
Sa, 22. Juni 2024 —— 11:00 - 15:00
Cyanotypie für Kinder und Jugendliche
Cyanotypie ist eine Fototechnik ganz ohne Kamera. Nur mithilfe von Licht und einer lichtempfindlichen Lösung drucken wir Pflanzen, Blätter und Blüten auf Papier.
Workshop für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren
Teilnahme: 4€
Ort: Papierwerkstatt im Jungen Museum
An den Workshops können maximal 10 Personen teilnehmen. Ein Ticket können Sie in unserem Ticketshop oder an der Kasse erwerben.
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
26 |
|
28 |
|
30 |
|
|

Sa, 22. Juni 2024 —— 14:00 - 17:00
Offene Werkstatt im Jungen Museum
Am Wochenende bietet das Junge Museum Besucher*innen mit Kindern ab 8 Jahren einen Einblick in eine unserer Werkstätten.
Einfach vorbeikommen und die Werkstätten, das Labor und die historischen Spielräume des Jungen Museums kennenlernen und mitmachen – das Angebot reicht von Collage und Papierschöpfen über Schmuckwerkstatt bis zu Textil, Musik und Urban Sketching.
Es ist keine Anmeldung erforderlich und nur der Eintritt ins Museum zu entrichten.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
26 |
|
28 |
|
30 |
|
|

Sa, 22. Juni 2024 —— 14:00
Exil und NS
Mit dem Nationalsozialismus änderten sich 1933 die Verhältnisse für Fotografinnen schlagartig. Einige von Verfolgung betroffene Fotografinnen entwickelten Karrieren im Exil. Die in Frankfurt Verbliebenen passten sich an, arbeiteten im Verborgenen oder zogen sich ins Private zurück. Die Dialog-Führung mit den Kuratorinnen Ulrike May und Christina Ramsch widmet sich den unterschiedlichen Lebensläufen in diesem zeitlichen Kontext.
Frankfurt zieht seit Erfindung der Fotografie Fotografinnen an, die regionales, nationales und internationales Wirken vorzuweisen haben. Über den Dialog der Werke von rund 40 Fotografinnen bilden sich generationenspezifische, aber auch immer wiederkehrende Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Themen und Fotogattungen heraus. Der urbane Raum wird dabei als sozialer, politischer und kultureller Ort ins Bild gesetzt und ist zugleich Motor wie Zielpunkt fotografischer Aktivität und Kreativität. Die enge Beziehung von Fotografie und Stadtbild zeigt sich in motivischer und inhaltlicher Vielfalt: vom Bildjournalismus über die Architektur-, Mode- und Theaterfotografie bis hin zu künstlerischen Fotokonzeptionen.
Dialog-Führung mit den Kuratorinnen Ulrike May und Christina Ramsch
10 €/5 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
26 |
|
28 |
|
30 |
|
|

Sa, 22. Juni 2024 —— 16:00
Goldene Waage
Wohnkultur in der Frankfurter Altstadt
Frankfurt hat eines der schönsten Fachwerkgebäude aus der Renaissance wiedergewonnen!
Das HMF hat die beiden Obergeschosse des Vorderhauses mit Möbeln, Gemälden und Alltagsgegenständen des 17. und 18. Jahrhunderts so eingerichtet, wie sie die wohlhabende Händlerfamilie van Hamel bewohnt haben könnte, die 1618 das Haus erbauen ließ. Diese Stilräume können ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Treffpunkt ist im Foyer des Historischen Museums im Saalhof. Dort geht es zunächst zum „Altstadt-Drama“, wo Sie mehr über die bewegte Geschichte des Hauses im Kontext der Geschichte der Frankfurter Altstadt erfahren. Von dort führt der Weg in das prachtvoll rekonstruierte Allstadthaus mit seinen Stilräumen. Höhepunkt ist das „Belvederchen“ mit seinem Ausblick auf den Dom und die umliegenden Dächer.
Hinweis: In der Goldenen Waage gibt es eine Garderobe nur für Jacken/Mäntel und kleinere Taschen. Größere Gepäckstücke müssen in den Schließfächern im Historischen Museum deponiert werden.
Dauer: ca. 90 Minuten
Mehr Informationen finden Sie hier: Goldene Waage
Haus zur Goldenen Waage
mit Roman Schumilow
Eintritt: 8 €/ 4 € + 6 € Führung
An Führungen können bis zu 20 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
26 |
|
28 |
|
30 |
|
|