Stadtgänge
Die Themen und Termine unserer öffentlichen Führungen und Stadtgänge entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender.
Unser Besucherservice berät Sie gern bei der Buchung von Gruppenführungen.
Unser Besucherservice berät Sie gern bei der Buchung von Gruppenführungen.
Information und Anmeldung
Montag bis Freitag: 10:00-16:00 UhrTel. +49 69-212-35154
Fax +49 69-212-42078
E-Mail: besucherservice(at)historisches-museum-frankfurt.de
oder verwenden Sie unser Formular für Führungsanfragen.

Das Altstadt-Drama. Die Hintergründe im HMF
Zwischen Dom, Römer, Schirn und Braubachstraße erstreckt sich die neue Frankfurter Altstadt.
Seit 2012 sind hier, nach dem Abriss des Technischen Rathauses, auf der freigeräumten Fläche in der Größe eines Fußballfeldes 35 neue Gebäude entstanden. Sie alle stehen auf historischen Grundrissen: dort, wo sich vor dem Zweiten Weltkrieg die Frankfurter Altstadt befunden hatte. 15 der Häuser wurden als historische Altstadthäuser rekonstruiert. Beim Start im Museum erfahren Sie anhand historischer und aktueller Modelle, wie kompliziert und kontrovers der Weg zur Neuen Altstadt war und welche Kompromisse eingegangen wurden. Vor Ort erkunden Sie, was hinter den Fassaden steckt, was das alles gekostet hat und können sich selbst ein Bild darüber machen, ob diese Form der Rekonstruktion die Geschichte der Stadt erlebbarer macht.Dauer: ca. 90 Minuten
Buchen Sie Ihre Führung hier.




Kaisermacher in Frankfurt
Auf den Spuren gewählter und gekrönter Häupter führt dieser Stadtgang von der historischen Kaiserpfalz im Saalhof, wo man die Reichsinsignien kennenlernt, über den Kaiserdom als Ort von Wahlen und Krönungen über den alten Krönungsweg auf den Römerberg (mit Besuch des Kaisersaals, soweit möglich).
Von den Anfängen unter Karl dem Großen über die in der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. festgelegten Wahlregeln über die Rituale und Zeremonien der Krönung bis zu den Feierlichkeiten nach der Krönung folgt der Rundgang den Fußstapfen der Kurfürsten und wirft einen Blick in die Erzämter, die sie ausübten.Dauer: ca. 90 Minuten
Buchen Sie Ihren Stadtgang hier.




Messestadt Frankfurt – Handel und Begegnung vom Mittelalter bis zur Neuzeit
Frankfurts Aufstieg von einem bäuerlichen Kleinstädtchen zur europäischen Messe- und Handelsstadt vom Mittelalter bis in die Neuzeit vollzieht der Stadtgang vom alten Frankfurter Hafen am Rententurm zum Leinwandhaus über den Domhügel zurück zum Römerberg lebendig nach.
Zwischen Messeständen und Patrizierhäusern findet zur Messezeit nicht nur Handel und Geldwechsel statt, inmitten alter Rituale erfuhr man Neuigkeiten aus aller Welt und gab sich dem Spektakel hin. Es begegnen sich alle Gesellschaftsschichten, von Bettlern und Dirnen über Bürger und Patrizier zu Kaufleuten aus ganz Europa.
Dauer: ca. 90 Minuten
Buchen Sie Ihren Stadtgang hier.




1848 – Revolution in Frankfurt
Der Stadtgang führt an bedeutende Orte Deutscher Politik und Frankfurter Verhältnisse von 1848.
Vormärz und bürgerliche Revolution: Zwischen Paulskirche und dem rekonstruierten Palais Thurn und Taxis ist nicht nur der Rolle von Gruppen und Personen – besonders der Beteiligung der Frankfurter, die Arbeit der Nationalversammlung und die Gründe ihres Scheiterns – nachzuspüren, auch die Orte von Barrikaden und Erschießungen oder das literarische Frankfurt und der Salon der Clothilde Koch-Gontard sind Teil des Rundgangs. Der Stadtgang lässt sich erweitern durch eine Fahrt zum Hauptfriedhof (U5) zu den Gräbern der Gefallenen von 1848.Dauer: ca. 90 Minuten
Buchen Sie Ihren Stadtgang hier.




Frankfurt und der Erste Weltkrieg
Eine Spurensuche in Frankfurt vor einhundert Jahren.
Wo wurde die Mobilmachung bekannt gegeben? Und welche Gebäude verwandelten sich in Lazarette? Orte werden aufgesucht, wo Wolle und Edelmetalle gesammelt wurden und wo sich die revolutionären Soldaten am Kriegsende einquartierten. Aber auch im künstlerischen Werk von Max Beckmann zeigen wir die Spuren des Krieges.Dauer: ca. 90 Minuten
Buchen Sie Ihren Stadtgang hier.