Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Frankfurter Museumskranz
Mi, 15. November 2023 —— 15:00

Stadtgeschichte erzählt mit Spielzeug

Der Frankfurter Museumskranz ist, anders als sein Namensgeber Frankfurter Kranz, eher eine Informations- als eine Kalorienbombe. Dabei kommen Sie direkt mit dem Museumsteam ins Gespräch: Ein Thema, Exponat oder Projekt steht beim gemeinsamen Rundgang im Fokus, fortgesetzt wird der Austausch im Museumscafé.

Im November erzählt die Kuratorin Nina Gorgus mit Spielzeug über Stadtgeschichte.

Ort: Historisches Museum Frankfurt
maximal 10 Teilnehmende
Eintritt: 8 €/4 €, zzgl. 3 € Führung

Für die Veranstaltung wir eine Anmeldung beim Besucherservice des HMF im Vorfeld empfohlen:
Anmeldung und Informationen:
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de

November 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
01
 
02
 
03
 
04
 
05
 
06
 
07
 
08
 
09
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
 
Beiträge anschauen in der Bibliothek der Generationen.
Stadtlabor
Mi, 15. November 2023 —— 16:00 - 19:00

Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor

Finde Deine*n Zeitzeug*in in der Bibliothek der Generationen


An einem „Tag der offenen Box“ öffnen wir heute verschiedene Schachteln aus der Bibliothek der Generationen. Kommt vorbei und lernt die Beiträge und Personen dahinter kennen!
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Interessent*innen für das Erinnerungslabor.

Anmeldung und Rückfragen


stadtlabor.historisches-museum[at]stadt-frankfurt.de
Betreff „Zeitzeugenschaft“
 

November 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
01
 
02
 
03
 
04
 
05
 
06
 
07
 
08
 
09
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
 
Kassenbillet Sachsen 1722
Vortrag
Mi, 15. November 2023 —— 18:00

Wie aus Papier Geld wurde. Banknoten und Papiergeld in Sachsen 1772–1945

Vortrag von Frank Metasch

Sachsen war in Deutschland oft Vorreiter und Innovationstreiber im Geldwesen. Hier gab es schon Ende des 17. Jahrhunderts das vermutlich erste deutsche Projekt einer staatlichen Zentralnotenbank und hier wurde 1772 mit den kursächsischen Kassenbilletts auch das erste deutsche Staatspapiergeld eingeführt. Für die Zeitgenossen war dies jedoch noch kein ‚richtiges Geld‘, sondern immer nur ein Geldersatz. Im Vortrag soll daher am Beispiel Sachsens gefragt werden, wie aus einem ursprünglichen Geldersatz im Laufe der Zeit der spätere Inbegriff des Bargeldes werden konnte. Zudem soll auf die mögliche Rolle papierener Zahlungsmittel beim Aufstieg Sachsens zu dem Pionierland der deutschen Industrialisierung eingegangen werden, stand doch der enorme Kapitalmangel des 19. Jahrhunderts auch der Finanzierung industrieller Großprojekte wie etwa dem Eisenbahnbau im Wege.

Eintritt frei!
Ort: Seminarraum, 2. Ebene (Raumnummer E.1.001)

Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.

Information
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de

November 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
01
 
02
 
03
 
04
 
05
 
06
 
07
 
08
 
09
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
 
Podiumsdiskussion, Demokratie
Mi, 15. November 2023 —— 19:00

Politikverdrossen oder ausgeschlossen? Möglichkeiten der politischen Teilhabe Jugendlicher

In der Öffentlichkeit wird immer wieder das mangelnde Interesse junger Menschen an Politik beklagt, wobei Jugendliche oft als „politikverdrossen“ gelten. Doch wie ist die politische Partizipation Jugendlicher möglich, wenn sie von wichtigen Entscheidungen ausgeschlossen sind und ihnen somit wesentliche Möglichkeiten der demokratischen Teilhabe verweigert werden? Wie kämpfen Jugendliche gegen diesen Ausschluss? Wie organisieren sie sich, und welche eigenen Formen der Beteiligung haben sie?

Auf dem Podium sitzen Jule Liebig (Aktivistin und Pressesprecherin für verschiedene emanzipatorische Projekte), Yves Roth (stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Liberalen Hessen) und Laurenz Aller (Stadtschulsprecher 2022/23 und Vorstandsmitglied Stadtschüler*innenrat), Moderation: Mathis Eckert (Schüler, Stipendiat)

Podiumsdiskussion zum Stadtlabor "Demokratie: Vom Versprechen der Gleichheit"
In Kooperation mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft
4 €/ermäßigt 2 €
im Leopold-Sonnemann-Saal

Eine Anmeldung im Vorfeld wird empfohlen. Möglich ist das über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

November 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
01
 
02
 
03
 
04
 
05
 
06
 
07
 
08
 
09
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30