Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
flyer_vorderseite_hmf_frequenz.jpg

Do, 12. Juni 2025 —— 11:00

Minus 1

Aufgepasst! Das Historische Museum schließt seine Türen heute eine Stunde früher als gewohnt, also schon um 17 Uhr!
Trotzdem legen wir dann nicht die Hände in den Schoß. Im Gegenteil: Ab 19 Uhr geht es erst richtig los. Wir feiern Geburtstag und müssen dafür einiges auf- und umbauen.
Bis tief in die Nacht soll getanzt werden, DJ’s aus Darmstadt, Berlin und Paris legen hier Musik auf. Essen und Trinken kommt aus der Freitagsküche. Die Ausstellungen haben geöffnet. 
Also nicht verpassen: hmf frequenz, Lange Clubnacht ab 19 Uhr - Feiern Sie mit!!
 


Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
02
 
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
 
 
12
 
 
14
 
15
 
16
 
 
 
19
 
 
 
 
23
 
 
 
26
 
 
28
 
 
30
 
 
 
Beitrag für Horst „Duclo“ Dubuque“ in der Bibliothek der Generationen. Foto: HMF, Horst Ziegenfusz

Di, 06. Mai 2025 —— 14:30

Frankfurter Jazzgeschichte: Die "Musik der Freiheit" nach 1945 mit Christiane Dubuque und Madeleine Plun

Nach 1945 konnten junge Frankfurter Musiker*innen in den Jazzkellern und Clubs ältere, erfahrene Jazzer kennenlernen, die die „Musik der Freiheit“ vorstellten und selbst auch verkörperten. Denn im nationalsozialistischen Frankfurt hatten einige Aufrechte wie z.B. Carlo Bohländer, die Brüder Mangelsdorff oder Horst Lippmann ihre Musik im Untergrund gepflegt und förderten nun junge Jazzer. Horst Dubuque und sein Freund Alfred Dechert suchten und fanden weitere Interessierte, mit denen sie ihre 1953 gegründete Barrelhouse Jazzband zum Erfolg führen wollten. Die Geschichte der BHJB hielt Christiane Dubuque für die Bibliothek der Generationen fest. Gemeinsam mit Anne-Madeleine Plum, der Tochter des ersten Posaunisten Berthold Faust erzählt sie von der Barrelhouse Jazzband und dem Jazz in Frankfurt.

Ort: HMF, Roter Seminarraum
Eintritt: 8 €/4 € 
Ohne Anmeldung

Informationen zur Bibliothek der Generationen stehen hier.


Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
02
 
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
 
 
12
 
 
14
 
15
 
16
 
 
 
19
 
 
 
 
23
 
 
 
26
 
 
28
 
 
30
 
 
 
Kinder im Atelier beim gemeinsamen Comic-Zeichnen

So, 09. Februar 2025 —— 13:00 - 18:00

YIPPIE! 7. Kindercomicfestival

Es ist wieder YIPPIE! Das Festival für Kindercomics hat die besten Zeichner*innen eingeladen. Sie präsentieren ihre Comics auf der Bühne und auf der Leinwand. Musiker*innen begleiten die Geschichten mit Songs & Sounds. Mitmachen ist möglich beim Live-Zeichnen mit den Künstler*innen und in Workshops. Eröffnet wird das Festival am Freitag, den 7. Februar im Literaturhaus Frankfurt. Festivalzentrum mit Lesungen und Workshops am Samstag und Sonntag ist wie immer das Junge Museum Frankfurt.

YIPPIE! 7. Kindercomicfestival
vom 7. bis zum 9. Februar 2025 im Jungen Museum
Angebot für alle ab 7 Jahren
8 €/4 € Museumseintritt, für alle bis 18 Jahre Eintritt frei!

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.kindercomicfestival.de.

Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
02
 
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
 
 
12
 
 
14
 
15
 
16
 
 
 
19
 
 
 
 
23
 
 
 
26
 
 
28
 
 
30
 
 
 
Kind mit selbstgezeichneten Comics auf Papier

Sa, 08. Februar 2025 —— 13:00 - 18:00

YIPPIE! 7. Kindercomicfestival

Es ist wieder YIPPIE! Das Festival für Kindercomics hat die besten Zeichner*innen eingeladen. Sie präsentieren ihre Comics auf der Bühne und auf der Leinwand. Musiker*innen begleiten die Geschichten mit Songs & Sounds. Mitmachen ist möglich beim Live-Zeichnen mit den Künstler*innen und in Workshops. Eröffnet wird das Festival am Freitag, den 7. Februar im Literaturhaus Frankfurt. Festivalzentrum mit Lesungen und Workshops am Samstag und Sonntag ist wie immer das Junge Museum Frankfurt.

YIPPIE! 7. Kindercomicfestival
vom 7. bis zum 9. Februar 2025 im Jungen Museum
Angebot für alle ab 7 Jahren
8 €/4 € Museumseintritt, für alle bis 18 Jahre Eintritt frei!

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.kindercomicfestival.de.

Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
02
 
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
 
 
12
 
 
14
 
15
 
16
 
 
 
19
 
 
 
 
23
 
 
 
26
 
 
28
 
 
30
 
 
 
Kinderhand beim Comic-Zeichnen

Fr, 07. Februar 2025 —— 13:00 - 18:00

YIPPIE! 7. Kindercomicfestival

Es ist wieder YIPPIE! Das Festival für Kindercomics hat die besten Zeichner*innen eingeladen. Sie präsentieren ihre Comics auf der Bühne und auf der Leinwand. Musiker*innen begleiten die Geschichten mit Songs & Sounds. Mitmachen ist möglich beim Live-Zeichnen mit den Künstler*innen und in Workshops. Eröffnet wird das Festival am Freitag, den 7. Februar im Literaturhaus Frankfurt. Festivalzentrum mit Lesungen und Workshops am Samstag und Sonntag ist wie immer das Junge Museum Frankfurt.

YIPPIE! 7. Kindercomicfestival
vom 7. bis zum 9. Februar 2025 im Jungen Museum
Angebot für alle ab 7 Jahren
8 €/4 € Museumseintritt, für alle bis 18 Jahre Eintritt frei!

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.kindercomicfestival.de.

Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
02
 
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
 
 
12
 
 
14
 
15
 
16
 
 
 
19
 
 
 
 
23
 
 
 
26
 
 
28
 
 
30
 
 
 
Besuchende beim Erkunden des Archivs

So, 30. März 2025 —— 11:00

25 Jahre Bibliothek der Generationen: Wir packen aus!

Schauen Sie in die Kisten! Treffen Sie die Autor*innen!

Zum 25jährigen Geburtstag der Bibliothek der Generationen packen wir für Sie aus: Lassen Sie sich von den Autor*innen einen tiefen Einblick in unser künstlerisches Erinnerungsprojekt geben. Schauen Sie in Schachteln und Bücher und lernen Sie die Erinnerungen von morgen kennen!

Ort: Ebene 3, in und rund um die BdG im HMF

Informationen zur Bibliothek der Generationen finden Sie hier.


Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
02
 
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
 
 
12
 
 
14
 
15
 
16
 
 
 
19
 
 
 
 
23
 
 
 
26
 
 
28
 
 
30
 
 
 
Beiträge entdecken in der Bibliothek der Generationen © HMF, Stefanie Kösling

Fr, 28. März 2025 —— 18:30

25 Jahre Bibliothek der Generationen – Erinnerungen von morgen

Impulsvortrag und Gespräch
Sigrid Sigurdsson schenkte dem HMF mit der Bibliothek der Generationen ein durch und durch ungewöhnliches Werk. Das künstlerische Erinnerungsprojekt läuft von 2000-2105, also 105 Jahre lang. 2025 feiern wir 25 Jahre Bibliothek der Generationen. Damit ist etwas weniger als ein Viertel der Laufzeit erreicht. Und dennoch hat sich schon sehr viel verändert, inhaltlich, medial und gesellschaftlich. Werfen Sie mit uns einen Blick zurück und in die Zukunft dieses ungewöhnlichen Projekts!

Den Start in das Festwochenende markiert am Freitag, 28. März ein Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Astrid Erll (anglophone Literaturen und Kulturen, Memory Studies, Goethe-Uni Frankfurt), Prof. Dr. em. Monika Wagner (Kunsthistorikerin, Universität Hamburg) und den früheren Kuratoren Prof. Dr. Kurt Wettengl (Kunsthistoriker, Technische Universität Dortmund) und Wolf-Heinrich von Wolzogen (Erziehungswissenschaftler). Die Moderation übernimmt Dr. Angela Jannelli, Kuratorin und Hüterin dieses künstlerischen Erinnerungsprojekts im Historischen Museum Frankfurt. 

„25 Jahre erinnerte Geschichte – ein Offenes Archiv für morgen“
Ort: Leopold-Sonnemann-Saal, Eintritt frei
Anmeldung über den Besucherservice
Eintritt frei!

Informationen zur Bibliothek der Generationen finden Sie hier.


Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
02
 
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
 
 
12
 
 
14
 
15
 
16
 
 
 
19
 
 
 
 
23
 
 
 
26
 
 
28
 
 
30
 
 
 
Schwarz-weiß-Fotografie von Menschen auf dem Italienischen Ehrenfriedhof.

Di, 28. Januar 2025 —— 18:30

Von Italienischen Militärinternierten, Zwangsarbeiter*innen und Partisanen in Frankfurt

Feierliche Präsentation einer Audio-Tour über den Italienischen Militärfriedhof Westhausen

Auf dem Italienischen Militärfriedhof in Frankfurt Westhausen sind über 4.700 italienische Kriegsopfer bestattet. Nicht alle waren Soldaten. Auch Zwangsarbeiter*innen, Kinder und Partisanen, die während des Zweiten Weltkriegs umgekommen waren, sind hier bestattet.
Für die Frankfurt History App hat ANPI Frankfurt (die Nationale Italienische Partisanenvereinigung) einen Rundgang über den Friedhof erarbeitet, der über die Deportationen von Kriegsgefangenen und politischen Häftlingen aus Italien informiert. In 12 Stationen lernen wir die wenig bekannte Geschichte der Italienischen Militärinternierten kennen. Es werden auch Biografien einzelner Männer, Frauen und Kinder vorgestellt, durch die wir mehr über die unwürdigen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Gefangenen erfahren.

Nach der Präsentation laden wir Sie ein, die App bei einem Aperitivo kennenzulernen.

mit: Doreen Mölders (Direktorin HMF), Massimo Darchini (Generalkonsul der Republik Italien), Ina Hartwig (Kulturdezernentin Stadt Frankfurt am Main), Rosanna Maccarone (ANPI Frankfurt), Sara Berger (Fritz Bauer Institut)

Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert, ebenso durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und das Italienische Generalkonsulat.

Von Italienischen Militärinternierten, Zwangsarbeiter*innen und Partisanen in Frankfurt
DI, 28.1.2025, 18.30 Uhr
Leopold-Sonnemann-Saal
Eintritt frei!

Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
02
 
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
 
 
12
 
 
14
 
15
 
16
 
 
 
19
 
 
 
 
23
 
 
 
26
 
 
28
 
 
30
 
 
 
Foto von Simeen und Mohammed Ebrahim Modjaz

Di, 01. April 2025 —— 14:30

Simeen und Mohammed Ebrahim Modjaz: "Warum die Briefkästen in Afghanistan gelb sind"

Thomas Ferber stellt den Beitrag von Simeen und Ebrahim Modjaz für die Bibliothek der Generationen vor. 
Sie erzählen in Briefen an ihre Töchter ihre Lebensgeschichte und die ihrer Vorfahren. Wir erfahren, dass "Flucht und Emigration im Grunde genommen nichts Neues“ für ihre Familie war. Anfang der 1980er Jahre mussten auch sie Afghanistan verlassen und kamen nach Frankfurt.

Ort: Bibliothek der Generationen, Ebene 3
Eintritt: 8 €/ 4€ 
Ohne Anmeldung

Informationen zur Bibliothek der Generationen stehen hier.


Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
02
 
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
 
 
12
 
 
14
 
15
 
16
 
 
 
19
 
 
 
 
23
 
 
 
26
 
 
28
 
 
30
 
 
 
Person in der Bibliothek der Generationen

Di, 04. März 2025 —— 14:30

Mirjam Heydorn stellt vor: Trude Simonsohn und Irmgard Heydorn "Zeitzeuginnen in Schulen"

In der Reihe „Einblicke in die Bibliothek der Generationen“ stellt Mirjam Heydorn die Beiträge von Trude Simonsohn und ihrer Mutter Irmgard Heydorn vor. Dabei setzt sie sich mit dem Engagement der beiden Freundinnen als wichtige Zeitzeuginnen in Schulen auseinander.
Was wollten sie vermitteln? 
Was sollte bleiben von Ihrem Leben und ihren Erfahrungen?
Was wird aus ihrer Aufforderung, Zivilcourage zu zeigen?

Vortrag und Gespräch
Keine Anmeldung möglich
Ort: Bibliothek der Generationen, Ebene 3
Eintritt: 8 €/4 € 

Informationen zur Bibliothek der Generationen stehen hier.


Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
02
 
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
 
 
12
 
 
14
 
15
 
16
 
 
 
19
 
 
 
 
23
 
 
 
26
 
 
28
 
 
30