Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer

Sammlung – Skulptur

Schon 1869 hatte der Magistrat beschlossen, dem zu errichtenden Historischen Museum aus den Sammlungen der Stadtbibliothek auch die „Sammlung von Gerätschaften und Schnitzwerken aus hiesigen Klöstern und Kirchen", „die mittelalterlichen Sandsteinskulpturen" und „die Glasmalereien und Holschnitzereien" zu überweisen. Dieser Bestand wurde später durch Ankäufe oder Schenkungen sakraler und profaner Werke ergänzt. Hinzu kamen Bauskulpturen abgerissener oder im Zweiten Weltkrieg zerstörter Häuser aus der Zeit vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, Fundstücke archäologischer Ausgrabungen in der Stadt und der Umgebung und vom Dombaubüro überwiesene Skulpturen.
 

Baulicher Wandel in Frankfurt  Bauschmuck von Mittelalter bis Moderne

Bei der Neugestaltung der Innenstadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde ein erheblicher Teil der frühneuzeitlichen Bausubstanz abgebrochen. Erfreulicherweise wurden Objekte mit besonderem Zeugniswert von Behörden und Privatpersonen geborgen und dem HMF übergeben. Die Sammlung umfasst vollplastische Skulpturen und skulptierte Architekturfragmente aus Frankfurter Kirchen und Profanbauten seit dem 12. Jahrhundert. Hierzu zählen Madonnen und Heiligenfiguren, Inschriftensteine, Grabplatten, Wappensteine, Hausmarken und Handwerkerzeichen. Besondere Erwähnung verdienen etwa der mittelrheinische Schmerzensmann (um 1370), das Epitaph des Pfarrers Johannes Lupi (1468) und die Kreuzigungsgruppe des Hans Backoffen des Peterskirchhofs (1507/1508), sowie Gewölbeschlusssteine der Peterskirche, der Heiliggeistkirche und der Dreikönigskirche. Nach dem Abbruch der Peterskirche im Jahr 1895 kamen zahlreiche Grabmäler Frankfurter Bürger in das Depot des HMF.


Der Profanbau im Frankfurt des 17. und 18. Jahrhunderts wird durch die Portalgruppe des ehemaligen Palais Thurn und Taxis von Paul Egell (1734/1735), die Fassadenskulpturen der Alten Börse, sowie aufwendig gestaltete Kragsteine und skulptierte Fensterstürze repräsentiert. Ergänzt wird dieser Bestand durch Hauszeichen des 15. bis 18. Jahrhunderts. Auch Skulpturen aus den zahlreichen Frankfurter Gärten finden sich in der Sammlung des HMF, etwa mythologische Figuren des 18. Jahrhunderts aus dem Holzmann'schen Garten. Von besonderer geschichtlicher Bedeutung sind Fragmente zahlreicher Frankfurter Brunnen, wie des Justitia-, des Minerva-, des Bieber-, des Ritter- und des Taubenbrunnens. Das Frankfurter Stadtwappen findet sich auf vielen Darstellungen von Bauteilen des 16. bis 18. Jahrhunderts.
 

Figuren und Porträts 
In den ersten Jahrzehnten seines Bestehens verfolgte das Historische Museum Frankfurt überdies regionale kunstgewerbliche Sammlungsinteressen und erwarb deshalb Skulpturen auch nichtfrankfurter Provenienz, etwa zwei zugeschriebene weibliche Heilige. Schließlich sammelt das HMF natürlich Portraitbüsten Frankfurter Persönlichkeiten, die aus öffentlichen Bauwerken, aus privaten Sammlungen oder von Grabmälern stammen.


Literatur Skulptur (47 kb, pdf)
 

Detailberichte
Vergangene Pracht aus dem Stadtwald - Der Darmstädter Hof
Karl der Große ging als Letzter
 

Fragen?

Die Sammlung Skulptur wird bereut durch
Kurator Wolfgang P. Cilleßen
wolfgang.cillessen[at]stadt-frankfurt.de