
So, 06. Juli 2025 —— 15:00
Das 18. Jahrhundert ist ohne Porzellane nicht vorstellbar
Das 18. Jahrhundert lässt sich tatsächlich kaum ohne Porzellan vorstellen. Es war in Europa ein begehrtes Material, das für Luxus und Eleganz stand, und spielte eine wichtige Rolle in der Kultur und Wirtschaft der Zeit.
Obwohl Porzellan in China seit Jahrhunderten hergestellt wurde, gelang es in Europa erst im 18. Jahrhundert. Seit der Einführung der kolonialen Heißgetränke Kakao, Kaffee und Tee gehörte Porzellan in jeden adligen und bürgerlichen Haushalt. Im Gegensatz zu Steingut und Fayence nimmt Porzellan keine Aromen aus vorherigen Getränken an. Dies sorgt dafür, dass der Tee seinen natürlichen Geschmack behält.
Die Höchster Porzellanmanufaktur ist nicht nur die zweitälteste ihrer Art in Deutschland, sondern auch die einzige in Hessen. Gegründet 1746 erlebte sie viele Höhen und Tiefen, Konkurse und Neugründungen. In der Führung mit Laura Grossbach erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die fast 270jährige Geschichte der Höchster Porzellanmanufaktur vom 18. Jahrhundert bis heute.
Sonntagsführung mit Calogera von Auw
4 €/ermäßigt 2 € zzgl. 3 € Führung
Ort: Porzellan Museum im Kronberger Haus
Bolongarostraße 152 in 65929 Frankfurt-Höchst
Anmeldung vor Ort oder über den Besucherservice
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
|
|
28 |
|
30 |
|
|

So, 06. Juli 2025 —— 15:00
Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
Mobilität kann sehr viele Bedeutungen annehmen. Sie ist vor allem eines: subjektiv und emotional, und Ausdruck der individuellen Beweglichkeit. Zugleich sind damit gesellschaftliche und soziale Aspekte verknüpft – eine komplexe Gemengelage!
Die Ausstellung möchte unterschiedliche Perspektiven und lebensweltliche Praktiken beleuchten. Eine Verkehrsarchäologie stellt Aspekte aus der Stadtgeschichte von Frankfurt vor. Zehn Themeninseln und künstlerische Positionen machen vielfältige Zugänge sichtbar. Welche Mobilitätskultur wünschen wir uns für Frankfurt?
Führung durch die Ausstellung
10 €/5 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Besucherservice oder den Online-Ticketshop. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
|
|
28 |
|
30 |
|
|