
Kuratorium
Im Jahr 2008 gründete sich das Kuratorium des Historischen Museums Frankfurt, um dem Haus und seinem Direktor als Partner, Vermittler und Ratgeber zur Seite zu stehen. Dem Kuratorium gehören namhafte Persönlichkeiten an, die in ihrem jeweiligen Umfeld als Multiplikatoren für das Historische Museum wirken und eintreten. Unter ihnen sind Vertreter der Wissenschaft, der Medien, des Stiftungswesens, der Politik und der Wirtschaft.
Seit Februar 2020 steht der Frankfurter Rechtsanwalt Markus Pfüller dem Kuratorium vor, Andrea von Bethmann amtiert als Stellvertrende Kuratoriumsvorsitzende.
Weitere Mitglieder (Stand Juni 2020): Barbara Bernoully, Prof. Dr. Heinz Böttcher, Dr. Wolfgang Cilleßen (stellv. Dir. HMF), Prof. Dr. Albrecht Cordes, Dr. h.c. Udo Corts, Dr. Andreas Dietzel, Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Reinhard Fröhlich, Peter Gatzemeier, Dr. Jan Gerchow (Dir. HMF), Matthias Haack, Elisabeth Haindl., Dr. Ina Hartwig (Kulturdezernentin), Dr. Bernd Heidenreich, Jan-Berend Holzapfel, Dr. Albrecht Graf von Kalnein, Ulrich Krebs, Stefan Kroll, Dr. Thorsten Latzel, Stefan Ohmeis, Dr. Günter Paul, Sabine Petersen-Spindler, Robert Restani, Prof. Dr. Klaus Ring, Dr. Andrea Schneider-Braunberger, Prof. Zvonko Turkali, Prof. Dr. Joachim Valentin, Otto J. Völker, Ruth Wagner StM a.D., Prof. Dr. Birgitta Wolff.
SaalhofClub
Der SaalhofClub ist ein freier Zusammenschluss der in ihm versammelten Förderer. Die Mitgliedschaft richtet sich an natürliche Personen und ist rechtlich nicht verpflichtend. Da sich alle Mitglieder jedoch als Förderer des Museums verstehen, sehen sie ihre Zahlungszusage als verbindlich an.
Mitglieder, die ihre Mitgliedschaft im SaalhofClub beenden wollen, bemühen sich um einen Nachfolger. Ein neues Mitglied kann auch auf Empfehlung eines anderen Clubmitglieds gewonnen werden.
Zur Präsentation der jeweiligen Neuerwerbungen des Museums aus dem zur Verfügung stehenden Etat werden die Mitglieder des SaalhofClubs exklusiv einmal jährlich am 3.3. durch die Museumsdirektion eingeladen. Der SaalhofClub wird in geeigneter Weise im Museum und in dessen Publikationen genannt.
Kontakt: info@freunde-hmf.de