
Di, 05. September 2023 —— 14:30
Trude Simonsohn - Erinnerungen der Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt Frankfurt
Wenn es um Holocaust-Überlebende geht, fällt meist als erstes ihr Name: Trude Simonsohn. „Zu jedem Unrecht nein sagen“ lautete der Appell der Frankfurter Ehrenbürgerin, und den Jüngeren schrieb sie ins Stammbuch: „Fragt uns, wir sind die Letzten!“ Unermüdlich stellte sie sich als Zeitzeugin für aufklärende Gespräche, Begegnungen und Diskussionen zur Verfügung. Im letzten Jahr, 2022, verstarb sie hochbetagt nach einem langen, ereignisreichen Leben.
Ihr Beitrag zur Bibliothek der Generationen ist einer der ersten, die eingereicht wurden; er wird von Ursula Ernst vorgestellt, die Simonsohn seit 1998 zu Vorträgen begleitet und ein Video-Interview erarbeitet hat.
Ein sogenannter „Beitrag zur Bibliothek der Generationen“ ist eine – nicht öffentlich zugängliche – Archivschachtel mit persönlich ausgewählten Dingen wie Fotografien, Zeitungsausschnitten, Audio- und Filmaufnahmen sowie Manuskripten. Bei Trude Simonsohn kommen Briefe der mit ihr befreundeten damaligen Widerstandskämpferin Irmgard Heydorn sowie von heutigen Schüler*innen hinzu.
Die „Bibliothek der Generationen“ ist ein von Sigrid Sigurdsson konzipiertes Projekt mit einer Laufzeit von 105 Jahren. Hier werden Erinnerungen, Lebenszeugnisse und Berichte gesammelt und für zukünftige Generationen aufbewahrt.
Museumseintritt
Ort: Bibliothek der Generationen, 3. OG
Format: Gespräch
Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Informationen über den Besucherservice
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de
oder kaufen Sie online Ihr Ticket.
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Bibliothek der Generationen: https://www.historisches-museum-frankfurt.de/bibliothek-der-generationen
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Di, 05. September 2023 —— 15:00 - 18:00
Junges Museum unterwegs
in Seckbach
Von Mai bis Oktober ist das Junge Museum Frankfurt in Kooperation mit dem Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft in verschiedenen Stadtteilen unterwegs. In einem offenen Angebot für Kinder und Jugendliche widmet sich das Programm den Kinderrechten, z.B. dem Recht auf Gleichbehandlung, auf freie Meinungsäußerung, Zugang zu Bildung, einer sauberen und intakten Umwelt und vielen mehr. Spielerisch und handlungsorientiert lernen die Kinder ihre Rechte und ihre Möglichkeiten zur Mitbestimmung und Teilhabe kennen, in der Familie, in der Schule, im Stadtteil. Was brauchen alle Kinder für ein gutes Leben? Wie können sie sich eine Meinung bilden? Und wie können sie sich Gehör verschaffen? Mit diesen Fragen setzen sich die Teilnehmer*innen kreativ auseinander, in Zeicnungen, Top-Motion-Filmen, Spielen, gebauten Modellen, Demonstrationen, Plakaten, Briefen oder Interviews. Die Forderungen und Wünsche der Kinder werden im Stadtlabor "Demokratie: Vom Versprechen der Gleichheit" präsentiert und laufend ergänzt.
kostenfreies Angebot für Kinder ab 7 Jahren, Anmeldung für Gruppen: 069 212 35154
4. bis 10. September 2023 in Seckbach
15 bis 18 Uhr
genauer Ort: Atzelbergplatz, vor Kinder- und Jugendzentrum DeR Klub, 60389 Frankfurt
Mehr Informationen zum Jungen Museum Unterwegs gibt es hier.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|