
So, 12. Oktober 2025 —— 11:30
Jazz im Museum
Für ihre eigenen Arrangements schöpft die älteste Boygroup Hessens kreativ aus den klassischen Wurzeln des Jazz und improvisiert souverän mit dem Augenzwinkern der Könner. Im Zusammenspiel mit der stilsicheren Band erlebt das Publikum einmalige musikalische Begegnungen durch Solo- und Kollektivimprovisationen.
Eintritt: 19 € im Vorverkauf / 21 € am Veranstaltungstag / 13 € für Schüler*innen und Studierende
Ort: HMF, Leopold-Sonnemann-Saal
Anmeldung über den Ticketshop, direkt an der Kasse oder über den Besucherservice: https://www.historisches-museum-frankfurt.de/de/besucherservice
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
26 |
|
28 |
|
30 |
|
|

So, 14. September 2025 —— 11:30
Jazz im Museum
Für ihre eigenen Arrangements schöpft die älteste Boygroup Hessens kreativ aus den klassischen Wurzeln des Jazz und improvisiert souverän mit dem Augenzwinkern der Könner. Im Zusammenspiel mit der stilsicheren Band erlebt das Publikum einmalige musikalische Begegnungen durch Solo- und Kollektivimprovisationen.
Eintritt: 19 € im Vorverkauf / 21 € am Veranstaltungstag / 13 € für Schüler*innen und Studierende
Ort: HMF, Leopold-Sonnemann-Saal
Anmeldung über den Ticketshop, direkt an der Kasse oder über den Besucherservice: https://www.historisches-museum-frankfurt.de/de/besucherservice
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
26 |
|
28 |
|
30 |
|
|

Fr, 06. Juni 2025 —— 20:00
Salon Frankfurt – Hommage an Barbara Klemm
Auf Blitz, Lampen und Stativ verzichtete sie bewusst, und auch die digitale Fotografie interessierte sie nie: Wichtigste Grundlage für den Erfolg der Bildjournalistin Barbara Klemm waren eine ruhige Hand, ein gutes Auge und vor allem das Gespür für den Augenblick und die Komposition der Szene. Mit diesem Rüstzeug machte sich die Wahlfrankfurterin einen Namen als scharfsinnige Beobachterin lokaler, nationaler und internationaler Ereignisse aus sechs Jahrzehnten.
Der Salon Frankfurt stellt die langjährige Fotografin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf dem Podium persönlich vor und zeigt einige ihrer Blicke auf die Stadt. Von diesen lässt sich der Jazzpianist Michael Wollny inspirieren: Er improvisiert zu den ausgewählten Bildern und verleiht den Schwarz-Weiß-Motiven damit eine eigene Farbigkeit.
Die beliebte Reihe Salon Frankfurt geht in die letzte Staffel.
Mehr Informationen zur Anmeldung und Tickets finden Sie hier
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
26 |
|
28 |
|
30 |
|
|

Sa, 22. Februar 2025 —— 15:00
Wandelkonzert mit dem Eliot Quartett - für die ganze Familie
Das etwa einstündige „Wandelkonzert“ ist offen für alle – da kann auch zwischendurch mal rein- und rausgegangen werden. Vorkenntnisse braucht es keine, denn die Komponisten und Werke werden jeweils vorgestellt. So führt das abwechslungsreiche Programm zwischen Barock und Moderne quer durch die Musikgeschichte und eignet sich für die ganze Familie: Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zur Aufführung kommen einzelne Sätze von Bach, Haydn, Schubert und Schostakowitsch.
Das international besetzte, mehrfach ausgezeichnete Eliot Quartett ist mit der Konzertszene seiner Heimatstadt Frankfurt am Main eng verbunden. Normalerweise probt und konzertiert es im Holzhausen-Schlösschen, nutzt aber auch regelmäßig den Sonnemann-Saal des Historischen Museums. Mit dem Familien-Konzert am Samstag wollen sich die vier Musiker*innen Maryana Osipova (1. Violine), Alexander Sachs (2. Violine), Dmitry Hahalin (Viola) und Michael Preuss (Violoncello) für die Gastfreundschaft bedanken.
Mehr Informationen unter: https://www.eliotquartett.com/
Ohne Anmeldung
Eintritt im Rahmen des SaTOURday frei
Ort: Leopold-Sonnemann-Saal im HMF
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
26 |
|
28 |
|
30 |
|
|

Do, 13. Februar 2025 —— 20:00
Salon Frankfurt – Schöne Neue Welt - Der Globus von Johannes Schöner
Wie macht man Vergangenes heute greif- und spürbar?
Seit einigen Jahren geht eine Veranstaltungsreihe der Alten Oper mit dem Historischen Museum einen besonderes Weg: Der Salon Frankfurt kombiniert die Präsentation eines Objekts aus dem Museum mit dem gesprochenen Wort - der Geschichte des Objekts und literarischen Beiträgen - und passenden musikalischen Klängen zu einem stimmigen Ganzen.
Am 13. Februar steht der Globus von Johannes Schöner aus dem Jahr 1515 im Fokus. Diese auf den ersten Blick unscheinbare Weltkugel ist die älteste, die den Namen „AMERICA“ trägt. Auffällig ist dabei die ungewöhnlich längliche Darstellung des amerikanischen Kontinents, die deutlich von heutigen Karten abweicht. Dies wirft unweigerlich die Frage auf, mit welchem Blick das Europa der Renaissance die Welt betrachtete – ein Thema, dem sich die Februar-Ausgabe des Salons Frankfurt widmet. Der Globus dient dabei als Ausgangspunkt, um die europäische Sichtweise auf die Welt zu hinterfragen und zu reflektieren, wie Europa sich selbst und andere Regionen der Erde wahrgenommen hat.
Begleitet wird die Veranstaltung von den Kuratorinnen Christina Bach und Puneh Henning, Musiker*innen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, sowie der Rezitation von Helge Heynold. Die Moderation übernimmt Anna Engel.
Die beliebte Reihe Salon Frankfurt geht in die letzte Staffel.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
26 |
|
28 |
|
30 |
|
|

Mi, 04. Dezember 2024 —— 20:00
Salon Frankfurt – Das Radio des Giuseppe Bruno
Wie macht man Vergangenes heute greif- und spürbar?
Seit einigen Jahren geht eine Veranstaltungsreihe der Alten Oper mit dem Historischen Museum einen besonderen Weg: Der Salon Frankfurt kombiniert die Präsentation eines Objekts aus dem Museum mit dem gesprochenen Wort - der Geschichte des Objekts und literarischen Beiträgen - und passenden musikalischen Klängen zu einem stimmigen Ganzen.
Am 4. Dezember 2024 wird Frankfurts Einwanderungsgeschichte anhand des Radios von Giuseppe Bruno lebendig. Das Rundfunkgerät bildete für den sogenannten "Gastarbeiter" eine Brücke sowohl in sein altes wie auch in sein neues Zuhause: Über ausgestrahlte Sprachkurse lernt er Deutsch, über die Musik blieb er mit Italien verbunden. Diese Geschichte wird von der Kuratorin des Museums, Angela Janelli, näher beleuchtet und von der sizilianischen Sängerin Etta Scollo und anderen Solist*innen musikalisch untermalt.
Die beliebte Reihe Salon Frankfurt geht in die letzte Staffel.
Mehr Informationen zur Anmeldung und Tickets finden Sie hier
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
26 |
|
28 |
|
30 |
|
|

So, 13. April 2025 —— 11:30
Jazz im Museum
Für ihre eigenen Arrangements schöpft die älteste Boygroup Hessens kreativ aus den klassischen Wurzeln des Jazz und improvisiert souverän mit dem Augenzwinkern der Könner. Im Zusammenspiel mit der stilsicheren Band erlebt das Publikum einmalige musikalische Begegnungen durch Solo- und Kollektivimprovisationen.
Im April haben die HMF-Allstars einen Gast an vier Saiten und einem Bogen: Christoper Herrmann, der "Celloflüsterer"
Eintritt: 19 € im Vorverkauf / 21 € am Veranstaltungstag / 13 € für Schüler*innen und Studierende
Ort: HMF, Leopold-Sonnemann-Saal
Anmeldung über den Ticketshop, direkt an der Kasse oder über den Besucherservice:
Information und Anmeldung
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de
Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe "Jazz im Museum" finden Sie hier.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
26 |
|
28 |
|
30 |
|
|

So, 16. März 2025 —— 11:30
50 Jahre Jazz-Geschichte
Für ihre eigenen Arrangements schöpft die älteste Boygroup Hessens kreativ aus den klassischen Wurzeln des Jazz und improvisiert souverän mit dem Augenzwinkern der Könner. Im Zusammenspiel mit der stilsicheren Band erlebt das Publikum einmalige musikalische Begegnungen durch Solo- und Kollektivimprovisationen.
Anhand von ausgesuchten Musiktiteln präsentieren die HMF-Allstars die Entwicklung des Jazz vom Ragtime bis zum Beginn des Modern Jazz.
Eintritt: 19 € im Vorverkauf / 21 € am Veranstaltungstag / 13 € für Schüler*innen und Studierende
Ort: HMF, Leopold-Sonnemann-Saal
Anmeldung über den Ticketshop, direkt an der Kasse oder über den Besucherservice:
Information und Anmeldung
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de
Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe "Jazz im Museum" finden Sie hier.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
26 |
|
28 |
|
30 |
|
|

So, 16. Februar 2025 —— 11:30
Jazz im Museum
Für ihre eigenen Arrangements schöpft die älteste Boygroup Hessens kreativ aus den klassischen Wurzeln des Jazz und improvisiert souverän mit dem Augenzwinkern der Könner. Im Zusammenspiel mit der stilsicheren Band erlebt das Publikum einmalige musikalische Begegnungen durch Solo- und Kollektivimprovisationen.
Im Februar stellen die HMF-Allstars das Leadinstrument des Jazz - die Trompete - in den Mittelpunkt dieses Matineekonzertes. Swingend intoniert von Martin Auer und Colin Dawson.
Eintritt: 19 € im Vorverkauf / 21 € am Veranstaltungstag / 13 € für Schüler*innen und Studierende
Ort: HMF, Leopold-Sonnemann-Saal
Anmeldung über den Ticketshop, direkt an der Kasse oder über den Besucherservice:
Information und Anmeldung
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de
Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe "Jazz im Museum" finden Sie hier.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
26 |
|
28 |
|
30 |
|
|

So, 19. Januar 2025 —— 11:30
Jazz im Museum
Für ihre eigenen Arrangements schöpft die älteste Boygroup Hessens kreativ aus den klassischen Wurzeln des Jazz und improvisiert souverän mit dem Augenzwinkern der Könner. Im Zusammenspiel mit der stilsicheren Band erlebt das Publikum einmalige musikalische Begegnungen durch Solo- und Kollektivimprovisationen.
Im Januar spielen sie mit der schwedischen Musikerin Prof. Dr. Gerd Carling, um herauszufinden, ob diese sympathische, talentierte schwedische Musikerin das Klavier, die Posaune oder ihr Alto-Sax bevorzugt.
HMF-Allstars mit Prof. Dr. Gerd Carling
Eintritt: 19 € im Vorverkauf / 21 € am Veranstaltungstag / 13 € für Schüler*innen und Studierende
Ort: HMF, Leopold-Sonnemann-Saal
Anmeldung über den Ticketshop, direkt an der Kasse oder über den Besucherservice:
Information und Anmeldung
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de
Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe "Jazz im Museum" finden Sie hier.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
26 |
|
28 |
|
30 |
|
|