Angebote zu den Sonderausstellungen
Auf dieser Seite finden Sie alle digitalen und analogen Angebote zu den aktuellen Sonderausstellungen.
Denken Sie bitte beim Besuch mit größeren Gruppen daran, sich 14 Tage im Voraus beim Besucherservice anzumelden.
Führungen und Workshops für Schulklassen
und Gruppen
Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma
Das Ausstellungsprojekt ergründet die Begleiterscheinungen und die vielfältigen Folgen der großen Geldentwertung von 1923 in Deutschland und stellt die Frage nach dem Zusammenhang von Krieg und Inflation – ein Thema mit hochaktuellen Bezügen.
Bei der dialogischen Führung für Schüler*innen steht das Krisenjahr 1923 im Fokus. Nach einem gemeinsamen Einstieg in die Ausstellung erarbeiten die Schüler*innen in fünf Kleingruppen verschiedene Aspekte vom Ersten Weltkrieg als Schritt in die Wirtschaftskrise bis zur Rezeption der Krise in der nationalsozialistischen Propaganda. Beim gemeinsamen Rundgang und der Abschlussdiskussion bringen die Kleingruppen ihr Expert*innenwissen ein.
Klassenstufe: ab 10. Klasse
Teilnehmer*innenzahl: max. 30 Kinder
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: ab 15 Schüler*innen 5 € pro Person (inkl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt); bis zu 15 Schüler*innen pauschal 75 €
Information und Anmeldung
Montag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr
Tel. +49 (0)69 212-35154
Samstag bis Sonntag:
Infos und Absagen nur unter +49 (0)69 212-35599
E-Mail: besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de
im Stadtlabor Demokratie und zum Thema Revolution 1848/49
Welche Bedeutung Grundrechte für unser Zusammenleben bis heute haben, erkunden wir in einem Workshop für Grundschüler*innen. Dabei behandeln wir verschiedene Kinderrechte und arbeiten gemeinsam an Wünschen und Vorstellungen für ein gerechtes Miteinander im eigenen Klassenverband. Dauer: 120 Min
Für die Mittelstufe bieten wir eine dialogische Führung an, in der die Schüler*innen sich gegenseitig Wissen über die Revolution 1848/49 vermitteln können. Im Workshop finden wir heraus, in welchen Bereichen sich Jugendliche heute mehr Mitsprache oder Engagement wünschen und welche demokratischen Möglichkeiten sie dafür haben. Dauer: 120 Min., inkl. Workshop 240 Min.
In Form eines Planspiels können sich Schüler*innen der Oberstufe selbst mit grundlegenden Gesellschaftskonzepten der Demokratie auseinandersetzen. Dauer: 240 Min.
In Kurzführungen für alle Jahrgangsstufen geben wir einen Einblick in die Ausstellung und leiten Schüler*innen an, anschließend selbst die interaktiven Elemente der Ausstellung zu erkunden.
Downloadmaterial ist hier zu finden.
Führungen:
Alle Jahrgangsstufen
Teilnehmer*innenzahl: max. 25
Dauer: 120 Min.
Preis: ab 15 Schüler*innen 5 € pro Person (inkl. Eintrit, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt); bis zu 15 Schüler*innen pauschal 75 €
Workshops:
Teilnehmer*innenzahl: max. 25
Dauer: 240 Min.
Preis: ab 15 Schüler*innen 10 € pro Person (inkl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt); bis zu 15 Schüler*innen pauschal 150 €
Beratung und Buchung:
Montag bis Freitag: 10 – 16 Uhr
Tel.: +49 69 212-35154
besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de
Nachgefragt: Frankfurt und der NS
Schule, Familie, Spiel, Jugendorganisationen und Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg: Mit Arbeitsaufträgen ausgestattet erhalten die Teilnehmer*innen Einblick in das Leben von Kindern und Jugendlichen sowie Mentalitäten, Handlungsspielräume und Gesellschaftsstrukturen in der NS-Zeit.
Klassenstufe: ab 4. Klasse
Teilnehmer*innenzahl: max. 30 Kinder
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: ab 15 Schüler*innen 5,00 Euro pro Pers. (inkl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt); bis zu 15 Schüler*innen pauschal 75,00 €
Information und Anmeldung
Montag bis Freitag: 10:00-16:00 Uhr
Tel. +49 (0)69-212-35154
Samstag bis Sonntag:
Infos und Absagen nur unter +49 (0)69-212-35599
E-Mail: besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de
Multimediaguide 14+
Zu jeder Sonderausstellung wird ein Multimedia-Guide 14+ (MMG14+) erstellt, der jungen Besucher*innen ab ca. 14 Jahren die Ausstellung näher bringt und besondere, interaktive Elemente enthält.
Der MMG 14+ kann vor Ort oder zu Hause mit dem eigenen Smartphone genutzt werden:
Multimedia-Guide
Multimedia-Guide Historisches Museum Frankfurt
Multimedia-Guides 14+ zu Online-Ausstellungen
MMG14+ Sonderausstellung "Die Stadt und das Grün - Frankfurter Gartenlust"
MMG14+ der Stadtlabor-Ausstellung "Ich sehe was, was Du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment"
MMG14+ Sonderausstellung des Jungen Museums "Dagegen! Dafür?"
In unserem Download-Bereich finden Sie weitere Multimedia-Guides zu vergangenen Ausstellungen sowie zur Dauerausstellung.
Rallye 14+
Zu jeder Sonderausstellung wird Material für den selbständigen Rundgang oder ein Rallyebogen erstellt. Damit können junge Besucher*innen die Ausstellung eigenständig erkunden und an interaktiven Stationen selbst tätig werden. Im Museum liegt das Material am Beginn der Ausstellung auf Ebene 0 bereit.
Hier kann der Bogen zur aktuellen Sonderausstellung "Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma" im Format A4 zum Selbstausdrucken heruntergeladen werden.
Führungen für Lehrkräfte
Am Montag nach der Eröffnung einer Sonderausstellung bieten wir Führungen für Lehrer*innen an, damit Sie die Ausstellungen sowie die Begleitangebote kennen lernen können. Weitere Angebote für Lehrer*innen finden Sie hier.