Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Marta Hoepffner, Selbstporträt im Spiegel © HMF

Mi, 18. September 2024 —— 16:30

Stadt der Fotografinnen. Frankfurt 1844-2024

Frankfurt zieht seit Erfindung der Fotografie Fotografinnen an, die regionales, nationales und internationales Wirken vorzuweisen haben. Über den Dialog der Werke von rund 40 Fotografinnen bilden sich generationenspezifische, aber auch immer wiederkehrende Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Themen und Fotogattungen heraus. Der urbane Raum wird dabei als sozialer, politischer und kultureller Ort ins Bild gesetzt und ist zugleich Motor wie Zielpunkt fotografischer Aktivität und Kreativität. Die enge Beziehung von Fotografie und Stadtbild zeigt sich in motivischer und inhaltlicher Vielfalt: vom Bildjournalismus über die Architektur-, Mode- und Theaterfotografie bis hin zu künstlerischen Fotokonzeptionen.

Kuratorinnen-Führung
10 €/5 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Marta Hoepffner, Selbstporträt im Spiegel © HMF

Sa, 07. September 2024 —— 14:00

Stadt der Fotografinnen. Frankfurt 1844-2024

Frankfurt zieht seit Erfindung der Fotografie Fotografinnen an, die regionales, nationales und internationales Wirken vorzuweisen haben. Über den Dialog der Werke von rund 40 Fotografinnen bilden sich generationenspezifische, aber auch immer wiederkehrende Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Themen und Fotogattungen heraus. Der urbane Raum wird dabei als sozialer, politischer und kultureller Ort ins Bild gesetzt und ist zugleich Motor wie Zielpunkt fotografischer Aktivität und Kreativität. Die enge Beziehung von Fotografie und Stadtbild zeigt sich in motivischer und inhaltlicher Vielfalt: vom Bildjournalismus über die Architektur-, Mode- und Theaterfotografie bis hin zu künstlerischen Fotokonzeptionen.

Kuratorinnen-Führung
10 €/5 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Marta Hoepffner, Selbstporträt im Spiegel © HMF

Mi, 07. August 2024 —— 16:30

Stadt der Fotografinnen. Frankfurt 1844-2024

Frankfurt zieht seit Erfindung der Fotografie Fotografinnen an, die regionales, nationales und internationales Wirken vorzuweisen haben. Über den Dialog der Werke von rund 40 Fotografinnen bilden sich generationenspezifische, aber auch immer wiederkehrende Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Themen und Fotogattungen heraus. Der urbane Raum wird dabei als sozialer, politischer und kultureller Ort ins Bild gesetzt und ist zugleich Motor wie Zielpunkt fotografischer Aktivität und Kreativität. Die enge Beziehung von Fotografie und Stadtbild zeigt sich in motivischer und inhaltlicher Vielfalt: vom Bildjournalismus über die Architektur-, Mode- und Theaterfotografie bis hin zu künstlerischen Fotokonzeptionen.

Kuratorinnen-Führung
10 €/5 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Schwarz-weiß-Bild, Nahaufnahme der Hände einer Person über einem Putzeimer

Fr, 06. September 2024 —— 16:30

Analoges Fotografieren und Arbeiten im Schwarz-Weiß-Fotolabor

In einem Workshop mit der Fotografin Susa Templin lernen Sie das Schwarz-Weiß-Fotografieren, das Entwickeln und das Vergrößern von Abzügen im Fotolabor. Der Workshop besteht aus drei Terminen:

Fr 6.9.,16.30 Uhr: Führung durch die Ausstellung zur Vorbereitung auf eigenes Schwarz-Weiß-Fotografieren und zur Arbeit im Fotolabor
Sa 14.9. und So 15.9., jeweils 10-16 Uhr: Arbeiten im Schwarz-Weiß-Fotolabor (Negativ-Filme entwickeln und Abzüge vergrößern) mit Fotografin Susa Templin

Workshop für Erwachsene
Teilnahmegebür: 40€/ermäßigt 25€
Ort: HfG Offenbach, Isenburger Schloss, Schloßstraße 66, 63065 Offenbach, Treffpunkt im Hof

Eine eigene Analogkamera ist erwünscht, falls keine vorliegt bitte Anmeldung nur nach Rücksprache mit dem Besucherservice.
An den Workshops können 8 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop.

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Schwarz-weiß-Bild, Nahaufnahme der Hände einer Person über einem Putzeimer

Do, 20. Juni 2024 —— 16:30

Analoges Fotografieren und Arbeiten im Schwarz-Weiß-Fotolabor

In einem Workshop mit der Fotografin Susa Templin lernen Sie das Schwarz-Weiß-Fotografieren, das Entwickeln und das Vergrößern von Abzügen im Fotolabor. Der Workshop besteht aus drei Terminen:

Do 20.6.,16.30 Uhr: Führung durch die Ausstellung zur Vorbereitung auf eigenes Schwarz-Weiß-Fotografieren und zur Arbeit im Fotolabor
Sa 29.6. und So 30.6., jeweils 10-16 Uhr: Arbeiten im Schwarz-Weiß-Fotolabor (Negativ-Filme entwickeln und Abzüge vergrößern) mit Fotografin Susa Templin

Workshop für Erwachsene
Teilnahmegebür: 40€/ermäßigt 25€
Ort: HfG Offenbach, Isenburger Schloss, Schloßstraße 66, 63065 Offenbach, Treffpunkt im Hof

Eine eigene Analogkamera ist erwünscht, falls keine vorliegt bitte Anmeldung nur nach Rücksprache mit dem Besucherservice.
An den Workshops können maximal 8 Personen teilnehmen. Ein Ticket können Sie in unserem Ticketshop oder an der Kasse erwerben.

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Cyanotypie-Workshop im HMF © Madlen Strebel

Sa, 17. August 2024 —— 11:00 - 15:00

Cyanotypie für Kinder und Jugendliche

Cyanotypie ist eine Fototechnik ganz ohne Kamera. Nur mithilfe von Licht und einer lichtempfindlichen Lösung drucken wir Pflanzen, Blätter und Blüten auf Papier.

Workshop für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren
Teilnahme: 4€
Ort: Papierwerkstatt im Jungen Museum

An den Workshops können 10 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop.

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Cyanotypie-Workshop im HMF © Madlen Strebel

Sa, 22. Juni 2024 —— 11:00 - 15:00

Cyanotypie für Kinder und Jugendliche

Cyanotypie ist eine Fototechnik ganz ohne Kamera. Nur mithilfe von Licht und einer lichtempfindlichen Lösung drucken wir Pflanzen, Blätter und Blüten auf Papier.

Workshop für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren
Teilnahme: 4€
Ort: Papierwerkstatt im Jungen Museum

An den Workshops können maximal 10 Personen teilnehmen. Ein Ticket können Sie in unserem Ticketshop oder an der Kasse erwerben.

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Ilse Bing, Selbstporträt mit Leica im Spiegel © HMF

Fr, 09. August 2024 —— 18:30

Fotografinnen im Exil. Filmporträts von Gisèle Freund und Ilse Bing

Die von Gisèle Freunds Leica festgehaltenen Bilder geben Einblick in das intellektuelle und künstlerische Milieu ihrer Zeit und dokumentieren gleichzeitig die großen politischen und sozialen Umbrüche des 20. Jahrhunderts. Die Dokumentation zeichnet Freunds Weg von Berlin über Frankfurt in das Pariser Exil nach und schildert ihre Reisen von Buenos Aires nach Mexiko City und schließlich nach Newcastle upon Tyne. Dafür greift sie auf Freunds Nachlass zurück sowie auf bislang unveröffentlichte Fotografien, Kontaktabzüge, Filmausschnitte, Reportagen und Schriften. (arte)

Nachdem die Exilantin Ilse Bing nach Kriegsende wieder Kontakt zu ihrer Freundin Ella Bergmann-Michel und damit zu ihrer Herkunftsstadt Frankfurt aufgenommen hatte, entwickelten sich neue Verbindungen. Während eines Besuches in den 1980er Jahren führte sie die Filmemacherin Crissy Hemming durch die Orte ihrer Kindheit und erzählte anschaulich von ihrem eigenwilligen Weg zur Fotografie. In zwei weiteren Abschnitten führt die materialreiche Dokumentation, stets begleitet von der Fotografin und ihren lebendigen Berichten, durch Bings weitere Lebensstationen: Ihre berufliche Etablierung in Paris und ihre wechselhaften Jahre im New Yorker Exil.

Fotografinnen im Exil: Zwei Filmporträts
Mit Einführung von Friedrich Tietjen (Jüdisches Museum Frankfurt)

Gisèle Freund - Ein Leben für die Fotografie
F 2019. Regie: Teri Wehn-Damisch. 53 Min.
Die drei Leben der Ilse Bing
D 1986, P: ZDF, R: Crissy Hemming, 60 Min.

Der Filmabend ist Teil einer Filmreihe zur Ausstellung „Stadt der Fotografinnen“ im Historischen Museum Frankfurt, die in Kooperation von DFF und HMF in beiden Museen stattfindet.

Filmvorführung mit Einführung durch Friedrich Tietjen
Eintritt: 4 € / erm. 2 €
Ort: Leopold-Sonnemann-Saal

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Standbilder aus der Nachtfilm-Reihe von Carola Benninghoven

Fr, 14. Juni 2024 —— 18:30

Vier Filmporträts von Fotografinnen aus der Reihe "Nachtlicht" von Carola Benninghoven

Wie schafft es Barbara Klemm, mit ihren Reportagefotografien weit über die Tagesaktualität hinaus zu reichen? Wo findet und erfindet Gabriele Lorenzer ihr Material, das unsere Bildphantasie in Bilderbüchern, Spielen und Zeitschriften anregt? Wie übersetzt Mara Eggert die Vergänglichkeit von Theaterinszenierungen in bleibende Bilder und welche Rolle spielen dabei andere Künste? Welche Ereignisse oder Zufälle finden Abisag Tüllmans Aufmerksamkeit und wie verschafft sie ihnen Raum? 1996 porträtierte Carola Benninghoven vier Frankfurter Fotografinnen für die Sendereihe „Nachtlicht. Betrachtungen zu später Stunde“ des Hessischen Rundfunks. Weitere Filmporträts waren geplant, doch leider wurde die Reihe eingestellt. 

Vier Filmportraits von Fotografinnen aus der Reihe „Nachtlicht“
D 1996. Regie und Buch: Carola Benninghoven. Insg. 60 Min.

Vom Blick hinter die Zeit. Die Fotografin Barbara Klemm. 
Mit Bildern Geschichten erzählen. Die Fotografin Gabriele Lorenzer.
Ein Bild für ein Stück. Die Fotografin Mara Eggert.
Von der Schönheit des Alltäglichen. Die Fotografin Abisag Tüllmann.


Im Anschluss: Gespräch mit der Regisseurin Carola Benninghoven
Moderation: Dorothee Linnemann

Der Filmabend ist Teil einer Filmreihe zur Ausstellung „Stadt der Fotografinnen“ im Historischen Museum Frankfurt, die in Kooperation von DFF und HMF in beiden Museen stattfindet.

Filmvorführung und Gespräch mit Carola Benninghoven
Eintritt: 4€ / ermäßigt 2€
Ort: Leopold-Sonnemann-Saal

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Abisag Tüllmann © bpk / Abisag Tüllmann

Do, 19. September 2024 —— 20:15

"Die Frau mit der Kamera – Porträt der Fotografin Abisag Tüllmann"

Die Fotografien von Abisag Tüllmann haben sich tief in unser kulturelles Gedächtnis eingebrannt. Claudia von Alemanns Dokumentarfilm über ihr Leben und Werk ist eine berührende Biografie, ein Dokument ihrer Freundschaft und ein nuancenreiches Zeitporträt. In ihrer Spurensuche nähert sich die Filmemacherin der verstorbenen Fotografin über tastende Kamerafahrten durch ihre Arbeits- und Wohnräume, über Archivdokumente und Filmausschnitte und über Erinnerungen zahlreicher Wegbegleiter*innen. 500 Schwarzweißfotografien, unterlegt mit Musik von José Luis de Delás, sprechen für sich selbst: „Tüllmanns Fotografien werden in dem ebenso dichten wie präzisen Dokumentarfilm zu essayistischen Passagen gruppiert und erhalten einen faszinierenden autonomen Raum.“

Die Frau mit der Kamera – Porträt der Fotografin Abisag Tüllmann
D 2015. Regie und Buch: Claudia von Alemann. 92 Min. 

Im Anschluss: Gespräch mit der Regisseurin Claudia von Alemann
Moderation: Bettina Schulte Strathaus

Der Filmabend ist Teil einer Filmreihe zur Ausstellung „Stadt der Fotografinnen“ im Historischen Museum Frankfurt, die in Kooperation von DFF und HMF in beiden Museen stattfindet.


Filmvorführung und Gespräch mit Claudia von Alemann
Eintritt: 10 € / erm. 8 €
Ort: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Anmeldung und Tickets über das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum.

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30