Datenschutzerklärung
Verantwortlicher und
Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für diese Website istDr. Jan Gerchow
Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1
60311 Frankfurt am Main
E-Mail: info@historisches-museum-frankfurt.de
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@stadt-frankfurt.de.
oder unter der Adresse: Referat Datenschutz und IT-Sicherheit der Stadt Frankfurt am Main, Sandgasse 6, 60311 Frankfurt am Main.
Art der Daten
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
- Websites, die über die Website aufgerufen werden
- besuchte Seite auf unserer Website
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website an die aufrufende Person zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlagen & Zwecke
Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet.Die gespeicherten Daten werden ausschließlich für Zwecke der Datensicherheit genutzt.
Auf dieser Website werden weitere Cookies eingesetzt, die für den Aufruf der Webseite nötig sind und des Trackingtool Matomo, das für den Betrieb der Webseite nicht erforderlich ist. Diese Hilfsmittel ermöglichen uns die Bereitstellung einer komfortabel zu bedienenden Website mir Inhalten, sie sich an Ihren Vorlieben orientieren. Wir können die genannten Services für Ihren Besuch nur teilweise abschalten, Nähere Informationen finden Sie weiter hinten in dieser Erläuterung.
Eine weitere Datenverarbeitung findet im Zuge der Anmeldung zu unserem Newsletter statt. Wenn Sie sich für unseren Newsletter interressieren finden Sie die entsprechenden Erläuterungen vor Abschluss der Anmeldung auf der Seite [LINK].
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden maximal 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Eine Weitergabe an Dritte findet weder zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken statt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von verschlüsselten Sicherungen verfügbar, die nach 14 Tagen endgültig gelöscht sind.Rechte der Betroffenen
Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
Recht auf Berichtigung
Recht auf Löschung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Beschwerde
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, 0611/1408-0, poststelle@datenschutz.hessen.de.
Cookie-Information
Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies, um Einstellungen und Präferenzen der Besucher zu erkennen und die Gestaltung der Webseite dem Bedarf der Besucher weiter anpassen zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Da das https-Protokoll (Hypertext Transfer Protocol secure – sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll) per Definition ein zustandsloses Protokoll ist und somit für den Webserver jeder Zugriff unabhängig von allen anderen ist, ermöglichen Cookies die Wiedererkennung des Internetbrowsers, mit dem Sie uns besuchen.Hierbei gibt es zum Beispiel die sogenannten Session Cookies, die dazu dienen, Nutzer des Internetangebots während einer länger andauernden Webanwendung über mehrere Zugriffe hinweg identifizieren zu können, ohne dass bei jedem Aufruf einer Unterseite bspw. erneut das Passwort eingegeben werden muss. Session Cookies sind auch erforderlich, um die Merkliste "Mein Lieblingsobjekt" auf unseren Webseiten zu ermöglichen. Die Gültigkeit der Cookieinformationen für den Webserver sind von den Einstellungen des einzelnen Cookie abhängig. Die Dauer der Cookie-Speicherung beim Nutzer ist davon abhängig, wann die Cookies im jeweiligen Webbrowser des Nutzers gelöscht werden.
Eingesetzte Cookies
Auf unserer Webseite kommen folgende Cookies zum Einsatz:
Cookie-Information akzeptiert (cookie-agreed)
Beim erstmaligen Aufrufen der Webseite https://historisches-museum-frankfurt.de und https://stadtlabor-digital.de erscheint eine Infobox zur Nutzung von Cookies gemäß der E-Privacy-Richtlinie der EU. Um bei späteren Aufrufen der genannten Webseiten durch denselben Nutzer erkennen zu können, ob dieser die Cookie-Informationen zur Kenntnis genommen hat, wird das cookie-agreed-Cookie gesetzt. Löscht der Nutzer die Cookies in seinem Browser, wird auch das cookie-agreed-Cookie gelöscht. Anderenfalls wird es längstens 100 Tage gespeichert.
Datensammlung für die Darstellung der Website (has-js)
Löscht der Nutzer die Cookies in seinem Browser, wird auch das has-js-Cookie gelöscht. Anderenfalls wird es längstens beim Ende des Besuchs der Website (Sitzungsende) gelöscht.
Orientierung auf der Website (lastActiveElement)
Löscht der Nutzer die Cookies in seinem Browser, wird auch das lastActiveElement-Cookie gelöscht. Anderenfalls wird es längstens 1 Tag gespeichert.
Session-Cookie (SSESS…)
Löscht der Nutzer die Cookies in seinem Browser, wird auch das Session-Cookie gelöscht. Anderenfalls wird es auf dem Webserver spätestens nach 23 Tagen gelöscht.
Newsletter
Der Newsletter des Historischen Museums kommt auf Wunsch per E-Mail zu ihnen. Er bietet Ihnen monatliche Tipps und Neuigkeiten zu Ausstellungen, Projekten und Sonderveranstaltungen im Historischen Museum und im Porzellanmuseum Frankfurt. Vorausetzung an der Teilnahme ist Ihre Anmeldung.
Einwilligungsverfahren
Um Sie in unseren Newsletter-Verteiler aufzunehmen, benötigen wir Ihre Bestätigung, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind und dass Sie mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Dazu müssen Sie nach Kenntnisnahme die Einwilligungserklärung anhaken und Ihre E-Mail-Adresse eingeben. Sie bekommen dann von uns eine E-Mail, in der Sie bestätigen, dass die Newsletteranmeldung tatsächlich von Ihnen authorisiert wird. Sie erhalten dann zukünftig unseren monatlichen Newsletter an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Einwilligungserklärung
Nach der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen einen Bestätigungslink per E-Mail zu. Sie schließen die Anmeldung zu unserem Newsletter ab, indem Sie diesen Link anklicken.
(Eingabefelder für E-Mail-Adresse) (Button zum Absenden)