Taler 1556
Münze des Pfalzgrafen Johann II.
mit seinem Brustbild. Ein Batzen war der Tagesverdienst eines Handwerksmeisters. Einem Taler entsprachen 15 Batzen oder 68 Kreuzer. Der Geselle bekam sechs Kreuzer und der Handlanger vier Kreuzer. Es kosteten ein kg Butter drei Kreuzer, ein kg Getreide ¼ Kreuzer, ein kg Fleisch ½ Kreuzer, ein großes Bier ¼ Kreuzer, ein Paar Schuhe 16 Kreuzer, ein Paar Stiefel und eine Hose je einen Taler (=15 Batzen) und ein Pferd acht Taler.
Die Pfalzgrafschaft am Mittelrhein kam 1213 in den Besitz von Herzog Ludwig I. von Bayern. Hauptorte des Landes waren Bacharach, Alzey und Heidelberg. Schon 1257 war der Pfalzgraf Kurfürst. 1329 trennte sich die Pfalz von Bayern. Die Pfalzgrafschaft war Mitglied im Kurrheinischen Münzverein und damit Träger einer Weltwährung. 1777 wurde die Pfalz wieder mit Bayern vereinigt.