Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Bibliothek der Generationen
Di, 11. Juni 2024 —— 14:30

Offenes Archiv!

Jeden Dienstag von 14.30 Uhr bis 16 Uhr stellen Ehrenamtliche die Bibliothek der Generationen vor und geben gerne Einblicke in die Beiträge.

Museumseintritt
Ort: Bibliothek der Generationen, 3. OG
Format: Gespräch

Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Informationen über den Besucherservice
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de

Online-Ticketshop

Weitere Informationen zur Bibliothek der Generationen: https://www.historisches-museum-frankfurt.de/bibliothek-der-generationen

Juni 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
07
 
 
 
 
 
12
 
13
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
26
 
27
 
 
 
 
Podiumsdiskussion, Demokratie
Di, 11. Juni 2024 —— 19:00

Neuer Termin für: "Intersectionality matters. Ein Gespräch über Verbündetsein, Solidarität und politische Praxen"

Intersektionale Kämpfe haben eine jahrzehntelange Kontinuität. In Zeiten von Antifeminismus und globalen Entwicklungen, in denen Rechte Akteur*innen und Diskurse immer mehr Machträume einnehmen, helfen solidarische Praxen und Gegenentwürfe. Im Sinne einer inklusiven Demokratie können politische Kräfte, wenn es ihnen gelingt, sich zu bündeln, zunehmenden gesellschaftlichen Ausschlüssen und Spaltungen entgegen wirken. An diesem Abend sollen gemeinsam Strategien für ein offenes, gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Zusammenleben diskutiert werden. Im Gespräch mit Vertreter*innen intersektionaler und feministischer Praxen stehen folgende Fragen im Vordergrund: Was treibt politische Aktive an? Wie gelingen solidarische Bündnisse? Welche Bedeutung spielt Intersektionalität im politischen Alltag? Welche Praxen und Visionen haben wir und wie geben wir diese weiter? 

Das Podium:
Latifah Cengel Community Organizerin, Journalistin und Content Creatorin u.a. bei RosaMag)
Maureen Ekizoglu (Geschäftsführung Dialogmuseum Frankfurt)
Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Kultur und Migration, Goethe-Universität Frankfurt)
Michal Schwartze (Gymnasiallehrerin für Politik & Wirtschaft sowie Geschichte, freie Bildungsreferentin für genderreflexive, rassismus- und antisemitismuskritische schulische Bildung, aktiv bei Keshet Rhein Main)
Ismahan Wayah (Wissenschaftliche Mitarbeit Inhalt und Kuration, Domid Köln)

Moderation:
Nana Djamila Adamou, Hessische Landeszentrale für politische Bildung;
Linda Kagerbauer, Frauenreferat Frankfurt;
Angelina Schaefer, Historisches Museum Frankfurt

In Kooperation mit dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt und der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung.
Diese Veranstaltung war ursprünglich für den 13.03.24 geplant, musste aufgrund von Krankheit jedoch verschoben werden.

Podiumsdiskussion zum Stadtlabor Demokratie: Vom Versprechen der Gleichheit
4 €/ermäßigt 2 €
im Leopold-Sonnemann-Saal

Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Juni 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
07
 
 
 
 
 
12
 
13
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
26
 
27