
Sammlung – Medien und Kommunikation
Die Sammlung umfasst mehrere Teilsammlungen aus dem Bereich der Technikgeschichte, die im weitesten Sinne die neue Entwicklung von Medien und Kommunikation seit der Mitte des 19.Jahrhunderts thematisieren sowie eine Schriftgut-Sammlung (S-Inventar) die diesem Sammlungskontext angeschlossen wurde.
Das Spektrum der technikgeschichtlichen Sammlungsobjekte umfasst die drei Bereiche: Werbeträger optische Medien, und analoge Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte.
Zur Sammlung der Werbeträger gehören Firmenschilder Frankfurter Geschäfte, Produktwerbeschilder und Leuchtreklameträger, wie die beleuchtete Turmsilhouette des abgerissenen Kinos Turmpalast.
Die Abteilung der optischen Medien enthält Vorläufer der Fotografie- und Filmentwicklung. 1971 wurde die international als herausragend bewertete Sammlung von mehr als 500 meist handbemalten Laterna Magica Bildern des Wiener Projektionskünstlers Paul Hofmann aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erworben, die 1981 in einer großen Ausstellung mit Sammlungskatalog vorgestellte wurde.

Die im alltagsgeschichtlichen Kontext entstandene Foto- und Filmkamerasammlung erhielt 2012, durch das mehr als 600 Teile umfassende Vermächtnis deutscher Fotokameras aus dem 20. Jahrhundert des Architekten Dieter Samusch, eine große technikgeschichtliche Aufwertung. Gesammelt wurden auch Belichtungs- und Projektionstechnik, Filmträger und Verpackungsmaterialien.
Die Abteilung der analogen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte setzt sich ebenfalls aus Objekten zusammen die alltagsgeschichtlichen Sammlungskontexten entstammen. Sie enthält Radioapparate, Grammophone und Schallplattenspieler einschließlich der Tonträger Schellack- und Vinylschallplatten, Tonbandgeräte und Tonbänder, Kassettenrecorder mit Kasetten, Fernsehapparate sowie Videorecorder mit Videokassetten meist deutscher Produktion.
Im Zuge der neuen Sammlungsschwerpunkte zur Protestkultur und den neuen sozialen Bewegungen (68er, neue soziale Bewegungen, Occupy, Blockupy) und zur Migration erweitert sich das Sammlungsspektrum sehr rasch und umfasst zurzeit geschätzte 40.000 Objekte.
Sie reicht von Vorläufern von Fotografie und Film in Form optischer Medien, wie Laterna Magica Bildern, über Werbeträger, wie Firmenschilder und Leuchtreklame, hin zur Sammlung analoger Aufzeichnungs-und Wiedergabegeräte, wie Foto- und Filmkameras, Radio- und Fernsehapparate, Videorekordern, Grammophonen, Schallplattenspieler, Tonbandgeräten und Kassettenrekordern.