
Über uns
Das Leitbild des Museums
Das HISTORISCHE MUSEUM FRANKFURT ist das älteste Museum der Stadt. Es sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt und stellt das kulturelle Erbe Frankfurts aus. Als Stadtmuseum ist es ein Ort des Wissens sowie der kritischen Information, Reflexion und Diskussion über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Frankfurts; als Geschichtsmuseum verbindet es Stadtthemen mit der allgemeinen Gesellschaftsgeschichte.
Das Museum heißt alle willkommen. Mit seinem Jungen Museum macht es besondere Angebote für Familien und Schulen. Das Museum nimmt den Erfahrungs- und Wissensschatz der Frankfurter Bevölkerung und ihrer Gäste auf. Es arbeitet partizipatorisch und inklusiv. Es lädt alle in der Stadt lebenden Menschen dazu ein, am Kulturort Museum teilzuhaben und ihn mitzugestalten. Hierbei spielen Multiperspektivität und Diversität eine zentrale Rolle. Die Vielfalt der Stadtgesellschaft spiegelt sich in Sammlung, Ausstellung und Vermittlung wider. Anhand aktueller Debatten werden historische Gegenstände wissenschaftlich erforscht und mit subjektiven Geschichten und Positionen verknüpft. Künstlerische, stadtforschende sowie alltagsrelevante Perspektiven werden darin einbezogen. Weitere Ziele sind der Ausbau und die Verstetigung der digitalen Strategie und die Vernetzung innerhalb von Stadt und Region.
Unser Museumsteam pflegt ein kollegiales und respektvolles Miteinander. Zusammen mit den Kolleg*innen des Jungen Museums und des Porzellan Museums bilden wir ein Team mit vielfältigen Fachkompetenzen, die sich ergänzen und unterschiedliche Sichtweisen ermöglichen. Wir sind eine offene und lernende Institution. Das Museumsteam ist in internationalen Museumsnetzwerken aktiv. Wir sind neugierig, arbeiten interdisziplinär und stellen uns den Herausforderungen einer sich stetig wandelnden Stadtgesellschaft.
Die Museumsfamilie
Das Junge Museum ist seit Februar 2018 wieder in das Historische Museum am Römer zurück gekehrt und zeigt interaktive Ausstellungen, die eigens für die Zielgruppe der 6- bis 14-jährigen konzipiert werden. Das Porzellan Museum im Kronberger Haus in Höchst präsentiert seit 1994 rund 1.800 Höchster Fayencen und Porzellane, vornehmlich aus der Zeit des Rokoko und Klassizismus.
Ehrenamt
Das Museum begreift sich als Forum für Themen der Stadtgesellschaft und trägt zur Verständigung über die Gegenwart und Zukunft der Stadt bei. Mit seiner partizipatorischen Ausrichtung nimmt das Historische Museum den Erfahrungs- und Wissensschatz seiner Besucher*innen ernst und gibt ihm Raum im Museum.
Partizipation meint aber auch ganz unterschiedliche und vielfältige Möglichkeiten der freiwilligen Mitarbeit im Historischen Museum. Das kann die Beteiligung an einem Projekt oder auch eine dauerhafte Aufgabe sein. Im Stadtlabor zum Beispiel gestalten Sie als Stadtlaborant*in selbst einen kuratorischen Beitrag zu einer Ausstellung. Sie können sich aber auch in einer der vielen Abteilungen des Museums engagieren. Das beginnt im Museumsshop, wo Sie Besucher beraten und mit ihnen ins Gespräch kommen. Auch in der Besucher- und Veranstaltungsbetreuung sind Sie im direkten Kontakt mit den Gästen des Museums. In der Abteilung Presse und Marketing reichen die Einsatzgebiete von der Pflege der Datenbank bis hin zur Betreuung der Website. Im Bildarchiv oder in den vielen Sammlungen des Museums warten Aufgaben wie Dokumentation, Archivierung oder Recherche. Nicht zuletzt ist auch im Fundraising ehrenamtliche Unterstützung möglich.
Haben wir Ihr Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit im Historischen Museum geweckt? Sprechen Sie uns gerne an (ehrenamt(at)historisches-museum-frankfurt.de, Tel. 069 212-35154) oder nehmen Sie über unser Formular Interesse an einem Ehrenamt Kontakt mit uns auf.
Das Team
Direktion
Dr. Jan GerchowDirektor
+49 69 212-33371
jan.gerchow(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Wolfgang P. Cilleßen
Stellvertretender Direktor
Kurator Sammlungen Gemälde, Skulptur
+49 69 212-36721
wolfgang.cillessen(at)stadt-frankfurt.de
Heidrun Czarnecki
Direktionssekretariat
+49 69 212-37773
heidrun.czarnecki(at)stadt-frankfurt.de
Museumskommunikation
Karin BerríoLeitung
+49 69 212-37776
karin.berrio(at)stadt-frankfurt.de
Besucherservice und Vermietung
Sandra BaetzelVeranstaltungsmanagement und Besucherservice
+49 69 212-31672
sandra.baetzel(at)stadt-frankfurt.de
Susanne Angetter
Besucherservice, Information und Buchung von Führungen
+49 69 212-35154
besucherservice(at)historisches-museum-frankfurt.de
susanne.angetter(at)stadt-frankfurt.de
Tanja Martinho Alves
Besucherservice
+49 69 212-73072
besucherservice(at)historisches-museum-frankfurt.de
tanja.martinhoalves(at)stadt-frankfurt.de
Krasimira Peneva
Empfang und Kasse
+49 69 212-35599
krasimira.peneva(at)stadt-frankfurt.de
Kuratorinnen und Kuratoren
Per Klick auf die Pfeilchen erhalten Sie eine Liste mit allen weiteren Mitarbeiter*innen des Museums.Ann-Cathrin Agethen
Wissenschaftliche Volontärin
Frankfurt Jetzt! und Junges Museum Frankfurt
+49 69 212 33832
ann-cathrin.agethen(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Frank Berger
Sammlungen Numismatik, Militaria, Wissenschaft und Forschung, Technik und Industrie, Modelle und Dioramen
+49 69 212-34499
frank.berger(at)stadt-frankfurt.de
Lisa Brackmann
Vermittlung und Ausstellungen Junges Museum
+49 69 212-34630
lisa.brackmann(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Wolfgang P. Cilleßen
Stellvertretender Direktor
Kurator Sammlungen Gemälde, Skulptur
+49 69 212-36721
wolfgang.cillessen(at)stadt-frankfurt.de
Martina Dehlinger
Vermittlung und Ausstellungen Junges Museum
+49 69 212-48785
martina.dehlinger(at)stadt-frankfurt.de
Margherita Foresti
Wissenschaftliche Volontärin
Grafische und Fotografische Sammlung
+49 69 212 31070
margherita.foresti(at)stadt-frankfurt.de
Anne Gemeinhardt
Bildung und Vermittlung
+49 69 212-34611
anne.gemeinhardt(at)stadt-frankfurt.de
Susanne Gesser
Leitung Junges Museum Frankfurt
Leitung Vermittlung und Partizipation
Leitung Stadtlabor
+49 69 212-35633
susanne.gesser(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Nina Gorgus
Ausstellungskoordination
Sammlungen Alltagskultur und Haushalt II (ab 1880), Spielzeug, Kindheits- und Jugendkultur
+49 69 212-46550
nina.gorgus(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Maren Christine Härtel
Leitung Dokumentation und Restaurierungswerkstätten
Kuratorin Sammlungen Möbel, Historische Musikinstrumente, Mode und Textil
+49 69 212-35487
maren-christine.haertel(at)stadt-frankfurt.de
Puneh Henning
Migration und Diversitätsmanagement
(360°-Agentin für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft, ein Programm der Kulturstiftung des Bundes)
+49 69 212-47738
puneh.henning(at)stadt-frankfurt.de
Laura Hollingshaus
Vermittlung und Outreach Junges Museum
+49 69 212-32936
laura.hollingshaus(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Angela Jannelli
Bibliothek der Generationen, Stadtlabor
+49 69 212-33814
angela.jannelli(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Dorothee Linnemann
Kuratorin Sammlungen Grafik, Fotografie, Medien und Kommunikation
+49 69 212-36443
dorothee.linnemann(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Franziska Mucha
Kuratorin für digitale Museumspraxis
+49 69 212-42069
franziska.mucha(at)stadt-frankfurt.de
Christina Ramsch
Wissenschaftliche Volontärin
Sammlungspflege und –verwaltung
+49 69 212 73227
christina.ramsch(at)stadt-frankfurt.de
Patricia Stahl
Leiterin Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus
Sammlungen Alltagskultur und Haushalt I (bis 1880),
Handwerk und Gewerbe
+49 69 212-36712
patricia.stahl(at)stadt-frankfurt.de
Ismahan Wayah
Migration und Diversitätsmanagement
(360°– Agentin für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft, ein Programm der Kulturstiftung des Bundes)
+49 69 212-34273
ismahan.wayah(at)stadt-frankfurt.de
Dokumentation
Dr. Maren Christine HärtelLeitung Dokumentation und Restaurierungswerkstätten
Kuratorin Sammlungen Möbel, Historische Musikinstrumente, Mode und Textil
+49 69 212-35487
maren-christine.haertel(at)stadt-frankfurt.de
Beate Dannhorn M.A.
Registrar, Bildarchiv
+49 69 212-30596
beate.dannhorn(at)stadt-frankfurt.de
Thomas Schwerdtfeger
Digitale Ressourcen und Medien
+49 69 212-34467
thomas.d.schwerdtfeger(at)stadt-frankfurt.de
Restaurierung
Anja Damaschke, Dipl.-Rest. (Akad.)Gemälde
+49 69 212-34740
anja.damaschke(at)stadt-frankfurt.de
Verena Grande M.A., Dipl.-Rest. (FH)
Papier und Grafik
+49 69 212-37774
verena.grande(at)stadt-frankfurt.de
Sabine Lorenz
Kunsthandwerk, technisches Kulturgut
+49 69 212-36881
sabine.lorenz(at)stadt-frankfurt.de
Christoph Wenzel M.A., Dipl.-Rest. (FH)
Möbel und Holz
+49 69 212-35984
christoph.wenzel(at)stadt-frankfurt.de
Verwaltung
Barbara LangfeldLeitung
+49 69 212-44463
barbara.langfeld(at)stadt-frankfurt.de
Anja Tesch
Bestellwesen, Rechnungsführung
+49 69 212-33370
anja.tesch(at)stadt-frankfurt.de
Irma Hoog-Kramar
Bestellwesen, Rechnungsführung
+49 69 212-47752
irma.hoog(at)stadt-frankfurt.de
Christiane Collins
Verträge
+49 69 212-34274
christiane.collins(at)stadt-frankfurt.de
Haustechnik & Technischer Dienst
Willi GubanekGebäudetechnik
+49 69 212-34586
+49 160 7187591
willi.gubanek(at)stadt-frankfurt.de
Christof Gold
Gebäudetechnik
+49 69 212-31358
+49 175 9305153
christof.gold(at)stadt-frankfurt.de
Harald Meiß
Gebäudetechnik
+49 69 212-30863
harald.meiss(at)stadt-frankfurt.de
Abdelmajid Labroumani
Technischer Dienst
Matteo Ciliberti
Transporte
Freunde & Förderer
Andrea von Bethmann+49 69 212-47190
andrea.vonbethmann(at)stadt-frankfurt.de
Ehrenamt
Siegfried Eistert (Graphische Sammlung)siegfried.eistert(at)stadt-frankfurt.de
Thomas Engel (Museumskommunikation)
thomas.engel(at)stadt-frankfurt.de
Rita Funk (Fotosammlung/Bildarchiv)
rita.funk(at)stadt-frankfurt.de
Almut Junker (Fotosammlung)
almut.junker(at)stadt-frankfurt.de
Ursula Kern (Frauen- und Genderforschung)
ursula.kern(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Bettina Kratz-Ritter (Museumskommunikation)
bettina.kratz-ritter(at)stadt-frankfurt.de
Birgit Latka (Museumskommunikation)
birgit.latka(at)stadt-frankfurt.de
Dagmar Mlynczak (Medienstationen)
dagmar.mlynczak(at)stadt-frankfurt.de
Christiane Nöll (Museumskommunikation)
christiane.noell(at)stadt-frankfurt.de
Dr. Jürgen Steen (Provenienzforschung)
juergen.steen(at)stadt-frankfurt.de
Dagmar Straube (Fotosammlung)
dagmar.straube(at)stadt-frankfurt.de
Ehrenamtliches Team Bibliothek der
Generationen
Jasmin GrünewaldMelanie Hartlaub
Sabine Petersen-Spindler
Dienstags-Team Bibliothek der
Generationen
Ursula ErnstThomas Ferber
Doris Fisch
Sibylla Flügge
Mirjam Heydorn
Doris Illian
Jasmin Grünewald
Asal Khosravi
Gottfried Kößler
Marie-Luise Leberke
Till Lieberz-Groß
Lea Lustyková
Dr. Simeen Modjaz
Ernst Neubronner
Stellen
Kuratorische Assistenz am Historischen Museum Frankfurt
Wir bieten dazu eine bezahlte kuratorische Assistenz (Werkvertrag) im Zeitraum von Anfang Juni bis Ende Dezember 2022 an. Der Arbeitsumfang ist, je nach Projektphase, mit bis zu zehn Stunden in der Woche bemessen. Erwartet werden ein hohes Interesse und die Begeisterung für das Zeichnen und Kartieren sowie der prozessorientierten kollektiven Arbeitsweise.
+Mitarbeit bei der konzeptionellen Ausarbeitung der Ausstellung sowie Besprechungen protokollieren
+Arbeitsplattform (Padlet) pflegen
+Workshops zur Erarbeitung der Ausstellung unterstützen
+Mitarbeit bei der Redaktion der Publikation und Objektschilder
+Medienstationen in der Ausstellung koordinieren und bespielen
+Unterstützung des Ausstellungsaufbaus (Eröffnung am 19. Oktober)
+Mitarbeit beim Befüllen der Inhalte für die Online-Ausstellung (nach Eröffnung)
+Grundlegende Kenntnisse von Zeichentechniken und deren Vermittlung (z.B. Zeichnen, druckgrafische Techniken, Collage, Mapping/Kartierung)
+Grundlegende Kenntnisse im Gestalten von bildnerischen Arbeiten
+Kommunikativ und geübt in prozessualer Gruppenarbeit
+Wünschenswert sind Kenntnisse im Bereich der Urban Studies oder verwandter Felder (Stadtforschung, Architektur, Stadtplanung)
+Selbstständige Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur kollegialen Zusammenarbeit im Team
+Sicherer Umgang im Deutschen in Wort und Schrift
Die Bewerbung richten Sie bitte bis zum 22. Mai 2022 per Mail an katharina.boettger@stadt-frankfurt.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Praktikum HMF
Unsere Praktikanten erlernen es die Aktivitäten des Museums an verschiedene Zielgruppen zu adressieren. Sie haben Organisationstalent und Spaß am Umgang mit Besuchern. Das Praktikum umfasst in der Regel 3 Monate. Gerne kann es auch in Teilzeit (15 - 20 Std.) studienbegleitend durchgeführt werden. Erwartet werden Flexibilität, Neugier und ein ausgeprägtes Gefühl für Sprache. Idealerweise bringen Sie erste Kenntnisse und Erfahrungen im Marketing und in der Pressearbeit mit, der Umgang mit Social Media ist Ihnen vertraut.
+Erstellen von Pressespiegeln
+Redaktionelle Mithilfe bei den Social Media Aktivitäten
+Aktualisierung der Website mit dem CMS Drupal
+Mitarbeit beim Verfassen und Erstellen des Newsletters
+Vorbereitung von Veranstaltungen
+Planung und Durchführung von Marketing-Aktionen
Bitte beachten Sie, dass Praktika bei der Stadt Frankfurt nicht vergütet werden können. Praktikumsstellen können nur an eingeschriebene Studierende vergeben werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
BFD Kultur & Bildung 27PLUS
+Pressetexte verfassen
+Mitarbeit bei der Organisation von Pressekonferenzen
+Homepagegestaltung, Einfügen/Ändern von Inhalten der Homepage
+Planung und Organisation der Auslage von Flyern und Werbeträgern
+Medienresonanz erfassen Was man mitbringen sollte
Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Beherrschung der deutschen Rechtschreibung, PC-Kenntnisse, MS-Office, CMS (von Vorteil), Ideenreichtum, Flexibilität, Teamfähigkeit.
Wenn Sie grundsätzlich Interesse an einem Einsatz als Freiwillige*r haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Freiwilligendienste der LKB Hessen e.V., Telefon: 069 1753 72-352, E-Mail: bfd(at)lkb-hessen.de. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
BFD Kultur & Bildung
+ Direkte Kommunikation mit den Gästen und Kunden vor Ort
+ Korrespondenz mit verschiedenen Personengruppen (Kunden, Mitarbeitern, Gastronomen, Servicefirmen)
+ Veranstaltungsbetreuung und technische Betreuung der Veranstaltungen, Steuerung der Veranstaltungstechnik
+ Fahrten, Transporte, Botengänge
+ Bei Bedarf: Bei eventuellen Ausfällen Unterstützung unseres Medientechnikers bei der raschen Störungssuche und –behebung
+ Flexibilität und Teamfähigkeit
+ Freude an der Arbeit mit Menschen
+ Gutes mündliches Ausdrucksvermögen
+ Bereitschaft für den Einsatz am Abend und am Wochenende nach Absprache
+ Technische Affinität
+ Serviceorientierung, Kundenfreundlichkeit
Wenn Sie grundsätzlich Interesse an einem Einsatz als Freiwillige/r haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Freiwilligendienste der LKB Hessen e.V., Telefon: 069 1753 72-352, E-Mail: bfd(at)Ikb-hessen.de. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen.