Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Bild der Frankfurter Küche

Thu, 16. October 2025 —— 11:30

Frankfurt - Stadt der Frauen

Viele Menschen haben zur kulturellen, politischen und sozialen Identität der Stadt beigetragen. Gerade Frauen haben viele Bereiche geprägt. Bei dieser Führung, die durch fünf Themengalerien der Ebenen „Frankfurt Einst?“ und „Frankfurt Jetzt!“ geht, wird an besondere Frauenbiografien erinnert und ihre Rolle für die Stadtgeschichte gewürdigt. Begegnen wird Ihnen zB eine Frankfurter Frau wie Goethes Mutter Catharina Elisabeth Goethe (1731-1808). Sie führte innerhalb der gehobenen bürgerlichen Schicht einen großen Haushalt, empfing Gäste aus dem In- und Ausland und ging ihren großen Leidenschaften Musik, Literatur und Theater nach..Auf der Tour ist auch die Frankfurter Küche zu sehen - erfunden von einer Frau, der Architektin Margarete Schütte_Lihotzky.

Diese Führung richtet sich an Eltern mit Babys und Kleinkindern. Sie bietet eine kulturelle Auszeit vom Babyalltag und die Möglichkeit für einen Austausch abseits der Krabbelgruppe. Kinderwagenstellplätze, ausleihbare Babytragen, Wickel- und Stillmöglichkeiten machen den Besuch so entspannt wie möglich.

Führung für Eltern mit Baby 
8 €/4 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Schwarz-Weiß-Fotografie der Siedlung Miquelstrasse, heute Carl-von-Weinberg-Siedlung

Thu, 18. September 2025 —— 11:30

Alle Tage Wohnungsfrage

Frankfurt stand einst für wohlfahrtsorientiertes Bauen. Doch seit Abschaffung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes 1990 geht der gemeinnützige Wohnungsbau zurück und der Wohnungsmarkt wird zunehmend privatisiert. Die Wohnungskrise spitzt sich zu, weil der Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen nicht gedeckt wird, zum Beispiel durch öffentlich geförderten Wohnraum. Die Ausstellung im Stadtlabor richtet den Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der sozialen und ökologischen Wohnungsfrage. Sie nimmt die Stimmen der Mieter*innen aus drei Frankfurter Siedlungen und die sozialen Folgen der Privatisierung in den Blick. Expert*innen aus Wissenschaft, Stadtplanung und Politik erläutern stadtpolitische Veränderungen der letzten 40 Jahre.

Diese Führung richtet sich an Eltern mit Babys und Kleinkindern. Sie bietet eine kulturelle Auszeit vom Babyalltag und die Möglichkeit für einen Austausch abseits der Krabbelgruppe. Kinderwagenstellplätze, ausleihbare Babytragen, Wickel- und Stillmöglichkeiten machen den Besuch so entspannt wie möglich.

Führung für Eltern mit Baby
Eintritt: 8€/erm. 4€ + 3€ Führung

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Visual Utopia für das Eschenheimer Tor, 2024 (c) Jan Kamensky

Thu, 05. June 2025 —— 11:30

City of Women Photographers. Frankfurt 1844-2024

Frankfurt has attracted women photographers since the invention of photography. Through the dialogue between works of around 40 women photographers, generation-specific themes emerge, but recurring encounters with social issues and photographic genres also appear. The Frankfurt urban area is portrayed as a social, political and cultural space that is both motor and target of photographic activity and creativity. The close relationship between photography and urban landscape manifests itself through its diversity of motifs and content, ranging from photojournalism to architecture, fashion and theater photography, as well as artistic photographic conceptualizations.

Guided tour
10 €/5 € admission + 3 € guided tour
Meeting point: Museum foyer

More information about the exhibition can be found here.
Find out what to look out for during your visit here.

Up to 25 people can take part in guided tours. We recommend that you book in advance via the online ticket shop or the visitor service (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T +49 69 212-35154). If tickets are still available, you can register at the museum box office immediately before the event begins.

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Kinder haben Rechte! © Junges Museum Frankfurt, Stefanie Kösling

Thu, 22. May 2025 —— 11:30

Kinder haben Rechte! 

Seit 1990 ist die UN-Kinderrechtskonvention in Kraft. In 54 Artikeln erläutert sie, worauf Kinder gesetzlich Anspruch haben. Die Sonderausstellung im Jungen Museum lädt alle ab sieben Jahren ein, dies exemplarisch und handlungsorientiert zu erforschen. Leitthemen wie „Gleichheit“, „Freie Meinungsäußerung und Information“, „Schutz im Krieg und auf der Flucht“, „Bildung und Freizeit“, „Schutz der Privatsphäre“ und „Gutes Leben“ werden durch spielerische Interaktionen vermittelt. Wichtig ist dabei das gemeinsame Erleben, Diskutieren und Entscheiden. 

Diese Führung richtet sich an Eltern mit Babys und Kleinkindern. Sie bietet eine kulturelle Auszeit vom Babyalltag und die Möglichkeit für einen Austausch abseits der Krabbelgruppe. Kinderwagenstellplätze, ausleihbare Babytragen, Wickel- und Stillmöglichkeiten machen den Besuch so entspannt wie möglich.

Führung für Eltern mit Baby 
8 €/4 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse
Mehr Informationen: https://junges-museum-frankfurt.de/kinderrechte

An Führungen können bis zu 20 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Visual Utopia für das Eschenheimer Tor, 2024 (c) Jan Kamensky

Thu, 12. December 2024 —— 11:30

City of Women Photographers. Frankfurt 1844-2024

Frankfurt has attracted women photographers since the invention of photography. Through the dialogue between works of around 40 women photographers, generation-specific themes emerge, but recurring encounters with social issues and photographic genres also appear. The Frankfurt urban area is portrayed as a social, political and cultural space that is both motor and target of photographic activity and creativity. The close relationship between photography and urban landscape manifests itself through its diversity of motifs and content, ranging from photojournalism to architecture, fashion and theater photography, as well as artistic photographic conceptualizations.

Guided tour
10 €/5 € admission + 3 € guided tour
Meeting point: Museum foyer

More information about the exhibition can be found here.
Find out what to look out for during your visit here.

Up to 25 people can take part in guided tours. We recommend that you book in advance via the online ticket shop or the visitor service (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T +49 69 212-35154). If tickets are still available, you can register at the museum box office immediately before the event begins.

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Druckgrafik zeigt die Aufstände in Frankfurt im September 1848

Thu, 17. April 2025 —— 11:30

1848 – Revolution in Frankfurt

Vormärz und bürgerliche Revolution: Welche Rolle Frankfurter Bürger*innen und die Nationalversammlung dabei spielten, kann man auf dem Rundgang zwischen Paulskirche und dem rekonstruierten Palais Thurn und Taxis erfahren. Auch die Orte von Barrikaden und Erschießungen oder das literarische Frankfurt und der Salon der Clothilde Koch-Gontard werden dabei besichtigt.

Diese Führung richtet sich an Eltern mit Babys und Kleinkindern. Sie bietet eine kulturelle Auszeit vom Babyalltag und die Möglichkeit für einen Austausch abseits der Krabbelgruppe. Kinderwagenstellplätze, ausleihbare Babytragen, Wickel- und Stillmöglichkeiten machen den Besuch so entspannt wie möglich.

Führung für Eltern mit Baby 
8 €/4 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Modell von der Paulskirche

Thu, 13. March 2025 —— 11:30

Frankfurter Demokratiegeschichten 

Was hat die Frankfurter Küche mit Demokratie zu tun? Wer die Themen-Tour „Frankfurter Demokratiegeschichten“ im Historischen Museum besucht, wird es erfahren – und noch vieles mehr: zum Beispiel, wie Parteigründungen, die Arbeiterbewegung und der Kampf um das Frauenwahlrecht die Entwicklung der Demokratie bis heute beeinflusst haben. Jede einzelne Geschichte hat eine eigene Station auf dieser Tour, die durch die Dauerausstellung „Frankfurt Einst?“ im Historischen Museum führt und im Kontext des Paulskirchen-Jubiläums entstand. Gefragt wird danach, wie und weshalb sich Menschen für die Gleichheit und Freiheit vieler einsetzten und einsetzen, warum Parteien gegründet und Demonstrationen organisiert wurden, und nicht zuletzt, welche Verbindung sich zwischen den späteren Freiheitsbewegungen und der Revolution 1848/49 aufspannen.

Die Führung richtet sich speziell an Eltern mit Babys und Kleinkindern. Wir bieten in diesem Rahmen eine Möglichkeit der kulturellen Auszeit, losgelöst vom intensiven Familien-Alltag, neue Begegnungen und Austausch für Alt und Jung, abseits der Krabbelgruppe. Für  Kinderwagenstellplätze, ausleihbare Babytragen und Wickel- und Stillmöglichkeiten ist gesorgt, sodass einem entspannten Besuch des Museums nichts im Wege steht!

Führung für Eltern mit Baby 
8 €/4 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 
Frauen mit Babys vor Ausstellungsobjekt

Thu, 16. January 2025 —— 11:30

Frankfurt – Stadt der Frauen

Sie begeben sich am Donnerstag, den 16. Januar um 11.30 Uhr auf die Themen-Tour „Frankfurt – Stadt der Frauen“ durch fünf Themengalerien der Ebenen  „Frankfurt Einst?“ und „Frankfurt Jetzt!“. Begegnen wird Ihnen eine Frankfurter Frau wie Goethes Mutter Catharina Elisabeth Goethe (1731-1808). Sie führte innerhalb der gehobenen bürgerlichen Schicht einen großen Haushalt, empfing Gäste aus dem In- und Ausland und ging ihren großen Leidenschaften Musik, Literatur und Theater nach. Ein Kästchen mit ihren Haaren und Klöppeln wurde von ihrer Dienerin als Erinnerung an Frau Goethe aufbewahrt. Auf der Tour werden außerdem Herrscherinnen, Revolutionärinnen, Stifterinnen, Hausvorsteherinnen, Forscherinnen und Künstlerinnen vorgestellt, die für Frauen- und  Geschlechtergeschichte stehen. 
Die Führung richtet sich speziell an Eltern mit Babys und Kleinkindern. Wir bieten in diesem Rahmen eine Möglichkeit der kulturellen Auszeit, losgelöst vom intensiven Familien-Alltag, neue Begegnungen und Austausch für Alt und Jung, abseits der Krabbelgruppe. Für  Kinderwagenstellplätze, ausleihbare Babytragen und Wickel- und Stillmöglichkeiten ist gesorgt, sodass einem entspannten Besuch des Museums nichts im Wege steht!

Führung für Eltern mit Baby 
8 €/4 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop oder den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 

Thu, 13. February 2025 —— 11:30

Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor

„Was sagen uns heute die Erinnerungen von gestern?“ „Was heißt Zeitzeugenschaft?“ Diese und weitere Fragen haben 25 Frankfurter*innen im Erinnerungslabor diskutiert. Ihre sehr unterschiedlichen Antworten präsentieren sie in elf Beiträgen in der Sonderausstellung „Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor“. Gleichzeitig wird die Wanderausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ gezeigt. Ihr Thema sind Videointerviews mit Überlebenden der Shoah.

Bezugspunkt für beide Ausstellungen ist die Bibliothek der Generationen, die eine Antwort auf die Frage nach dem „Ende der Zeitzeugenschaft“ ist. Hier werden Lebensgeschichten und andere Zeitzeugnisse für kommende Generationen bewahrt. Was wir heute mit diesen Zeitzeugnissen anfangen, welche Erzählungen uns ansprechen und was sie uns sagen, zeigen die Beiträge des Erinnerungslabors.

Führung durch die Ausstellung
8 €/ermäßigt 4 € + 3 €

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30
 
 
 
 
 

Thu, 23. May 2024 —— 11:30

1848 - Revolution in Frankfurt

Vormärz und bürgerliche Revolution: Welche Rolle Frankfurter Bürger*innen und die Nationalversammlung dabei spielten, kann man auf dem Rundgang zwischen Paulskirche und dem rekonstruierten Palais Thurn und Taxis erfahren. Auch die Orte von Barrikaden und Erschießungen oder das literarische Frankfurt und der Salon der Clothilde Koch-Gontard werden dabei besichtigt.

Diese Führung richtet sich an Eltern mit Babys und Kleinkindern. Sie bietet eine kulturelle Auszeit vom Babyalltag und die Möglichkeit für einen Austausch abseits der Krabbelgruppe. Kinderwagenstellplätze, ausleihbare Babytragen, Wickel- und Stillmöglichkeiten machen den Besuch so entspannt wie möglich.

Führung für Eltern mit Baby mit Kristina Klein
8 €/4 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop oder den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

April 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
02
 
 
04
 
 
 
07
 
 
09
 
 
 
 
 
14
 
 
 
 
18
 
 
 
21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
30