Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Unbekannter Maler, Porträt von Friedrich Metzler (1749–1825), ca.1805-1815, Foto: Historisches Museum Frankfurt, Horst Ziegenfusz
Kuratorenführung, Metzler
So, 09. Juni 2024 —— 11:30

Metzler 1674-2024. Bankiers in Frankfurt

1674 gründete Benjamin Metzler in Frankfurt ein Handelsunternehmen, das mit Tuchwaren aus Wolle und Leinen, aber auch mit Garnen, Flachs und Kleidung handelte. Der damit verbundene Fernhandel führte dazu, dass auch Geldgeschäfte eine zunehmende Rolle spielten. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vollzog sich ein für viele Frankfurter Privatbanken beispielhafter Wandel vom Handels- zum Bankhaus, das bis heute vollständig in Familienbesitz geblieben ist.
Die Geschichte des Bankhauses Metzler ist eng mit der des Finanzplatzes Frankfurt verknüpft: Hier ist seit 1674 nicht nur der Hauptgeschäftssitz, ab 1742 waren Inhabende des Bankhauses beinahe ausnahmslos in der Leitung der Frankfurter Börse vertreten.

Die Kabinett-Ausstellung im 13. Sammlerraum zeichnet mit bisher nie gezeigten Objekten aus dem Firmenarchiv und der Sammlung des Museums eindrücklich 350 Jahre Firmengeschichte nach: über Krisen und Kriege, die erste weibliche Bankerin Frankfurts und die Entwicklung des Bankenbetriebs, von Staatsanleihen bis zur Finanzdienstleistung und Vermögensverwaltung.

Kuratorenführung mit Frank Berger 
8 €/4 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

An dieser Führung können 10 Personen teilnehmen. Der 13. Sammlerraum ist nicht barrierefrei zugänglich. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Juni 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
07
 
 
 
 
 
12
 
13
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
26
 
27
 
 
 
 
Junges Museum
So, 09. Juni 2024 —— 14:00 - 17:00

Offene Werkstatt im Jungen Museum

Am Wochenende bietet das Junge Museum Besucher*innen mit Kindern ab 8 Jahren einen Einblick in eine unserer Werkstätten.
Einfach vorbeikommen und die Werkstätten, das Labor und die historischen Spielräume des Jungen Museums kennenlernen und mitmachen – das Angebot reicht von Collage und Papierschöpfen über Schmuckwerkstatt bis zu Textil, Musik und Urban Sketching.

Es ist keine Anmeldung erforderlich und nur der Eintritt ins Museum zu entrichten.

Juni 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
07
 
 
 
 
 
12
 
13
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
26
 
27
 
 
 
 
Ilse Bing, Selbstporträt mit Leica im Spiegel © HMF
Fotografinnen, Führung
So, 09. Juni 2024 —— 15:00

Stadt der Fotografinnen. Frankfurt 1844-2024

Frankfurt zieht seit Erfindung der Fotografie Fotografinnen an, die regionales, nationales und internationales Wirken vorzuweisen haben. Über den Dialog der Werke von rund 40 Fotografinnen bilden sich generationenspezifische, aber auch immer wiederkehrende Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Themen und Fotogattungen heraus. Der urbane Raum wird dabei als sozialer, politischer und kultureller Ort ins Bild gesetzt und ist zugleich Motor wie Zielpunkt fotografischer Aktivität und Kreativität. Die enge Beziehung von Fotografie und Stadtbild zeigt sich in motivischer und inhaltlicher Vielfalt: vom Bildjournalismus über die Architektur-, Mode- und Theaterfotografie bis hin zu künstlerischen Fotokonzeptionen.

Führung mit Roman Schumilow
10 €/5 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Juni 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
07
 
 
 
 
 
12
 
13
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
26
 
27