
About the museum
The museum family
The Junges Museum Frankfurt (Young Museum) shows interactive exhibitions created especially for young people aged 6 to 14. The Porzellan Museum in the Kronberger Haus in Höchst has been presenting around 1,800 Höchst faiences and porcelain since 1994, mainly from the Rococo and Neoclassical periods.
The guiding principle of the museum
The HISTORICAL MUSEUM FRANKFURT is the city’s oldest museum, collecting and preserving, researching, conveying and exhibiting Frankfurt's cultural heritage. As a city museum it is a centre of knowledge and critical information, reflection and discussion on the past, present and future of Frankfurt; as a history museum it links local town issues with broader social history.
The museum is open to everyone. Its Young Museum offers opportunities tailored specifically to families and schools. The museum draws upon the wealth of experience and knowledge from Frankfurt’s people and their guests, working in a participatory and inclusive manner. It invites everyone living in the city to participate in the museum as a cultural forum and help shape it. Multiple perspectives and diversity play a central role in this context. The diversity of urban society is reflected in its collections, exhibitions and communication.
Based on current topics of debates, historical objects are scientifically researched and linked to subjective stories and points of view; this includes all relevant artistic, city-researching as well as everyday-life perspectives. Additional museum objectives include expanding and consolidating its digital strategy and its networks within the city and the region.
Our museum team fosters a cooperative and respectful working environment. Together with the colleagues of the Young Museum and the Porcelain Museum, we form a team comprised of diverse expert skills that complement each other and allow for differing views. The museum team is active in international museum networks. We are an open-minded and learning institution: we are curious, work on an interdisciplinary basis, and confront the challenges of a constantly changing urban society.
The team
Directorate
Dr. Jan Gerchow
Director
Tel +49 69 212-33371
jan.gerchow(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Wolfgang P. Cilleßen
Deputy Director
Curator of graphics/paper, paintings and sculpture collections
Tel +49 69 212-36721
wolfgang.cillessen(at)stadt-frankfurt.de
Heidrun Czarnecki
Secretary to the Director
Tel +49 69 212-37773
heidrun.czarnecki(at)stadt-frankfurt.de
Museum Communication
Karin BerríoManagement Museum Communication
Tel +49 69 212-37776
karin.berrio(at)stadt-frankfurt.de
Visitor service and renting
Sandra BaetzelEvent management and visitor’s service
Tel +49 69 212-31672
sandra.baetzel(at)stadt-frankfurt.de
Susanne Angetter
Visitor’s service, information and booking tours
Tel +49 69 212-35154
besucherservice.historisches-museum(at)stadt-frankfurt.de
susanne.angetter(at)stadt-frankfurt.de
Tanja Martinho Alves
Visitor’s service
Tel. +49 69 212-73072
besucherservice.historisches-museum(at)stadt-frankfurt.de
tanja.martinhoalves(at)stadt-frankfurt.de
Krasimira Peneva
Reception and ticket desk
Tel +49 69 212-35599
krasimira.peneva(at)stadt-frankfurt.de
Curators
Dr. Frank Berger
Collections on numismatics, militaria, science and research, technology and industry, and models and dioramas.
Tel +49 69 212-34499
frank.berger(at)stadt-frankfurt.de
Lisa Brackmann
Mediation and exhibitions at the Young Museum Frankfurt
Tel. +49 69 212-34630
lisa.brackmann(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Wolfgang P. Cilleßen
Deputy Director
Curator of graphics/paper, paintings and sculpture collections
Tel +49 69 212-36721
wolfgang.cillessen(at)stadt-frankfurt.de
Martina Dehlinger
Mediation and exhibitions at the Young Museum Frankfurt
Tel +49 69 212-48785
martina.dehlinger(at)stadt-frankfurt.de
Anne Gemeinhardt
Education and mediation
Tel +49 69 212-34611
anne.gemeinhardt(at)stadt-frankfurt.de
Susanne Gesser
Head of Young Museum Frankfurt
Head of education and participation
Tel +49 69 212-35633
susanne.gesser(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Nina Gorgus
Exhibition coordination and collections
Collections: Toys, daily life and housekeeping II (from 1880), childhood and youth culture
Tel +49 69 212-46550
nina.gorgus(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Maren Christine Härtel
Manager of documentation and restoration workshops
Curator of collections on furniture, historical musical instruments, fashion and textile
Tel +49 69 212-35487
maren-christine.haertel(at)stadt-frankfurt.de
Puneh Henning
Migration und diversity management
(360° agent – Fund for New City Cultures)
Tel. +49 69 212-47738
puneh.henning(at)stadt-frankfurt.de
Laura Hollingshaus
Mediation and outreach of the Young Museum Frankfurt
Tel. +49 69 212-32936
laura.hollingshaus(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Angela Jannelli
Library of the Generations, City Lab
Tel +49 69 212-33814
angela.jannelli(at)stadt-frankfurt.de
Dorothee Linnemann
Graphic collection,pPhotography, media und communication
Tel. +49 69 212-42069
dorothee.linnemann(at)stadt-frankfurt.de
Patricia Stahl
Director of Porzellan Museum Frankfurt in Kronberger Haus
Collections: Daily life and housekeeping II (to 1880),
Trade and industry
Tel +49 69 212-36712
patricia.stahl(at)stadt-frankfurt.de
Ismahan Wayah
Migration und diversity management
(360° agent – Fund for New City Cultures)
Tel. +49 69 212-34273
ismahan.wayah(at)stadt-frankfurt.de
Danica Brenner
Scientific Trainee
(lab.Bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen, ein Programm der Kulturstiftung des Bundes und der Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz)
Tel. +49 69 212-30698
danica.brenner(at)stadt-frankfurt.de
Susanne Thimm
Scientific Trainee
Tel. +49 69 212-47770
susanne.thimm(at)stadt-frankfurt.de
Lisa Voigt
Scientific trainee
Tel. +49 69 212-33832
lisa.voigt(at)stadt-frankfurt.de
Documentation
Dr. Maren Christine Härtel
Manager of documentation and restoration workshops
Curator of collections on furniture, historical musical instruments, fashion and textile
Tel +49 69 212-35487
maren-christine.haertel(at)stadt-frankfurt.de
Beate Dannhorn, M.A.
Registrar, image archive
Tel +49 69 212-30596
beate.dannhorn(at)stadt-frankfurt.de
Heike Krahl, Dipl.-Bib. (trained librarian)
Library
Tel +49 69 212-36181
heike.krahl(at)stadt-frankfurt.de
Thomas Schwerdtfeger
Digital resources and media
Tel +49 69 212-34467
thomas.d.schwerdtfeger(at)stadt-frankfurt.de
Restoration
Anja Damaschke, Dipl.-Rest. (Akad.) (trained restorer)
Paintings
Tel +49 69 212-34740
anja.damaschke(at)stadt-frankfurt.de
Verena Grande M.A., Dipl.-Rest. (FH)
Paper and graphics
Tel +49 69 212-37774
verena.grande(at)stadt-frankfurt.de
Birgit Harand, Dipl.-Rest. (FH)
Paper, graphics, leather, parchment
Tel +49 69 212-34405
birgit.harand(at)stadt-frankfurt.de
Melanie Kubitza, Dipl.Rest. (FH)
Paper and graphics
Tel. +49 69 212-44195
melanie.kubitza(a)stadt-frankfurt.de
Sabine Lorenz
Craft, technical cultural assets
Tel +49 69 212-36881
sabine.lorenz(at)stadt-frankfurt.de
Christoph Wenzel, M.A., Dipl.-Rest. (FH)
Furniture and wood
Tel +49 69 212-35984
christoph.wenzel(at)stadt-frankfurt.de
Administration
Barbara Langfeld
Management
Tel +49 69 212-44463
barbara.langfeld(at)stadt-frankfurt.de
Anja Tesch
Ordering, accounting
Tel +49 69 212-33370
anja.tesch(at)stadt-frankfurt.de
Irma Hoog-Kramar
Ordering, accounting
Tel. +49 69 212-47752
irma.hoog(at)stadt-frankfurt.de
Christiane Collins
Contracts
Tel +49 69 212-34274
christiane.collins(at)stadt-frankfurt.de
Ulrich Freund
Visitor statistics, museum graphics
Tel +49 69 212-34601
ulrich.freund(at)stadt-frankfurt.de
Museum technology & Technical service
Willi Gubanek
Building technology
Tel +49 69 212-34586
Mobile +49 160 7187591
willi.gubanek(at)stadt-frankfurt.de
Christof Gold
Building technology
Tel +49 69 212-34586
Mobile +49 175 9305153
christof.gold(at)stadt-frankfurt.de
Harald Meiß
Building technology
Tel +49 69 212-30863
harald.meiss(at)stadt-frankfurt.de
Abdelmajid Labroumani
Technical service
Matteo Ciliberti
Transport
Board of trustees
Andrea von Bethmann
Tel +49 69 212-47190
andrea.vonbethmann(at)stadt-frankfurt.de
Honorary posts
Bernhard Eddigehausen (sculpture collection)
bernhard.eddigehausen(at)stadt-frankfurt.de
Siegfried Eistert (graphic collection)
siegfried.eistert(at)stadt-frankfurt.de
Thomas Engel (Museum Communication)
thomas.engel(at)stadt-frankfurt.de
Almut Junker (photo collection)
almut.junker(at)stadt-frankfurt.de
Ursula Kern (research on women and gender)
ursula.kern(at)stadt-frankfurt.de
Birgit Latka (Museum Communication)
birgit.latka(at)stadt-frankfurt.de
Dagmar Mlynczak (media stations)
dagmar.mlynczak(at)stadt-frankfurt.de
Martina Sichelschmidt (library)
martina.sichelschmidt(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Jürgen Steen (provenance research)
juergen.steen(at)stadt-frankfurt.de
Dagmar Straube (photo collection)
dagmar.straube(at)stadt-frankfurt.de
WingYee Tsui (Museum Communication)
wingyee.tsui(at)stadt-frankfurt.de
Voluntary team at the Library of the Generations
Jasmin Grünewald
Melanie Hartlaub
Tuesday team: Library of the Generations
Thomas FerberDoris Fisch
Doris Illian
Jasmin Grünewald
Asal Khosravi
Marie-Luise Leberke
Lea Lustyková
Behjat Mehdizadeh
Dr. Ebrahim Modjaz
Dr. Simeen Modjaz
Ernst Neubronner
Brigitte Schmid
Jobs
Projektassistenz
Projekt "Von Jedem Eins - Digital"
Das HMF ist das Stadtmuseum für Geschichte und Gegenwart der Stadt Frankfurt am Main. Das Museum arbeitet partizipatorisch und inklusiv. Es lädt alle in der Stadt lebenden Menschen dazu ein, am Kulturort Museum teilzuhaben und ihn mitzugestalten. Hierbei spielen Multiperspektivität und Diversität eine zentrale Rolle. Die Vielfalt der Stadtgesellschaft spiegelt sich in Sammlung, Ausstellung und Vermittlung wider. Weitere Ziele sind der Ausbau und die Verstetigung der digitalen Strategie und die Vernetzung innerhalb von Stadt und Region.
Das digitale Projekt „Von Jedem Eins - Digital“ setzt sich zum Ziel, digitale Vermittlungsformate und spielerische Zugänge zu dem Kunstwerk „Von Jedem Eins“ des zeitgenössischen Frankfurter Künstlers Karsten Bott zu entwickeln. Im Rahmen von mehreren Workshops sollen partizipativ mit User*innen und diversen Fokusgruppen Spielideen und Zugänge zum Kunstwerk erarbeitet werden, die von Medienplanern umgesetzt und in Usability Tests erprobt und angepasst werden. Ziel soll ein ortsungebundener niedrigschwelliger Zugang und eine Interaktion mit dem Kunstwerk sein. Die Anwendung und die Workshops sollen User*innen zur Teilnahme am Diskurs über (das Sammeln von) Alltagskultur anregen und zum eigenständigen künstlerischen Ausdruck durch digitale Storytelling-Formate befähigen. Das Projekt wird entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.
in enger Abstimmung mit den Projektverantwortlichen
+ Konzeptionelle Mitarbeit
+ Organisatorische Aufgaben, inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von Workshops und Usability Tests
+ Erprobung der Anwendung an Publikumstagen im Kontakt mit Besucher*innen
+ Zielführende Kommunikation mit allen Partner*innen
+ Affinität zu digitalen Methoden und Inhalten
+ Erfahrung im Projektmanagement
+ Selbstständige Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur kollegialen Zusammenarbeit im Team
+ Zeitliche Flexibilität und Bereitschaft zu Arbeit an Abenden und am Wochenende (Workshops, Publikumstage)
Die Tätigkeit erfolgt im Rahmen eines Werkvertrags zur freien Mitarbeit. Der Umfang des Werkvertrags liegt bei 5.000 Euro brutto.
Das Historische Museum Frankfurt bekennt sich zur Chancengleichheit in der Beschäftigung und zur Schaffung von Vielfalt unter ihren Beschäftigten und freien Mitarbeiter*innen. Das Museum sieht sich als lernende Institution, die einen diskriminierungssensiblen Umgang und eine rassismuskritische Arbeitsweise anstrebt. Bewerbungen von Menschen, die Diskriminierungserfahrungen machen u. a. Schwarze Menschen, People of Color, Sinti*zze und Rom*nja sowie Menschen mit Migrations-und Fluchtbiografien sind ausdrücklich erwünscht.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen im pdf.-Format (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) übersenden Sie uns bitte bis 14. März 2021 per E-Mail unter Angabe des Betreffs Projektassistenz Von Jedem Eins – Digital an folgende E-Mail-Adresse:
info[at]historisches-museum-frankfurt.de, Ansprechpartnerin: Susanne Gesser
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Hilfskraft für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Projekt "Von Jedem Eins - Digital"
Das HMF ist das Stadtmuseum für Geschichte und Gegenwart der Stadt Frankfurt am Main. Das Museum arbeitet partizipatorisch und inklusiv. Es lädt alle in der Stadt lebenden Menschen dazu ein, am Kulturort Museum teilzuhaben und ihn mitzugestalten. Hierbei spielen Multiperspektivität und Diversität eine zentrale Rolle. Die Vielfalt der Stadtgesellschaft spiegelt sich in Sammlung, Ausstellung und Vermittlung wider. Weitere Ziele sind der Ausbau und die Verstetigung der digitalen Strategie und die Vernetzung innerhalb von Stadt und Region.
Das digitale Projekt „Von Jedem Eins - Digital“ setzt sich zum Ziel, digitale Vermittlungsformate und spielerische Zugänge zu dem Kunstwerk „Von Jedem Eins“ des zeitgenössischen Frankfurter Künstlers Karsten Bott zu entwickeln. Im Rahmen von mehreren Workshops sollen partizipativ mit User*innen und diversen Fokusgruppen Spielideen und Zugänge zum Kunstwerk erarbeitet werden, die von Medienplanern umgesetzt und in Usability Tests erprobt und angepasst werden. Ziel soll ein ortsungebundener niedrigschwelliger Zugang und eine Interaktion mit dem Kunstwerk sein. Die Anwendung und die Workshops sollen User*innen zur Teilnahme am Diskurs über (das Sammeln von) Alltagskultur anregen und zum eigenständigen künstlerischen Ausdruck durch digitale Storytelling-Formate befähigen. Das Projekt wird entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.
in enger Abstimmung mit den Projektverantwortlichen
+ Betreuung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt „Von Jedem Eins - Digital"
+ Verfassen von Texten und redaktionelle Arbeiten, Presse und Social Media
+ Betreuung von Filmaufnahmen für Image- und Dokumentationsfilme, Abstimmung mit Projektverantwortlichen und Filmteam
+ Planung und Durchführung von Social Media- und Marketingaktionen, Abstimmung mit den Projektfördernden (KSB)
+ Zielführende Kommunikation mit allen Partner*innen
+ Sehr sicherer, professioneller Umgang mit Social Media und Vertrautheit mit den gängigen Plattformen (Kanäle des HMF: Facebook, Twitter, Instagram, Blog, Youtube)
+ Sicheres Verfassen von redaktionellen Texten
+ Hohe Kommunikationsstärke
+ Selbstständige Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur kollegialen Zusammenarbeit im Team
Die Tätigkeit erfolgt im Rahmen eines Werkvertrags zur freien Mitarbeit. Der Umfang des Werkvertrags liegt bei 2.000 Euro. Die Arbeitszeit umfasst max. 33 Std/ Monat.
Das Historische Museum Frankfurt bekennt sich zur Chancengleichheit in der Beschäftigung und zur Schaffung von Vielfalt unter ihren Beschäftigten und freien Mitarbeiter*innen. Das Museum sieht sich als lernende Institution, die einen diskriminierungssensiblen Umgang und eine rassismuskritische Arbeitsweise anstrebt. Bewerbungen von Menschen, die Diskriminierungserfahrungen machen u. a. Schwarze Menschen, People of Color, Sinti*zze und Rom*nja sowie Menschen mit Migrations-und Fluchtbiografien sind ausdrücklich erwünscht.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen im pdf.-Format (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) übersenden Sie uns bitte bis 14. März 2021 per E-Mail unter Angabe des Betreffs Hilfskraft P+Ö Von Jedem Eins – digital an folgende E-Mail-Adresse:
info[at]historisches-museum-frankfurt.de, Ansprechpartnerin: Susanne Gesser
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Praktikum im HMF
Unsere Praktikanten erlernen es die Aktivitäten des Museums an verschiedene Zielgruppen zu adressieren. Sie haben Organisationstalent und Spaß am Umgang mit Besuchern. Das Praktikum umfasst in der Regel 3 Monate. Gerne kann es auch in Teilzeit (15 - 20 Std.) studienbegleitend durchgeführt werden. Erwartet werden Flexibilität, Neugier und ein ausgeprägtes Gefühl für Sprache. Idealerweise bringen Sie erste Kenntnisse und Erfahrungen im Marketing und in der Pressearbeit mit, der Umgang mit Social Media ist Ihnen vertraut.
+Erstellen von Pressespiegeln
+Redaktionelle Mithilfe bei den Social Media Aktivitäten
+Aktualisierung der Website mit dem CMS Drupal
+Mitarbeit beim Verfassen und Erstellen des Newsletters
+Vorbereitung von Veranstaltungen
+Planung und Durchführung von Marketing-Aktionen
Bitte beachten Sie, dass Praktika bei der Stadt Frankfurt nicht vergütet werden können. Praktikumsstellen können nur an eingeschriebene Studierende vergeben werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Praktikum im HMF
Rassismuskritische Ausstellungspraxis
Masterstudierende der Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Kulturanthropologie, Soziologie, Humangeographie, Literatur-und Kulturwissenschaft sowie thematisch verwandter Fächer können im Historischen Museum Frankfurt ein Praktikum machen.
Das Historische Museum Frankfurt ist das moderne Stadtmuseum der Mainmetropole. Es liegt zentral in Frankfurt (zwischen Römer und Main) und besteht aus dem 800 Jahre alten Saalhof sowie den 2017 eröffneten Neubauten. In acht Ausstellungen auf 6.000 m² werden Themen aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt präsentiert. Das Sonderausstellungsformat Stadtlabor widmet sich aktuellen Fragestellungen aus der Sicht ihrer Bewohner*innen. Diversität, Inklusion und Partizipation sind im HMF als grundlegende Prinzipien festgelegt und verankert.
Das Historische Museum Frankfurt möchte sich mit postmigrantischen und antirassismuskritischen Perspektive mit den Themen Kolonialismus, Rassifizierung, Migration und Othering beschäftigen. Im Anschluss an das Stadtlabor „Ich sehe was, was Du nicht siehst: Rassismus, Widerstand und Empowerment“ soll ein biografische Kabinett der Dauerausstellung mit der Geschichte vom Theodor Wonja Michael ergänzt werden. Erwartet werden Interesse und Begeisterung für Geschichte, Forschungs-und Recherchearbeit, Neugier an postkolonialen und rassismuskritische Fragestellungen sowie die Bereitschaft gegen den Strom der eigenen Disziplin zu denken.
+Auseinandersetzung mit postmigrantische, rassismuskritische und intersektionalen Ansätzen in Geschichte, Kunst-und Kulturwissenschaft und verwandten Fächer
+Mitarbeit im Ausstellungsprojekt „Biografisches Kabinett: Theodor W. Michael“
+Recherche, Archivarbeit, Sammlungsdatenbank (beecollect)
+Mitarbeit bei Social Media und Publikationen
Ihr Profil
+Abgeschlossenes Bachelorstudium in den oben genannten Fächern
+Kenntnisse zu den Themen Kolonialismus, Rassismus, Migration, Othering
+Kenntnisse in postmigrantische, postkolonialen Theorien und rassismuskritischer Forschung
+Erfahrungen mit Recherche in Archive
+Selbstständige Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur kollegialen Zusammenarbeit im Team
+Sicherer Umgang im Deutschen in Wort und Schrift
Bitte beachten Sie, dass Praktika bei der Stadt Frankfurt nicht vergütet werden können. Praktikumsstellen können nur an eingeschriebene Studierende vergeben werden.
Bewerbungen bis zum 14.02.2021 bitte ausschließlich per Mail an diversity.hmf@stadt-frankfurt.de .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
BFD Kultur & Bildung 27PLUS
+Pressetexte verfassen
+Mitarbeit bei der Organisation von Pressekonferenzen
+Homepagegestaltung, Einfügen/Ändern von Inhalten der Homepage
+Planung und Organisation der Auslage von Flyern und Werbeträgern
+Medienresonanz erfassen Was man mitbringen sollte
Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Beherrschung der deutschen Rechtschreibung, PC-Kenntnisse, MS-Office, CMS (von Vorteil), Ideenreichtum, Flexibilität, Teamfähigkeit.
Wenn Sie grundsätzlich Interesse an einem Einsatz als Freiwillige*r haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Freiwilligendienste der LKB Hessen e.V., Telefon: 069 1753 72-352, E-Mail: bfd(at)lkb-hessen.de. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
BFD Kultur & Bildung
+ Direkte Kommunikation mit den Gästen und Kunden vor Ort
+ Korrespondenz mit verschiedenen Personengruppen (Kunden, Mitarbeitern, Gastronomen, Servicefirmen)
+ Veranstaltungsbetreuung und technische Betreuung der Veranstaltungen, Steuerung der Veranstaltungstechnik
+ Fahrten, Transporte, Botengänge
+ Bei Bedarf: Bei eventuellen Ausfällen Unterstützung unseres Medientechnikers bei der raschen Störungssuche und –behebung
+ Flexibilität und Teamfähigkeit
+ Freude an der Arbeit mit Menschen
+ Gutes mündliches Ausdrucksvermögen
+ Bereitschaft für den Einsatz am Abend und am Wochenende nach Absprache
+ Technische Affinität
+ Serviceorientierung, Kundenfreundlichkeit
Wenn Sie grundsätzlich Interesse an einem Einsatz als Freiwillige/r haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Freiwilligendienste der LKB Hessen e.V., Telefon: 069 1753 72-352, E-Mail: bfd(at)Ikb-hessen.de. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen.