen Museum
9-11 Uhr oder 11-13 Uhr (2h)

5.-8. Klasse
Interaktives Stationenspiel durch die Dauer- und Sonderausstellung des HMF
9-11 Uhr / 9.30-11.30 Uhr / 10-12 Uhr / 11-13 Uhr (2h)

9.-13. Klasse
Stadtgang „1848 – Revolution in Frankfurt"
9.30-11 Uhr / 10-11.30 Uhr (1,5h)

Weitere Informationen und Anmeldung ab Montag, 6. Mai unter:
besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de
069 212 35154
Mo-Fr 10-16 Uhr

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
kinder_haben-rechte_13_c_jum_stefanie-koesling.jpg

Fri, 06. June 2025 —— 09:00 - 11:00

Stadt der Kinder

Worauf habe ich ein Recht? Kinderrechte sind Regeln, an die sich alle halten müssen, aber welche Regeln sind das eigentlich? In der Ausstellung "Kinder haben Rechte!" werden sie auf spielerische Weise begreifbar gemacht.
In der Woche vom 3. bis zum 6. Juni bietet das Junge Museum täglich von 9 bis 11 Uhr Führungen durch die Ausstellung an.  Die Aktion wird von der Frankfurter Kinderrechtskampagne und dem Kinderbüro der Stadt gefördert.

Führung durch die Ausstellung "Kinder haben Rechte!"
Kostenloses Angebot für Gruppen und Schulklassen, 6-14 Jahre
Anmeldung bis 26.5. erforderlich unter besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de, 069 212 35154

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
kinder_haben-rechte_12_c_jum_stefanie-koesling.jpg

Thu, 05. June 2025 —— 09:00 - 11:00

Stadt der Kinder

Worauf habe ich ein Recht? Kinderrechte sind Regeln, an die sich alle halten müssen, aber welche Regeln sind das eigentlich? In der Ausstellung "Kinder haben Rechte!" werden sie auf spielerische Weise begreifbar gemacht.
In der Woche vom 3. bis zum 6. Juni bietet das Junge Museum täglich von 9 bis 11 Uhr Führungen durch die Ausstellung an.  Die Aktion wird von der Frankfurter Kinderrechtskampagne und dem Kinderbüro der Stadt gefördert.

Führung durch die Ausstellung "Kinder haben Rechte!"
Kostenloses Angebot für Gruppen und Schulklassen, 6-14 Jahre
Anmeldung bis 26.5. erforderlich unter besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de, 069 212 35154

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
kinder_haben-rechte_13_c_jum_stefanie-koesling.jpg

Wed, 04. June 2025 —— 09:00 - 11:00

Stadt der Kinder

Worauf habe ich ein Recht? Kinderrechte sind Regeln, an die sich alle halten müssen, aber welche Regeln sind das eigentlich? In der Ausstellung "Kinder haben Rechte!" werden sie auf spielerische Weise begreifbar gemacht.
In der Woche vom 3. bis zum 6. Juni bietet das Junge Museum täglich von 9 bis 11 Uhr Führungen durch die Ausstellung an.  Die Aktion wird von der Frankfurter Kinderrechtskampagne und dem Kinderbüro der Stadt gefördert.

Führung durch die Ausstellung "Kinder haben Rechte!"
Kostenloses Angebot für Gruppen und Schulklassen, 6-14 Jahre
Anmeldung bis 26.5. erforderlich unter besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de, 069 212 35154

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
kinder_haben-rechte_12_c_jum_stefanie-koesling.jpg

Tue, 03. June 2025 —— 09:00 - 11:00

Stadt der Kinder

Worauf habe ich ein Recht? Kinderrechte sind Regeln, an die sich alle halten müssen, aber welche Regeln sind das eigentlich? In der Ausstellung "Kinder haben Rechte!" werden sie auf spielerische Weise begreifbar gemacht.
In der Woche vom 3. bis zum 6. Juni bietet das Junge Museum täglich von 9 bis 11 Uhr Führungen durch die Ausstellung an.  Die Aktion wird von der Frankfurter Kinderrechtskampagne und dem Kinderbüro der Stadt gefördert.

Führung durch die Ausstellung "Kinder haben Rechte!"
Kostenloses Angebot für Gruppen und Schulklassen, 6-14 Jahre
Anmeldung bis 26.5. erforderlich unter besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de, 069 212 35154

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
flyer_vorderseite_hmf_frequenz.jpg

Thu, 12. June 2025 —— 11:00

Minus 1

Aufgepasst! Das Historische Museum schließt seine Türen heute eine Stunde früher als gewohnt, also schon um 17 Uhr!
Trotzdem legen wir dann nicht die Hände in den Schoß. Im Gegenteil: Ab 19 Uhr geht es erst richtig los. Wir feiern Geburtstag und müssen dafür einiges auf- und umbauen.
Bis tief in die Nacht soll getanzt werden, DJ’s aus Darmstadt, Berlin und Paris legen hier Musik auf. Essen und Trinken kommt aus der Freitagsküche. Die Ausstellungen haben geöffnet. 
Also nicht verpassen: hmf frequenz, Lange Clubnacht ab 19 Uhr - Feiern Sie mit!!
 


April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30