Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer

Mariengroschen 1551

Einem Taler entsprachen 36 Mariengroschen (=288 Pfennige) Die Tagesverdienste lagen bei 30 Pfennigen (Baumeister), 25 Pfennigen (Geselle) und 15 Pfennigen (Baugehilfe).

Es kosteten ein kg Butter 12 Pfennige, ein kg Getreide einen Pfennig, ein kg Fleisch 2-3 Pfennig, ein großes Bier einen Pfennig, ein Paar Schuhe 66 Pfennig, ein Paar Stiefel und eine Hose je einen Taler und ein Pferd acht Taler.

Gebiet bei Blankenburg im westlichen Harzvorland mit Münzprägung im 13. und im 16. Jahrhundert. 1648 kam die Grafschaft an Brandenburg.