Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Ausstellungsflyer: eine Collage aus Objektfotos, sehr bunt und poppig mit einer Art Klebeband umrissen
Sonderveranstaltung
So, 25. Juni 2023 —— 11:00 - 18:00

Sammeln im Ausnahmezustand

Ein Wochenende mit Ihren Corona-Objekten

Noch ist die Pandemie nicht vorbei, wir stecken aber auch nicht mehr mittendrin. Wir haben also schon etwas Distanz und erinnern uns zugleich noch gut an den Alltag während der Pandemie: der ideale Zeitpunkt, um gemeinsam über die Corona-Sammlung nachzudenken, die mit der Hilfe von vielen aus der Stadtgesellschaft seit März 2020 entstanden ist. Dazu laden wir herzlich ins Museum ein.

Pop-Up-Wochenende
Freier Eintritt
Ebene 0
24. und 25. Juni 2023, jeweils von 11 bis 18 Uhr
Anmeldung über unser Anmeldeformular oder beim Besucherserivce

Programm am 24. Juni 2023: 11.30 Uhr Sichtungstermin, 14 Uhr Erzählcafé, 16.30 Uhr Get Together (mit Anmeldung)

Programm am 25. Juni 2023: 11.30 Uhr Sichtungstermin, 14 Uhr Diskussion, 16.30 Uhr Abschluss

Weitere Infos zur Sammlung und zum Wochenende finden Sie hier.

Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.
 

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
01
 
02
 
03
 
04
 
05
 
06
 
07
 
08
 
09
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
Junges Museum
So, 25. Juni 2023 —— 14:00

Familien-Führung
Nachgefragt: Frankfurt und der NS

Schule, Familie, Spiel, Jugend und Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg: Ausgehend vom Leben junger Frankfurter*innen gibt die Ausstellung Einblick in Mentalitäten, Handlungsspielräume und Gesellschaftsstrukturen in der NS-Zeit. Die Vielfalt der Perspektiven und Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen wird anhand von Zeitzeug*innen-Interviews, Biographien und Objekten erzählt. Gespräche mit heutigen Frankfurter*innen thematisieren die Fortwirkungen der NS-Zeit und ermutigen die Besucher*innen zur Auseinandersetzung mit den eigenen Standpunkten.

Die Ausstellung ist für Menschen ab zehn Jahren geeignet. Für ältere Besucher*innen wird eine Tour mit dem Multimedia-Guide angeboten. Ein Leitfaden soll erwachsene Begleitpersonen beim Ausstellungsbesuch und der Auseinandersetzung mit dem Thema unterstützen und zu intergenerativen Gesprächen anregen.
Führungen können ab der 4. Klasse gebucht werden.

Familien-Führung im Jungen Museum
8 €/4 € Museumseintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.

An Führungen können bis zu 20 Personen teilnehmen. Daher wird eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Möglich ist diese über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
01
 
02
 
03
 
04
 
05
 
06
 
07
 
08
 
09
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
Junges Museum
So, 25. Juni 2023 —— 14:00 - 17:00

Offene Werkstatt im Jungen Museum

Am Wochenende bietet das Junge Museum Besucher*innen mit Kindern ab 8 Jahren einen Einblick in eine unserer Werkstätten.
Einfach vorbeikommen und die Werkstätten, das Labor und die historischen Spielräume des Jungen Museums kennenlernen und mitmachen – das Angebot reicht von Collage und Papierschöpfen über Schmuckwerkstatt bis zu Textil, Musik und Urban Sketching.

Es ist keine Anmeldung erforderlich und nur der Eintritt ins Museum zu entrichten.

Was Sie bei Ihrem Besuch beachten müssen, finden Sie hier.

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
01
 
02
 
03
 
04
 
05
 
06
 
07
 
08
 
09
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
Dialog-Führung, Inflation
So, 25. Juni 2023 —— 15:00

Inflation 1923 – Geld, Krieg, Trauma

Erstmals in Deutschland nimmt eine Sonderausstellung das Krisenjahr der Hyperinflation in den Blick. Die Ausstellung ergründet die Begleiterscheinungen und die vielfältigen Folgen der großen Geldentwertung von 1923 in Deutschland und stellt die Frage nach dem Zusammenhang von Krieg und Inflation – ein Thema mit hochaktuellen Bezügen. Die Vernichtung von Werten und die daraus resultierenden Versorgungskrisen, Produktionseinbrüche und zerstörten Existenzen waren traumatische Erfahrungen, die noch Jahrzehnte nachwirkten. Wer Geld besaß, verlor alles. Einzig der Staat blieb schuldenfrei zurück.

Dialog-Führung mit Kuratorin Nathalie Angersbach und Ulrich Rosseaux (Geldmuseum der Deutschen Bundesbank)
10 €/5 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Daher wird eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Möglich ist diese über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
01
 
02
 
03
 
04
 
05
 
06
 
07
 
08
 
09
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30