Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
HMF Allstars mit Instrumenten auf dem Vorplatz des Historischen Museums
Musik
So, 13. April 2025 —— 11:30

Jazz im Museum 

Für ihre eigenen Arrangements schöpft die älteste Boygroup Hessens kreativ aus den klassischen Wurzeln des Jazz und improvisiert souverän mit dem Augenzwinkern der Könner. Im Zusammenspiel mit der stilsicheren Band erlebt das Publikum einmalige musikalische Begegnungen durch Solo- und Kollektivimprovisationen.

Im April haben die HMF-Allstars einen Gast an vier Saiten und einem Bogen: Christoper Herrmann, der "Celloflüsterer"

Eintritt: 19 € im Vorverkauf / 21 € am Veranstaltungstag / 13 € für Schüler*innen und Studierende
Ort: HMF, Leopold-Sonnemann-Saal

Anmeldung über den Ticketshop, direkt an der Kasse oder über den Besucherservice:
Information und Anmeldung
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de

Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe "Jazz im Museum" finden Sie hier.

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
25
 
 
 
28
 
 
30
 
 
 
 
 
Junges Museum
So, 13. April 2025 —— 14:00 - 17:00

Offene Werkstatt im Jungen Museum

Samstags und sonntags von 14-17 Uhr bietet das Junge Museum Besucher*innen mit Kindern ab 8 Jahren einen Einblick in eine seiner Werkstätten.
Einfach vorbeikommen und die Werkstätten, das Labor und die historischen Spielräume des Jungen Museums kennenlernen und mitmachen – das Angebot reicht von Collage und Papierschöpfen über Schmuckwerkstatt bis zu Textil, Musik und Urban Sketching.

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei
Ohne Anmeldung
Mehr Informationen: https://junges-museum-frankfurt.de/kalender

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
25
 
 
 
28
 
 
30
 
 
 
 
 
Führung, Erinnerungslabor
So, 13. April 2025 —— 15:00

Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor

„Was sagen uns heute die Erinnerungen von gestern?“ „Was heißt Zeitzeugenschaft?“ Diese und weitere Fragen haben 25 Frankfurter*innen im Erinnerungslabor diskutiert. Ihre sehr unterschiedlichen Antworten präsentieren sie in elf Beiträgen in der Sonderausstellung „Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor“. Gleichzeitig wird die Wanderausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ gezeigt. Ihr Thema sind Videointerviews mit Überlebenden der Shoah.

Bezugspunkt für beide Ausstellungen ist die Bibliothek der Generationen, die eine Antwort auf die Frage nach dem „Ende der Zeitzeugenschaft“ ist. Hier werden Lebensgeschichten und andere Zeitzeugnisse für kommende Generationen bewahrt. Was wir heute mit diesen Zeitzeugnissen anfangen, welche Erzählungen uns ansprechen und was sie uns sagen, zeigen die Beiträge des Erinnerungslabors.

Führung durch die Ausstellung
8 €/ermäßigt 4 € + 3 €

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
25
 
 
 
28
 
 
30