Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer

Freundliche Übernahme

Am Samstag und Sonntag, 20. und 21. Mai, jeweils von 10 bis 17 Uhr, sind die Bürger*innen zum TAKEOVER eingeladen und können die neuen Wege erkunden und die Dimensionen erfahren. Sie erwartet ein besonderes Festprogramm bestehend aus Sonderführungen, Musik- und Theater. Zusammen mit dem kulinarischen Angebot des neuen Museumsgastronomen wird das Museumsquartier erstmals als kultureller Erlebnisraum erfahrbar. Über das Gebäude im Zentrum kann der neue Ausstellungsraum besucht werden. Der Bau zwischen Stauferhafen und Museumsplatz ist mit vielen Fenstern versehen und gibt den Blick frei auf den Altbau Saalhof im Süden und auf das Ausstellungshaus hinter dem Museumsplatz zum Römerberg. Der Eintritt in das Museumsquartier ist frei.

Alle Social Media Beiträge finden sich unter #openHMF2017

Samstag, 20.5.2017

Am Samstag beginnt das lange erwartete Eröffnungsfest des neuen Museumsquartiers. Von 10-17 Uhr sind alle Bürger*innen eingeladen, erstmals über den neuen Platz das Museumsquartier zu betreten und Formen und Farben des neuen Stadtmuseums kennenzulernen. Erstmals werden die Dimensionen wahrnehmbar. Bei Sonderführungen können die Skulpturengalerie und die neuen Räume erkundet werden. Ein besonderes Angebot ist die Kinderspur im Sammlermuseum. Um 12:30 Uhr findet im Sonnemann-Saal ein Festkonzert zum Thema Sammeln statt. 

Sonderführungen
10:00 Uhr Museumsplatz und Skulpturengalerie mit Marta Dannoritzer
Treffpunkt: Schneekugel Museumsplatz
10:30 Uhr Durch das neue Museumsquartier in die Stauferzeit mit Hannes Pflügner
Treffpunkt: Museumskasse
11:00 Uhr Museumsplatz und Skulpturengalerie mit Joscha Döpp
Treffpunkt: Schneekugel Museumsplatz
11:30 Uhr Durch das neue Museumsquartier in die Stauferzeit mit Hannes Pflügner
Treffpunkt: Museumskasse
12:00 Uhr Museumsplatz und Skulpturengalerie mit Joscha Döpp
Treffpunkt: Schneekugel Museumsplatz
12:30 Uhr Duch das Museumsquartier zum Rententurm mit Seyma Doudouxi
Treffpunkt: Museumskasse
13:00 Uhr Museumsplatz und Skulpturengalerie mit Hannes Pflügner
Treffpunkt: Schneekugel Museumsplatz
13:30 Uhr Durch das neue Museumsquartier in die Stauferzeit mit Daniele Castello
Treffpunkt: Museumskasse
14:00 Uhr Museumsplatz und Skulpturengalerie mit Julia Wirth
Treffpunkt: Schneekugel Museumsplatz
14:30 Uhr Durch das neue Museumsquartier zum Mainpanorama mit Benno Herr
Treffpunkt: Museumskasse
15:00 Uhr Museumsplatz und Skulpturengalerie mit Barbara Rubert
Treffpunkt: Schneekugel Museumsplatz
15:30 Uhr Durch das neue Museumsquartier in die Stauferzeit mit Marita Pastoors-Hagelueken
Treffpunkt: Museumskasse

Spezial
12:30 Uhr
Mittagskonzert "Das blaue Haus"
im Sonnemann-Saal

Museumsshop-Verkauf
Nützliches und Schönes mit Bezug zu den Museumssammlungen gibt es im Museumsshop zu kaufen.

Bekennerkampagne
Machen Sie mit der Bekenner-App Selfies mit im Museumsquartier und laden Sie diese anschließend auf der Selfie Wall hoch.

Infostand
Informieren Sie sich am Stand der Freunde und Förderer. Beim Gewinnspiel verteilt die Glücksfee Publikationen, Freikarten und Schönes. 

Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei!

Sonntag, 8. Oktober 2017

Sonderführungen
10:00 Uhr Museumsplatz und Skulpturengalerie mit Tobias Teichmann
Treffpunkt: Schneekugel Museumsplatz

10:30 Uhr Durch das neue Museumsquartier zum Rententurm mit Seyma Doudouxi
Treffpunkt: Museumskasse

11:00 Uhr Museumsplatz und Skulpturengalerie mit Barbara Rubert
Treffpunkt: Schneekugel Museumsplatz

11:30 Uhr Durch das neue Museumsquartier in die Stauferzeit mit Diana Zeller
Treffpunkt: Museumskasse

12:00 Uhr Museumsplatz und Skulpturengalerie mit Tobias Teichmann
Treffpunkt: Schneekugel Museumsplatz

12:30 Uhr Durch das neue Museumsquartier zum Rententurm mit Barbara Rubert
Treffpunkt: Museumskasse

13:00 Uhr Museumsplatz und Skulpturengalerie mit Julia Wirth
Treffpunkt: Schneekugel Museumsplatz

13:30 Uhr Durch das neue Museumsquartier in die Stauferzeit mit Diana Zeller
Treffpunkt: Museumskasse

14:00 Uhr Museumsplatz und Skulpturengalerie mit Nicole Kreckel
Treffpunkt: Schneekugel Museumsplatz

14:30 Uhr Durch das neue Museumsquartier zum Mainpanorama mit Benno Herr
Treffpunkt: Museumskasse

15:00 Uhr Museumsplatz und Skulpturengalerie mit Nicole Kreckel
Treffpunkt: Schneekugel Museumsplatz

15:30 Uhr Durch das neue Museumsquartier in die Stauferzeit mit Kristina Klein
Treffpunkt: Museumskasse

Spezial
11:00 Uhr und 12:00 Uhr
Saalhofgeflüster
Minidialoge von Rainer Dachselt, gelesen von Michael Quast
Was sich an Besonderem und Alltäglichem im Lauf der Jahrhunderte rund um den Ort des neuen Museums zwischen Main und Nikolaikirche zugetragen haben könnte.
Ort: Sonnemann-Saal
Museumsshop
Nützliches und Schönes mit Bezug zu den Museumssammlungen gibt es im Museumsshop zu kaufen.
Bekennerkampagne
Machen Sie mit der Bekenner-App Selfies mit im Museumsquartier und laden Sie diese anschließend auf der Selfie Wall hoch.
Infostand
Informieren Sie sich am Stand der Freunde und Förderer. Beim Gewinnspiel verteilt die Glücksfee Publikationen, Freikarten und Schönes. 

Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei!
Der zweite Tag des Eröffnungsfestes ist gleichzeitig der internationale Museumstag. 2017 steht er unter dem Motto #SpurenSuchen. Mit einem besonderen Audio-Guide-Angebot können Besucher*innen mit eigenen Smartphones Einblicke in die Neukonzeption des Museums erhalten. Sonderführungen durch das Museumsquartier veranschaulichen die neuen Wege und stellen die Highlight-Ausstellungen vor. Beim "Saalhofgeflüster" mit Michael Quast haben Architektur- und Frankfurt-Fans allen Grund sich laut zu amüsieren. 

Kolloquium: Architekturfreitag

Mittendrin — Das Museum als Haus der Stadt
Freitag, 12:00-18:00 Uhr
Am 17. Mai 2017 wird der vom Stuttgarter Büro LRO Architekten entworfene Neubau des Historischen Museums Frankfurt an den Nutzer übergeben. In diesem Rahmen hat die Öffentlichkeit zum ersten Mal die Möglichkeit, den Neubau zu besichtigen.
Das Historische Museum Frankfurt, der BDA Hessen und die Stadt Frankfurt laden aus diesem Anlass zu einem Kolloquium am 19. Mai ein, das die Entwicklungen des aktuellen Museumsbaus und dessen Bedeutung für die Stadt und die Gesellschaft zur Diskussion stellt.
 
Ein Museum ist kein Haus wie jedes andere – es hat einen besonderen symbolischen, repräsentativen und öffentlichen Charakter. Welche Rolle spielt heute die Architektur als Materialisierung der Institution Museum für die Identität der Stadt? Wie kann es dazu beitragen, Ort der Aushandlung von gesellschaftlichen Fragen zu sein? Wie wird das Museum ein Haus der Stadt?
 
Zum Auftakt der Veranstaltung finden Führungen durch das Haus statt. Daran anschließend werden die Architekten Arno Lederer (LRO Architekten, Stuttgart), Volker Staab (Staab Architekten, Berlin) und José Zabbala (addenda architects) Einblick in ihre Arbeit und ihre Position zur Frage geben, wie ein Museum zum Haus der Stadt wird.

 

PKN 043@NeubauHistorischesMuseum

Freitag, 19:30 Uhr

20 Bilder à 20 Sekunden. Das sind die Grundregeln der PechaKucha Night, einem kurzweiligen Vortragsformat, das von Astrid Klein und Mark Dytham (Klein Dytham architecture) aus Tokio entwickelt wurde. Im Schnelldurchgang stellen Architekt*innen, Designer*innen, Künstler*innen und Kreative ihre jeweiligen Ideen, Arbeiten, Inspirationen oder Projekte vor. Jeder Vortrag dauert nur 6:40 Minuten.

Zur 43. pecha kucha night im Historischen Museum werden Redner*innen aus ganz Europa auftreten:
José Zabala Roji (addenda architects) aus Barcelona, Ursula Gillmann (arge gillmann schnegg) aus Basel und Herman Kossmann (kossmann de jong) aus Amsterdam präsentieren ihre Arbeiten.
Viele von ihnen sind aktuell am Frankfurter Museumsufer beschäftigt, wie Tobias Katz (katzkaiser) für das Jüdische Museum, Henning Meyer (Space 4) für das Romantikmuseum und Katharina Loderstädt (Archimedes Brand and Science Communication) für die neue Dauerausstellung, die im Herbst im Museum für Kommunikation präsentiert wird.

Im neuen Ausstellungshaus im Sonderausstellungsraum!
Eintritt: 5,00 €

Eine Kooperation mit dem Deutschen Architektur Museum und Jazzunique