Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Carl-Weinberg-Siedlung Frankfurt

Mi, 02. Juli 2025 —— 18:30

Alle Tage Wohnungsfrage - Eine feministische Betrachtung

Frankfurt stand einst für wohlfahrtsorientiertes Bauen: 2025 feiert die Stadt das hundertjährige Jubiläum des Neuen Frankfurt und auch in den Nachkriegsjahrzehnten wurden soziale Wohnsiedlungen von städtischer Hand gebaut. Auf welchen Konzepten basierte der Siedlungsbau von damals? Welche Rolle spielten Architekt*innen und Planer*innen bei der Gestaltung und Umsetzung? Wie feministisch war die Stadtplanung damals und ist sie heute? Diesen Fragen wollen wir mit Stimmen aus der Wissenschaft und Praxis nachgehen.

Vortrag von Dr. Sarah Klosterkamp und Tabea Latocha (Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt)
Gespräch mit: 
Prof. Sabine Keggenhoff (Innenarchitektin, KEGGENHOFF | PARTNER, Hochschulrätin der Hochschule Dortmund)
Marie-Theres Deutsch (Architektin, Marie-Theres Deutsch Architekten, Frankfurt/Main)
Prof. Dr. Constanze Petrow (Professur für Freiraumplanung und Gesellschaft, Hochschule Geisenheim University, Frankfurt/Main)

Eine Festival-Kooperation mit: Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen, Landesverband Hessen e.V. (bdla), den Hessischen Verbänden von Bund Deutscher Architekten (BDA) und bund deutscher innenarchitektinnen und innenarchitekten (bdia) mit den Museen Deutsches Architekturmuseum (DAM), Historisches Museum Frankfurt (HMF), Museum Angewandte Kunst sowie der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL), der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) sowie der Frankfurt University of Applied Sciences (FUAS).

Ort: HFM, Sonnemann.Saal
Eintritt frei
 

 


Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
 
 
 
 
 
 
 
Medaille mit dem Porträt von Goethe

Mo, 15. September 2025 —— 18:00

Die Münzen der Welfen in Mittelalter und früher Neuzeit

Die Münzen der Welfen in Mittelalter und Neuzeit
Vortragsreihe der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft
Mit Andreas Magerkohl, Frankfurt 

Eintritt frei. Ohne Anmeldung
Ort: Roter Seminarraum, 2. Ebene
Information: https://historisches-museum-frankfurt.de/besucherservice


 

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
 
 
 
 
 
 
 
Medaille mit dem Porträt von Goethe

Mi, 18. Juni 2025 —— 18:00

Goethe und seine Münzsammlung - Vortrag der Numismatischen Gesellschaft

"Blieb für mich in Betrachtung antiker Medaillen" -  Goethe und seine Münzsammlung
Vortragsreihe der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft
Vortrag von Dr. Gunnar Dumke, Münzkabinett Winterthur

Eintritt frei. Ohne Anmeldung
Ort: Roter Seminarraum, 2. Ebene
Information: https://historisches-museum-frankfurt.de/besucherservice


 

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
 
 
 
 
 
 
 
Porträt von Hertha Wind

Mi, 04. Juni 2025 —— 19:00

Zwei trans* Schicksale im frühen 20. Jahrhundert in Frankfurt

Die Biographien der trans*Personen Hertha Wind und W. Heinrich sind eng mit Frankfurt und der NS-Zeit verknüpft. Für die eine war die Stadt am Main vorübergehender Zufluchtsort, die andere verließ ihre Heimatstadt bei der ersten Gelegenheit.
Clara Hartmann von der Lili-Elbe-Bibliothek geht in ihrem Vortrag mit anschliessendem Gespräch auf die Lebenswege der beiden ein.
Die Veranstaltung findet im Zusammenhang mit der vom 2.06.25 bis 20.6.25 in der Paulskirche zu sehenden Wanderausstellung „gefährdet leben. Queere Menschen im NS 1933-45“ der Bundesstiftung Magnus Hirschfeldt (Berlin), organisiert vom Arbeitskreis Queere Geschichte Frankfurt am Main, statt.

Hertha Wind und W. Heinrich:  Zwei trans* Schicksale im frühen 20. Jahrhundert in Frankfurt
Vortrag von Clara Hartmann (Lili-Elbe-Bibliothek) und Gespräch 
In Kooperation mit LUQS-Lesbenarchiv und queere Sammlung Frankfurt
Ort: Leopold-Sonnemann-Saal HMF
Eintritt 4 €, ermäßigt 2 €

Anmeldung über den Online-Ticketshop oder den Besucherservice.

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
 
 
 
 
 
 
 
Dr. Simon Coupland

Sa, 17. Mai 2025 —— 11:00

Karl der Große - Ein Geld für Europa

Im Jahr 793 vollendete Karl der Große die Reformen zum Münzwesen der Karolingerzeit, und zwar in Frankfurt. Die Stadt darf so mit einigem Recht als der Geburtsort eines über Jahrhunderte stabilen europäischen Währungssystems gelten. Der weltweit beste Kenner des karolingischen Geldwesens, Dr. Simon Coupland, Universität Cambridge, hinterfragt nicht nur, welche Rolle Karl der Große dabei spielte. In seinem Vortrag, den er auf Einladung der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte im Historischen Museum hält. geht er auch auf die Beziehungen des Kaisers zu seinen fünf Ehefrauen, und seinen zahlreichen Geliebten ein.
Ort: Leopold-Sonnemann-Saal

Eintritt 4 €/erm. 2 €
Anmeldung über Besucherservice oder Online-Ticketshop
 

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
 
 
 
 
 
 
 
Eine Münze, auf der mehrere römische Gebäude abgebildet sind.

Mi, 21. Mai 2025 —— 18:00

Rom-Bilder auf Medaillen der Renaissance

Vortragsreihe der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft
Vortrag von Dr. Martin Hirsch
Eintritt frei. Ohne Anmeldung
Ort: Roter Seminarraum, 2. Ebene

Information
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
 
 
 
 
 
 
 
jahrmarkt_innenstadt_frankfurt-c_hmf.jpg

Mi, 15. Oktober 2025 —— 19:00

Frankfurt in Schwarz-Weiß

Frankfurt in Schwarz-Weiß
Nach vier Vorträgen über „Höchst in Schwarz-Weiß“, werden Laurenz Hader und Frank Mayer diesmal ihr Augenmerk ganz auf das „feindliche“ Frankfurt werfen. Dabei werden sowohl Bilder aus der Sammlung Heinrich Bauer aus dem Frankfurt der 20er, 30er Jahre gezeigt, als auch Bilder aus dem Frankfurt der 50er und 60er Jahre aus der Sammlung Alfred G. Wagner. 
Unbekannte und faszinierende Aufnahmen aus einer gegensätzlichen vergangenen Zeit, die man im wiederaufgebauten Frankfurt so heute nicht mehr sehen wird. 
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Verein für Höchster Geschichts- und Altertumskunde Frankfurt am Main Höchst e.V.

Eintritt frei
Ort: Porzellan Museum im Kronberger Haus Höchst 
Bolongarostraße 152 in 65929 Frankfurt-Höchst
Anmeldung vor Ort oder über den Besucherservice
 

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
 
 
 
 
 
 
 
Riesenhirschgeweihstück mit rätselhaften Kerbespuren

Mi, 26. März 2025 —— 19:00

Riesenhirschgeweihstücken mit rätselhaften Kerbespuren, mit Dr. Liane Giemsch

Frau Dr. Liane Giemsch, Kustodin für Archäologie, ist zu Gast im Porzellan Museum und stellt die Ergebnisse ihrer Arbeit im Archäologischen Museum Frankfurt zu den „Riesenhirschgeweihstücken mit rätselhaften Kerbespuren“ vor.
Nach einem Streifzug durch die jagenden und sammelnden Kulturen der Altsteinzeit Hessen fokussiert der Vortrag auf die aktuellen Forschungen an eiszeitlichen Riesenhirschgeweihen aus Frankfurt am Main-Höchst. Bereits 1897 gelangten die Geweihstücke in die Sammlung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde e.V. und wurden Jahrzehnte später als altsteinzeitliche Geweihe mit menschlicher Bearbeitung veröffentlicht. Mittels moderner Methoden wie 3D-Scan und Digitalmikroskopie wurden die Stücke erneut untersucht und lieferten spannende Erkenntnisse über ihre Höchster Herkunft und ihre Geschichte. 
 
Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Frankfurt Höchst e.V. lädt am 26.03.2025 im Porzellan Museum Frankfurt zu dieser faszinierenden Reise in die Vergangenheit ein. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um rechtzeitiges Erscheinen.  
Verein für Geschichte und Altertumskunde Frankfurt Höchst e.V. | Facebook
Frankfurt am Main Höchst e.V.
Bolongarostraße 139
65929 Frankfurt-Höchst

Eintritt frei!
Ort: Porzellan Museum im Kronberger Haus 
Bolongarostraße 152 in 65929 Frankfurt-Höchst

Eine Kooperation mit dem Verein für Höchster Geschichte und Alterumskunde Frankfurt am Main Höchst e.V.
Anmeldungen vor Ort oder über den Besucherservice.

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
 
 
 
 
 
 
 
Fünf Deutsche Mark Schein

Di, 15. April 2025 —— 18:00

Ersatzzahlungsmittel der DDR. Von Forumscheck zum Militär- und Gefängnisgeld

Die die DDR gilt mit ihren Forumschecks, ihrem Hotel-, Gefängnis-, Messe- oder auch Militärgeld galt als Weltmeister im Erfinden von Ersatzgeldern. Der Vortrag möchte die wichtigsten DDR-Beispiele sowie deren Funktion und Bedeutung vorstellen. Dass es hierbei nicht allein um die Erwirtschaftung von Devisen oder die Verwaltung von Mangelwaren ging, verdeutlicht etwa das in seiner Form einzigartige LPG-Geld.

Vortragsreihe der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft
Vortrag von Frank Metasch aus Dresden
Eintritt frei. Ohne Anmeldung
Ort: Roter Seminarraum, 2. Ebene

Information
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29
 
 
 
 
 
 
 
 
Münze aus Elis, Olympia, Foto: Künker

Di, 18. März 2025 —— 18:00

Die Fundmünzen aus Olympia

Die systematischen Ausgrabungen in Olympia wurden 1875 aufgenommen und haben tausende Fundmünzen zu Tage gefördert. Ca. 20.000 davon (großteils aus Bronze geprägt) lagern im Museumsdepot in Olympia, mehrere Hundert jeweils im Münzkabinett Berlin sowie im Numismatischen Museum in Athen. Aufgrund ihres überwiegend schlechten Erhaltungszustandes wurde den Münzen als Fundgattung in den ersten Jahrzehnten der Ausgrabungen wenig Beachtung geschenkt.

Vortragsreihe der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft
Vortrag von Simone Killen aus München
Eintritt frei. Ohne Anmeldung
Ort: Roter Seminarraum, 2. Ebene

Information
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de

Juni 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
 
 
 
 
02
 
 
 
 
 
 
 
09
 
10
 
11
 
 
 
14
 
 
16
 
 
 
19
 
20
 
 
 
23
 
 
 
 
27
 
 
29