Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Kinder-Papp-Siedlung © Özdemir

Sat, 25. October 2025 —— 14:00 - 16:00

Kinder-Papp-Siedlung in der Ausstellung im Stadtlabor "Alle Tage Wohnungsfrage. Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren"

Wie wohnen wir? Was ist eigentlich eine Siedlung? Wie sieht eure Traum-Siedlung aus? Wir erforschen Frankfurter Siedlungen, lernen ihre Gebäude und andere Elemente kennen. Gemeinsam bauen wir unsere Traum-Modelle, die später in der Ausstellung gezeigt werden.
In Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum

Kreativ-Workshop für Kinder ab 7 Jahren
Eintritt und Workshop frei (SaTOURday) 
​​​​​​​Ort: HMF, Stadtlabor

September 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
03
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
10
 
11
 
 
 
 
 
 
17
 
 
 
 
 
22
 
23
 
 
 
26
 
 
 
29
 
30
 
 
 
 
 
 

Wed, 07. May 2025 —— 16:00 - 18:00

Workshop:
Synergie statt Silo: Digitale Bildung wirksam vernetzen

Wie kann digitales Lehren und Lernen in Frankfurt besser vernetzt und wirksamer gestaltet werden? Der Workshop im Rahmen von Open History Frankfurt soll Akteur*innen aus Bildung und Kultur zusammenbringen und mit ihnen neue Wege der Zusammenarbeit zu erkunden. Ziel ist es, Synergien zwischen bestehenden Plattformen zu schaffen und einheitliche Qualitätsstandards zu entwickeln. In moderierten Gruppen werden Ideen gesammelt, Erfahrungen geteilt und Impulse für eine nachhaltige digitale Bildungslandschaft gesetzt.

Mittwoch, 07. Mai, 16:00-18:00 Uhr
Leopold-Sonnemann-Saal, Historisches Museum Frankfurt

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich vorab per Mail an.

Weitere Informationen zu dem Netzwerk-Projekt Open History Frankfurt finden Sie hier.

September 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
03
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
10
 
11
 
 
 
 
 
 
17
 
 
 
 
 
22
 
23
 
 
 
26
 
 
 
29
 
30
 
 
 
 
 
 
Eine Kamera liegt auf einem Tisch zwischen einem Laptop und einem Buch auf dem

Thu, 04. July 2024 —— 16:00 - 18:30

Workshop Content Creation

Wie können Frankfurts Stadt-Geschichte(n) gemeinsam erzählt werden? Welche neuen Formen der Erinnerungskultur sind dafür nötig? Was wird gebraucht, um digital, kritisch und offen darüber zu sprechen?

Im Rahmen des Netzwerk-Projekts "Open History Frankfurt" wird in dem Content-Creation Workshop "Digital, kritisch, offen – wie erzählen wir Frankfurts Geschichte gemeinsam?" das digitale Angebote des HMFs auf den Prüfstand gestellt. Zusammen mit den Teilnehmer*innen werden die medialen Inhalte des Instituts unter die Lupe genommen um herauszufinden, was sich ändern muss.

Do, 4. Juli, 16-18.30 Uhr
Workshop im roten Seminarraum
Teilnahme kostenfrei

Eine Anmeldung ist möglich über dieses Anmeldeformular.

Weitere Informationen zu dem Netzwerk-Projekt "Open History Frankfurt" finden Sie hier.

September 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
03
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
10
 
11
 
 
 
 
 
 
17
 
 
 
 
 
22
 
23
 
 
 
26
 
 
 
29
 
30
 
 
 
 
 
 
Cyanotypie-Workshop im HMF © Madlen Strebel

Sat, 17. August 2024 —— 11:00 - 15:00

City of Women Photographers. Frankfurt 1844-2024

Frankfurt has attracted women photographers since the invention of photography. Through the dialogue between works of around 40 women photographers, generation-specific themes emerge, but recurring encounters with social issues and photographic genres also appear. The Frankfurt urban area is portrayed as a social, political and cultural space that is both motor and target of photographic activity and creativity. The close relationship between photography and urban landscape manifests itself through its diversity of motifs and content, ranging from photojournalism to architecture, fashion and theater photography, as well as artistic photographic conceptualizations.

Guided tour
10 €/5 € admission + 3 € guided tour
Meeting point: Museum foyer

More information about the exhibition can be found here.
Find out what to look out for during your visit here.

Up to 25 people can take part in guided tours. We recommend that you book in advance via the online ticket shop or the visitor service (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T +49 69 212-35154). If tickets are still available, you can register at the museum box office immediately before the event begins.

September 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
03
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
10
 
11
 
 
 
 
 
 
17
 
 
 
 
 
22
 
23
 
 
 
26
 
 
 
29
 
30
 
 
 
 
 
 
Cyanotypie-Workshop im HMF © Madlen Strebel

Sat, 22. June 2024 —— 11:00 - 15:00

City of Women Photographers. Frankfurt 1844-2024

Frankfurt has attracted women photographers since the invention of photography. Through the dialogue between works of around 40 women photographers, generation-specific themes emerge, but recurring encounters with social issues and photographic genres also appear. The Frankfurt urban area is portrayed as a social, political and cultural space that is both motor and target of photographic activity and creativity. The close relationship between photography and urban landscape manifests itself through its diversity of motifs and content, ranging from photojournalism to architecture, fashion and theater photography, as well as artistic photographic conceptualizations.

Guided tour
10 €/5 € admission + 3 € guided tour
Meeting point: Museum foyer

More information about the exhibition can be found here.
Find out what to look out for during your visit here.

Up to 25 people can take part in guided tours. We recommend that you book in advance via the online ticket shop or the visitor service (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T +49 69 212-35154). If tickets are still available, you can register at the museum box office immediately before the event begins.

September 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
03
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
10
 
11
 
 
 
 
 
 
17
 
 
 
 
 
22
 
23
 
 
 
26
 
 
 
29
 
30
 
 
 
 
 
 
Schwarz-weiß-Bild, Nahaufnahme der Hände einer Person über einem Putzeimer

Sat, 14. September 2024 —— 10:00
- Sun, 15. September 2024 —— 16:00

City of Women Photographers. Frankfurt 1844-2024

Frankfurt has attracted women photographers since the invention of photography. Through the dialogue between works of around 40 women photographers, generation-specific themes emerge, but recurring encounters with social issues and photographic genres also appear. The Frankfurt urban area is portrayed as a social, political and cultural space that is both motor and target of photographic activity and creativity. The close relationship between photography and urban landscape manifests itself through its diversity of motifs and content, ranging from photojournalism to architecture, fashion and theater photography, as well as artistic photographic conceptualizations.

Guided tour
10 €/5 € admission + 3 € guided tour
Meeting point: Museum foyer

More information about the exhibition can be found here.
Find out what to look out for during your visit here.

Up to 25 people can take part in guided tours. We recommend that you book in advance via the online ticket shop or the visitor service (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T +49 69 212-35154). If tickets are still available, you can register at the museum box office immediately before the event begins.

September 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
03
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
10
 
11
 
 
 
 
 
 
17
 
 
 
 
 
22
 
23
 
 
 
26
 
 
 
29
 
30
 
 
 
 
 
 
Schwarz-weiß-Bild, Nahaufnahme der Hände einer Person über einem Putzeimer

Sat, 29. June 2024 —— 10:00
- Sun, 30. June 2024 —— 16:00

City of Women Photographers. Frankfurt 1844-2024

Frankfurt has attracted women photographers since the invention of photography. Through the dialogue between works of around 40 women photographers, generation-specific themes emerge, but recurring encounters with social issues and photographic genres also appear. The Frankfurt urban area is portrayed as a social, political and cultural space that is both motor and target of photographic activity and creativity. The close relationship between photography and urban landscape manifests itself through its diversity of motifs and content, ranging from photojournalism to architecture, fashion and theater photography, as well as artistic photographic conceptualizations.

Guided tour
10 €/5 € admission + 3 € guided tour
Meeting point: Museum foyer

More information about the exhibition can be found here.
Find out what to look out for during your visit here.

Up to 25 people can take part in guided tours. We recommend that you book in advance via the online ticket shop or the visitor service (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T +49 69 212-35154). If tickets are still available, you can register at the museum box office immediately before the event begins.

September 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
03
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
10
 
11
 
 
 
 
 
 
17
 
 
 
 
 
22
 
23
 
 
 
26
 
 
 
29
 
30
 
 
 
 
 
 

Sat, 13. April 2024 —— 10:00 - 16:00

Workshop mit den Stammtischkämpfer*innen

Workshop gegen Verschwörungsmythen und Antisemitismus

Verschwörungsmythen haben Hochkonjunktur.
In Zeiten der Unsicherheit geben sie scheinbar Orientierung und einfache Erklärungen. Leider hören wir sie auch oft im näheren Umfeld. Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht. Hier setzt dieser Workshop an. Er soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden und Position zu beziehen.

In diesem Seminar mit den Stammtischkämpfer*innen werden die Grundlagen und Eigenheiten von Verschwörungserzählungen und deren Beziehung zum Antisemitismus beleuchtet. Thematisiert werden typische Argumentationsmuster und wie ihnen Paroli geboten werden kann. In praktischen Übungen können eigenen Erfahrungen eingebracht werden. Gemeinsam werden Lösungsansätze erarbeitet, um in Zukunft schneller und gezielter reagieren zu können und antisemitischen Welterklärungsversuchen solidarische Alternativen entgegenzustellen.

Weitere Informationen zur Kampagne: www.aufstehen-gegen-rassismus.de/stk/ 

Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. April. Möglich ist diese über den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154).

 

September 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
03
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
10
 
11
 
 
 
 
 
 
17
 
 
 
 
 
22
 
23
 
 
 
26
 
 
 
29
 
30
 
 
 
 
 
 

Sat, 10. February 2024 —— 10:00 - 16:00

AUSGEBUCHT! Workshop mit den Stammtischkämpfer*innen

Workshop gegen Verschwörungsmythen und Antisemitismus

AUSGEBUCHT! Alle Plätze des Workshops sind bereits belegt.

Verschwörungsmythen haben Hochkonjunktur.
In Zeiten der Unsicherheit geben sie scheinbar Orientierung und einfache Erklärungen. Leider hören wir sie auch oft im näheren Umfeld. Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht. Hier setzt dieser Workshop an. Er soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden und Position zu beziehen.

In diesem Seminar mit den Stammtischkämpfer*innen werden die Grundlagen und Eigenheiten von Verschwörungserzählungen und deren Beziehung zum Antisemitismus beleuchtet. Thematisiert werden typische Argumentationsmuster und wie ihnen Paroli geboten werden kann. In praktischen Übungen können eigenen Erfahrungen eingebracht werden. Gemeinsam werden Lösungsansätze erarbeitet, um in Zukunft schneller und gezielter reagieren zu können und antisemitischen Welterklärungsversuchen solidarische Alternativen entgegenzustellen.

Weitere Informationen zur Kampagne: www.aufstehen-gegen-rassismus.de/stk/ 

Der Workshop ist bereits ausgebucht. Ein weiterer Termin ist in Planung und findet voraussichtlich im Frühjahr 2024 statt.

 

September 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
03
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
10
 
11
 
 
 
 
 
 
17
 
 
 
 
 
22
 
23
 
 
 
26
 
 
 
29
 
30
 
 
 
 
 
 

Sat, 22. April 2023 —— 14:00 - 15:30

Ein Stadtteil als Protagonist: Urban Sketching in Frankfurt Höchst

Workshop und Stadtrundgang

Im Roman "Streulicht" von Deniz Ohde stellen die Stadtteile um den Industriepark einen stillen, doch allgegenwärtigen Protagonisten dar. Die Urban Sketchers Rhein-Main haben gemeinsam mit dem Stadtlabor im vergangenen Jahr Höchst künstlerisch porträtiert. Im Workshop werden wir auf den Spuren des Romans gemeinsam zeichnen und einen kreativen, aufmerksamen Blick auf diesen stillen Protagonisten werfen.

Workshop und Stadtrundgang
im Rahmen von Frankfurt liest ein Buch 2023
Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Höchst
Künstlerin und Stadtlaborantin: Katharina Müller
Kosten: 8 €/ermäßigt 4 €

Information über den Besucherservice des HMF:
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
Mail: besucherservice[at]stadt-frankfurt.de

Eine Teilnahme ist leider nur über ein online-Ticket möglich. 

September 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
03
 
 
05
 
 
 
08
 
09
 
10
 
11
 
 
 
 
 
 
17
 
 
 
 
 
22
 
23
 
 
 
26
 
 
 
29
 
30