Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer

12 Kupfer Pfennig (1699)

Kupfermünze mit Schlüssel im Kreuz als Stadtwappen und der Umschrift STADT WERL.

Umseitig Wert XII in Zierkranz. 12 Pfennige waren ein Schilling. Ein Handwerker (Maurer, Zimmermann, Dachdecker, Schreiner) hatte einen Tagesverdienst von 7 bis 9 Schillingen. Knechte und Landarbeiter bekamen meist 4 Schillinge am Tag. Ein gutes Einkommen hatten höhere Beamte mit 28 Schillingen (= 1 Taler). Demgegenüber kosteten ein Pfund Käse einen Schilling, ein Huhn 2 Schillinge, eine Leinenhose 3 Schillinge, ein Kalb 28 Schillinge (= 1 Taler) und eine Milchkuh und ein Mutterpferd je 280 Schillinge (= 10 Taler).

Grafschaft und Stadt am Hellweg gehörten seit 1102 zum Erzstift Köln.