Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, um 1940. Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Foto Nr. 1642
Vortrag
Thu, 24. October 2024 —— 19:00

Das Frauen KZ Ravensbrück: Geschlechtsnonkonformismus in der Häftlingsgesellschaft. Geschichte und Nachgeschichte.

Von Dr. Insa Eschebach, Gastwissenschaftlerin am Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück 2005-2020


Im Rahmen der Forschungsperspektiven von queerer Geschichte in Frankfurt am Main wird das Erinnern und Gedenken an lesbische Frauen mit dem Fokus auf das FrauenKZs Ravensbrück ermöglicht, die während der NS-Zeit massive Diskriminierung und Repressionen erlitten haben.

Wie die „Volksgemeinschaft“ war auch die Welt der Konzentrationslager durch klare Zuschreibungen von Männlichkeit und Weiblichkeit strukturiert. Normabweichendes Verhalten wurde in Ravensbrück, dem zentralen Frauen-KZ des Deutschen Reiches (1939 – 1945), stark sanktioniert.

Der Vortrag skizziert die Lebenswelten queerer Häftlinge im KZ Ravensbrück und diskutiert die homophoben Diskurse der Mithäftlinge und der SS. Nicht zuletzt geht es um die Geschichte der „Gedenkkugel“, ein den lesbischen Häftlingen gewidmetes und umstrittenes Gedenkzeichen, das nach jahrelangen Debatten schließlich 2022 in der Gedenkstätte Ravensbrück installiert werden konnte.

Von Dr. Insa Eschebach
Leopold-Sonnemann-Saal
4 €/2 €

June 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
30