
Alle Serviceangebote im Überblick
Das Museum hat ein breites Angebot. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Museumsbesuch, Vermietung der Räumlichkeiten und Nutzung der öffentlichen Bereiche.
Besucherservice
Gerne beraten wir Sie bei der Buchung von Tickets und zum Ablauf Ihres Besuchs. Erfahren Sie mehr über Zusatzangebote, wie Führungen, den Multimediaguide (Ausgabe ab einem Alter von 14 Jahren) oder das gastronomische Angebot im Museum. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Gruppen ohne Führungen melden sich bitte im Vorfeld beim Besucherservice (+49 69 212-35154, besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de) an.Für Führungsanfragen benötigen wir mindestens 14 Tage Vorlaufzeit.
Information und Anmeldung
Montag bis Freitag: 10-16 UhrT +49 69 212-35154
F +49 69 212-30702
E-Mail: besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de
Vermietung
Der Leopold-Sonnemann-Saal im Historischen Museum Frankfurt: Stilvoll tagen — stimmungsreich feiern — spontan begeistern
Sie suchen einen besonderen Saal für eine Veranstaltung?Ob Kulturveranstaltung, Fachveranstaltung, Empfang oder Vereinsversammlung, manche Anlässe verdienen ein stilvolles Ambiente. Denn der Ort trägt zum Gelingen Ihrer Veranstaltung bei – damit Sie bei Ihren Gästen lange in positiver Erinnerung bleibt.
Der Leopold-Sonnemann-Saal im historischen Saalhof des Historischen Museums Frankfurt ist ein solcher Ort. Groß, hell und mit modernem technischen Equipment, bietet er vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Seine gehobene Ausstattung gibt jeder Veranstaltung ein besonderes Flair. Seine große Fensterfront ermöglicht einen weitläufigen Blick auf den Main und das Sachsenhausener Ufer.
Und nicht zuletzt macht seine zentrale Lage ihn zu einem idealen Veranstaltungsort: unmittelbar am Römer, nahe der Frankfurter Paulskirche, dem Museumsufer und dem Bankenviertel.
Gehobene Ausstattung für vielfältige Möglichkeiten
Dank seiner Größe von 171 qm, seiner hervorragenden akustischen Eigenschaften und seiner flexibel zu gestaltenden Bestuhlung und Nutzbarkeit eignet sich der Leopold-Sonnemann-Saal für vielfältige Veranstaltungen.Ob als Auditorium für Kulturveranstaltungen und Vorträge, ob als Festsaal für Empfänge und feierliche Veranstaltungen, als Musikkonzertraum oder Filmvorführungen oder als Tagungsraum für Sitzungen und Seminare: Der Leopold-Sonnemann-Saal hat viele Gesichter. Für ein feierliches Ambiente sorgen 13 Fenster zum südlichen Mainufer, Parkettfußboden, und eine modern steuerbare Beleuchtung. Das benachbarte Foyer zum Rententurm mit einer Größe von 41 qm kann als Empfangsraum oder Raum für individuell wählbares Catering genutzt werden.
Weitere technische Ausstattungen sind eine 13 qm große Bühne, eine Klima- und Beschallungsanlage, ein Beamer (1280 x 800 Pixel), eine 8,50 qm große, versenkbare Leinwand sowie eine Verdunkelungsanlage.
Auf Wunsch vereinbaren wir gerne einen Termin zur Vorabbesichtigung des Leopold Sonnemann-Saals. Hier stehen Ihnen die wichtigsten Informationen zum Leopold Sonnemann-Saal zum Download bereit. (pdf, 320 kb)
Hinweis
Wir vermieten gerne an Organisationen, Personen und Gruppen, die die in unserem Leitbild verankerten Werte teilen. Das Historische Museum Frankfurt wendet sich gegen alle Formen von Gewalt, Diskriminierung und Rassismus. Wir treten ein für ein respektvolles Miteinander und die Gleichberechtigung aller unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Aufenthaltsstatus, Sprache, Religion, Hautfarbe, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.Da das Historische Museum Frankfurt eine Kultureinrichtung mit eigener Programmatik ist, vermieten wir nicht an politische Parteien oder parteinahe Organisationen.
Individuelle Beratung für Ihre Anforderungen
Bei Interesse und für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.Die Erstellung eines Angebotes erfolgt individuell unter Berücksichtigung der für die angefragte Veranstaltung erforderlichen Ausstattung.
Bitte benutzen Sie für Ihre Anfrage das bereitgestellte Anfrageformular.
Informationen zur Anmietung der Räumlichkeiten im Kronberger Haus (Höchster Porzellan Museum) finden sie hier.
Das Bildarchiv
Das Bildarchiv ist der Ansprechpartner des Museums für Wissenschaftler, Verlage und Privatleute, die Bildmaterial von Objekten aus der Museumssammlung, von Ausstellungen oder zur Arbeit des Museums suchen und Nutzungsrechte für Veröffentlichungen anfragen wollen.
Fotoanfragen zu Sammlungsobjekten und Themen werden nach einer entsprechenden Anfrage recherchiert. Termine für Filmaufnahmen werden koordiniert. Copyrightfragen werden geklärt und Nutzungsentgelte werden vertraglich festgelegt. Bildanfrage
Auf Anfrage können digitale Bilddaten von den Objekten der Museumssammlung bestellt werden, die wir durch Auftragsfotografen herstellen lassen. Ein kleiner Teil der Sammlungsobjekte (ca. 2.000 von rund 600.000) ist bereits in unserer Bilddatenbank Conluxo archiviert und kann auf Bestellung durch unseren Auftragsfotografen zum Download bereitgestellt oder gespeichert auf Datenträger versandt werden.Bei Anfragen können Sie unser Formular für Bildanfragen nutzen.
Aktuelles
Wir bitten um Verständnis, dass Recherchen in den einzelnen Sammlungsgebieten derzeit nur eingeschränkt möglich sind und deshalb nicht alle Bildanfragen bearbeitet werden können.Für die Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen müssen zudem mindestens 14 Werktage veranschlagt werden.
Kontakt
BildarchivT +49 69 212-30596
F +49 69 212-30702
E-Mail bildarchiv.hmf(at)stadt-frankfurt.de