
Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
21. November 2024 — 1. Februar 2026
Ein Leben lang bewegen sich Menschen durch die Stadt, durchlaufen sozusagen ihre persönliche Mobilitätskarriere, vom Kinderwagen bis zum Rollator. Allerdings ist der Raum begrenzt, und immer mehr Menschen müssen ihn miteinander teilen. Hinzu kommt, dass diese recht unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen an die Verkehrsplanung haben.
Am Beispiel der Pendlerhauptstadt Frankfurt zeigt die Sonderausstellung die rasante Entwicklung der Mobilitätskultur von ihren Anfängen im 15. Jahrhundert bis heute; zugleich widmet sie sich den kulturellen Aspekten von Mobilität. Es geht um keine geringere Frage als die, mit welcher Mobilität wir leben wollen. Was sind die Herausforderungen, denen sich die Stadtgesellschaft heute stellen muss? Welche Visionen sind damit verknüpft? Ist Frankfurt auf dem richtigen Weg – hin zu einer nachhaltigen, sicheren, gesunden und zugleich lebendigen Stadt, die den vielfältigen Mobilitätsbedürfnissen gerecht wird?
Die Ausstellung setzt die zahlreichen Facetten von Mobilität in Bezug zum Standort Frankfurt. Im Fokus stehen Menschen und deren multidimensionale Interaktionen mit Stadtarchitektur und urbaner Gesellschaft. Dies geht einher mit verschiedensten Formen von Mobilität. Im Mittelpunkt stehen historische Veränderungs- und Wandelprozesse, die bis heute eine Rolle spielen. Die in der Ausstellung angesprochenen Themenbereiche laden die Besuchenden ein, ihre persönlichen Erfahrungen mit gesellschaftlich-sozialen Aspekten zu verknüpfen, eigene Standpunkte zu entwickeln und einzubringen: Welche Werte, Vorstellungen oder Bedarfe sind mit Mobilität verbunden? Und – vor allem –welche Emotionen? Das breite Themenspektrum der Ausstellung wird ergänzt durch Live-Diskussionen mit Expert*innen aus den Bereichen Verkehrspolitik, Mobilität und Wissenschaft.
Die Termine der jeweiligen Veranstaltungen finden Sie im Begleitprogramm unter: „Veranstaltungskalender“, mit dem thematischen Filter: „Bewegung“.
Eintrittspreise: 10 €/ ermäßigt 5 €
Ausstellung
Gesamtleitung: Susanne Gesser, HMF
Idee und Konzept: Nina Gorgus, Kuratorin/ Projektleitung HMF
Kurator*innen: Nina Gorgus, Victoria Asschenfeldt, Ilyas Chhima, Puneh Henning,Sarah Roller, Susanne Thimm
Gefördert von Dr. Marschner Stiftung (Hauptförderer), Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung zu Frankfurt am Main, Adolf Christ Stiftung, Freunde und Förderer des Historischen Museums Frankfurt.
Der Katalog zur Ausstellung ist erschienen im Societäts-Verlag Frankfurt, Preis: 24 €
Kontakt
Kuratorinnen
Nina Gorgus
nina.gorgus@stadt-frankfurt.de
Sarah Roller
sarah.roller@stadt-frankfurt.de
Victoria Asschenfeldt
v.asschenfeldt@stadt-frankfurt.de
Kontakt für die Presse
Karin Berrío
Leitung Museumskommunikation
Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main
T +49 69 212-37776
k.berrio@stadt-frankfurt.de
www.historisches-museum-frankfurt.de