Digital CityLab

1 Urgroßelternküche Junges Museum - Osterferienkurs Urban Sketching
Im Osterferienkurs „Urban Sketching“ des Jungen Museums waren zehn Kinder und Jugendliche mit Zeichenblock und Lieblingsstift in Frankfurt unterwegs: in der Urgroßelternküche des Museums, vor dem Museum am Römer, mitten auf dem Eisernen Steg, im Nizzapark und im Chinesischen ...

2 Am Fahrtor - Osterferienkurs Urban Sketching
Im Osterferienkurs „Urban Sketching“ des Jungen Museums waren zehn Kinder und Jugendliche mit Zeichenblock und Lieblingsstift in Frankfurt unterwegs: in der Urgroßelternküche des Museums, vor dem Museum am Römer, mitten auf dem Eisernen Steg, im Nizzapark und im Chinesischen ...

3 Eiserner Steg - Osterferienkurs Urban Sketching
Im Osterferienkurs „Urban Sketching“ des Jungen Museums waren zehn Kinder und Jugendliche mit Zeichenblock und Lieblingsstift in Frankfurt unterwegs: in der Urgroßelternküche des Museums, vor dem Museum am Römer, mitten auf dem Eisernen Steg, im Nizzapark und im Chinesischen ...

4 Chinesischer Garten Bethmannpark - Osterferienkurs Urban Sketching
Im Osterferienkurs „Urban Sketching“ des Jungen Museums waren zehn Kinder und Jugendliche mit Zeichenblock und Lieblingsstift in Frankfurt unterwegs: in der Urgroßelternküche des Museums, vor dem Museum am Römer, mitten auf dem Eisernen Steg, im Nizzapark und im Chinesischen ...

5 Druckwerkstatt Junges Museum - Osterferienkurs Urban Sketching
Im Osterferienkurs „Urban Sketching“ des Jungen Museums waren zehn Kinder und Jugendliche mit Zeichenblock und Lieblingsstift in Frankfurt unterwegs: in der Urgroßelternküche des Museums, vor dem Museum am Römer, mitten auf dem Eisernen Steg, im Nizzapark und im Chinesischen ...

Schützenstr. 2/ Schöne Aussicht
Zu sehen ist das Wohnhaus in der Schützenstraße 2/ Ecke Schöne Aussicht sowie zwei junge Frauen mit Hijab. Im Verschwommenen liegen die Chronologie der Frankfurter Judengasse, Bilder Deportierter und auf dem Kopf stehend ein Bild der 1938 zerstörten Börneplatzsynagoge. Durch die ...

Schnitzenstr./ Rechneigrabenstraße
Die Zeichnung zeigt das Gebäude Schützenstraße / Ecke Rechneigrabenstraße (auf dem abgezeichneten Stadtplan aus den 1930er Jahren oben links „Recheneigraben“). Der hebräische Schriftzug am unteren Bildrand bedeutet „Verfolgung“. An dieser Stelle befand sich die Niederhofheim’sche Synagoge und der Russisch-Polnische Betsaal. ...

Rechneigrabenstr./ Langestr.
Das Bild zeigt den Hauseingang der Elternschule des Hospitals zum Heiligen Geist Rechneigrabenstraße/ Ecke Lange Straße Der Schriftzug bedeutet: Verborgen Meine sechs Arbeiten zum Thema „Stadt-Blicke rund um den Börneplatz“ setzen sich mit der Vergangenheit des Ortes in Korrespondenz mit dem ...

Lange Str.
Auf der schemenhaften Folie der Börneplatzsynagoge wird ein Abschnitt der Langen Straße gezeigt. Die Acrylschlieren bleiben vage, lassen Interpretationsspielraum und damit auch „Stadt-Blicke“ des Betrachters zu. Die junge Frau habe ich an der Stelle eine Weile beobachten können. Sie war ...